Buch, Deutsch, Band 3687, 128 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: Kompetent lehren
Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln
Buch, Deutsch, Band 3687, 128 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm
Reihe: Kompetent lehren
ISBN: 978-3-8252-4723-2
Verlag: UTB
In diesem Buch lernen Sie das Konzept und die Methode mit über 20 Übungen und vielen Tipps für den Einsatz von Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug für die Lehre und Ihre Selbstanwendung kennen.
Zielgruppe
Hochschuldidaktik; Methoden des Lehrens und Lernens; Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Schreiben mit erhitzten Wangen 9
1 Lust auf Schreibdenken entwickeln 11
2 Schreibdenken verstehen 18
2.1 Was „Schreibdenken“ bedeutet 18
2.2 Wie Schreibdenken funktioniert 19
2.3 Wie Schreibdenken mit anderen Konzepten zusammenhängt 22
2.4 Warum Hochschulen eine moderne Schreibdidaktik brauchen 27
2.5 Welche typischen Probleme sich durch Schreibdenken lösen lassen 30
2.6 Wie Schreibdenken in den USA gelehrt wird 34
3 Schreibdenken im Prozess – Schreibprozess und Schreibtypen 39
3.1 Der Schreibprozess 39
3.2 Die Schreibtypen 51
3.3 Schreiben für Extravertierte und Introvertierte 60
3.4 Schreibzeiten 62
3.5 Günstige Schreibbedingungen schaffen 65
4 Schreibdenken kennenlernen – Methodenkoffer 69
4.1 Denkbilder 70
4.2 Schreibsprints 74
4.3 Denkwege 81
4.4 Gemeinsam schreibdenken 87
4.5 Notizstrategien 93
5 Schreibdenken in der Lehre einsetzen – Motivation und Lehrsituation 96
5.1 Welche Bedeutung Einzelarbeit für die Lehre hat 96
5.2 Wie Sie Schreibdenken einführen und anleiten 98
5.3 Wie Sie Lehr-Lernziele mit Schreibdenken erreichen 102
5.4 Womit Sie zum Weiterdenken außerhalb der Lehrveranstaltung anregen 106
6 Mit Schreibdenken den Arbeitsalltag bewältigen – Selbstcoaching 110
6.1 Perspektiven wechseln 112
6.2 Fragen stellen 115
6.3 Zukunft denken 117
7 In eine Zukunft mit Schreibdenken blicken 121
8 Literatur 123