Buch, Deutsch, Band 50, 355 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft
Eine Beschreibung EU-initiierter bildungspolitischer Versuche und deren Umsetzungen in Deutschland und Spanien im Vergleich
Buch, Deutsch, Band 50, 355 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft
ISBN: 978-3-8288-2915-2
Verlag: Tectum
Vor mehr als 60 Jahren schilderte Winston Churchill, noch in den Tr?mmern des II. Weltkrieges, seine Vision der ?Vereinigten Staaten von Europa?, welche fortan den Frieden und den Wohlstand in Europa sichern helfen sollte. Frei nach dem Motto ?in Vielfalt geeint? wurde eine Vorstellung einer europ?ischen Zusammenarbeit entwickelt, die etwas v?llig Neuartiges darstellt: Die EU sollte sowohl ?berstaatliche, als auch zwischenstaatliche Elemente der Zusammenarbeit in sich vereinen, ohne dabei gewachsene nationale Identit?ten beseitigen oder ersetzen zu wollen. Die Entwicklung der EU verlief mit der Schaffung einer gemeinsamen W?hrung rasant, musste jedoch in den letzten Jahren auch R?ckschl?ge hinnehmen: So scheinen sich die B?rger nicht in dem Ma?e f?r die EU zu begeistern, wie das Erfolgsmodell es h?tte erwarten lassen. Nur ungef?hr die H?lfte der EU-B?rger h?lt diese f?r wichtig und vertraut in deren Institutionen. Wie ist es um eine Vision der Zusammenarbeit auf demokratischer Basis bestellt, wenn die eigenen B?rger dieser offenkundig misstrauen? Stephanie Schick untersucht, welche Ma?nahmen die EU-Kommission und das EU-Parlament treffen, um ein Zusammengeh?rigkeitsgef?hl unter den B?rgern Europas zu schaffen, welches als Mittel gegen die B?rgerm?digkeit betrachtet wird. Ferner ergr?ndet sie, wie diese Ma?nahmen in den Mitgliedsl?ndern Deutschland und Spanien aufgenommen und im bildungspolitischen Bereich umgesetzt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität