Buch, Deutsch, Band Band 064, 725 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1492 g
Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa
Buch, Deutsch, Band Band 064, 725 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1492 g
Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
ISBN: 978-3-205-20945-4
Verlag: Böhlau
Die Spitäler der Frühen Neuzeit waren vielschichtige Einrichtungen und lassen sich nicht einfach auf einen Nenner bringen: Siechenhäuser, Bürgerspitäler, adelige Spitäler für die Untertanen der Grundherrschaften, Pestspitäler, Waisenhäuser oder etwa Versorgungshäuser können unter dem Begriff „Spital", dem „Wartezimmer des Todes", gefasst werden. Die wirtschaftliche Bedeutung der Spitäler spiegelt sich in der genauen Kontrolle dieser Armen-, Kranken- und Altersversorgungseinrichtungen durch Spitalmeister wider. Das Personal der Spitäler, die Speisepläne, aber auch die Spitalakten ermöglichen Einblicke in das Innenleben dieser Häuser: sexueller Missbrauch von Insassinnen lässt sich etwa quellenmäßig belegen. Das vorliegende Handbuch erschließt diese vielschichtige Welt der Spitäler.