Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Informatik & Praxis
Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL
Buch, Deutsch, 355 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Informatik & Praxis
ISBN: 978-3-658-16128-6
Verlag: Springer
Dieses Buch vermittelt dem Leser fundierte Grundkenntnisse sowohl in Datenbanken als auch in SQL. Eine Zusammenfassung und zahlreiche Übungsaufgaben in jedem Kapitel dienen der Vertiefung des Stoffes und verbessern den Lernerfolg deutlich. Die Schwerpunkte des Buches sind relationale Datenbanken, Entwurf von Datenbanken, die Programmiersprache SQL und der Zugriff auf Datenbanken mittels der Sprache PHP. Aber auch Themen wie Recovery, Concurrency, Sicherheit und Integrität werden ausführlich besprochen. Ein Kapitel zu verteilten Datenbanken, NoSQL und objektrelationalen Datenbanken führt in die jeweilige Thematik ein. Ein eigenes Kapitel über Performance gibt wertvolle Anregungen und Tipps zum Betrieb von leistungsfähigen Datenbanken. Der Autor legt sehr viel Wert auf die praktische Anwendung. Mit Hilfe einer Beispieldatenbank kann das Gelernte sofort geübt werden. Diese Datenbank, alle vorgestellten Programme und die Lösungen zu allen Übungen werden im Internet zum Download bereitgestellt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Datenbankprogrammierung MySQL
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Datenbankprogrammierung Oracle
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Datenbankprogrammierung SQL Server/MS SQL
Weitere Infos & Material
Übersicht über Datenbanken.- Das Relationenmodell.- Datenbankdesign.- Die Zugriffssprache SQL.- Die Beschreibungssprache SQL.- Datenbankprogrammierung mit PHP.- Performance in Datenbanken.- Concurrency und Recovery.- Moderne Datenbankkonzepte