Scheubel | Bismarck's Institutions | Buch | 978-3-16-152272-7 | sack.de

Buch, Englisch, 296 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

Scheubel

Bismarck's Institutions

A Historical Perspective on the Social Security Hypothesis
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152272-7
Verlag: Mohr Siebeck

A Historical Perspective on the Social Security Hypothesis

Buch, Englisch, 296 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 232 mm, Gewicht: 462 g

Reihe: Beiträge zur Finanzwissenschaft

ISBN: 978-3-16-152272-7
Verlag: Mohr Siebeck


Der Geburtenrückgang ist kein neues Phänomen. Dennoch wird eine seiner naheliegenden Ursachen weithin ignoriert. Entgegen allgemeiner Einschätzungen fand der stärkste Geburtenrückgang in Deutschland bereits um 1900 statt, als die Geburtenrate von 5,5, auf 2,5 Kinder pro Frau sank. Traditionelle Erklärungsansätze, wie die Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln oder steigende Bildungsstandards, reichen nicht aus, um das Ausmaß dieser Umkehr des Geburtenverhaltens komplett erklären zu können. In der vorliegenden Arbeit widmet sich Beatrice Scheubel dieser Frage aus dem Blickwinkel der Finanzwissenschaft und prüft die sogenannte "Social Security Hypothesis" auf ihren Erklärungsgehalt für den Geburtenrückgang in Ländern, in welchen durch ein staatliches Rentensystem in die privaten Entscheidungen eingegriffen wird. Es wird deutlich, dass der Geburtenrückgang in Deutschland kurz nach der Einführung der Rentenversicherung auftrat. Die möglichen Effekte dieser Einführung auf die Geburtenrate werden zunächst theoretisch aufgearbeitet, um sie dann mit einem originären Datensatz zu prüfen.

Dieser Titel wurde im Open Access im Rahmen der Knowledge Unlatched Select Runde 2018 durch zahlreiche teilnehmende Bibliotheken ermöglicht.
Scheubel Bismarck's Institutions jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scheubel, Beatrice
Born 1984; studied economics in Munich and Warwick (UK); 2012 PhD in public economics; currently employed at the European Central Bank.

Beatrice Scheubel
Born 1984; studied economics in Munich and Warwick (UK); 2012 PhD in public economics; currently employed at the European Central Bank.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.