E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook
Scheu / Autrata Theorie Sozialer Arbeit
2011
ISBN: 978-3-531-93373-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gestaltung des Sozialen als Grundlage
E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook
Reihe: Forschung, Innovation und Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-531-93373-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. habil. Otger Autrata ist Privatdozent an der Universität Osnabrück und Leiter des Rottenburg-Feldkirchner Forschungsinstituts für subjektwissenschaftliche Sozialforschung (RISS).
Prof. (FH) Dr. Bringfriede Scheu ist Leiterin des Studienbereichs Soziales an der Fachhochschule Kärnten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung;8
3;1 Eine Bestandsaufnahme der Sozialen Arbeit;12
3.1;Die ‚soziale Frage‘;14
3.2;Sozialarbeit;17
3.3;Sozialpädagogik;20
3.4;Soziale Arbeit: Kumulierte Probleme;26
3.5;Theorien der Sozialen Arbeit?;30
3.6;Disziplinäre Zuordnung Sozialer Arbeit;41
4;2 Verständnisse des Sozialen;45
4.1;Das Soziale und die Gemeinschaften;47
4.2;Zentrierung auf soziale Probleme;64
4.3;Das Soziale und die Gesellschaft;87
4.4;Ungenauigkeiten und Missverständnisse;104
5;3 Paradigmatische Erweiterung der Sozialen Arbeit: Gestaltung des Sozialen;108
5.1;Paradigma als wissenschaftliches Weltbild;110
5.2;Paradigmatische Erweiterung der Sozialen Arbeit;112
5.3;Das Paradigma und seine Strukturprinzipien;117
5.4;Grenzen der paradigmatischen Erweiterung;122
6;4 Erkenntnistheoretischer Zugang zum Mensch-Sein;124
6.1;Herleitungsprozess von Theorien;126
6.2;Mensch-Sein: Dialektisch, materialistisch und biologisch;129
6.3;Historische Herangehensweise;133
6.4;Logisch-historischer Rückschluss;136
7;5 Die historische Herangehensweise zur Theoretisierung des Mensch-Seins;139
7.1;Erste biologische Entwicklungen;139
7.2;Entwicklung des Psychischen;145
7.3;Individuelle Lern- und Entwicklungsfähigkeit;150
7.4;Der Unterschied zwischen Tier und Mensch;156
7.5;Menschwerdung durch Unmittelbarkeitsüberschreitung;160
7.6;Gesellschaftlichkeit des Menschen;166
7.7;Individuum, Soziales und Gesellschaft;169
8;6 Mensch und Gesellschaft;176
8.1;Verallgemeinerte Bedeutungen;179
8.2;Handlungsfähigkeit;185
8.3;Möglichkeitsbeziehung zur Gesellschaft;187
8.4;Handeln in der Gesellschaft;192
8.5;Bestimmungen des Menschlichen;196
9;7 Mensch und Soziales;201
9.1;Bestimmungen des Sozialen;202
9.2;Subjekt und Soziales;211
9.3;Defensive und expansive Sozialbeziehungen;218
9.4;Bedingungen und Bedeutungen für das Soziale;226
9.5;Der ländliche Raum: Beispiel für einen gesellschaftlichen Lebenskontext404;232
9.6;Das Soziale und der Wandel der Gesellschaft;248
10;8 Theorie der Sozialen Arbeit: Eine Grundlegung;255
10.1;Das Soziale als Gegenstand der Sozialen Arbeit;258
10.2;Gestaltung des Sozialen durch verallgemeinerte Partizipation;267
10.3;Aufgabe der Sozialen Arbeit;280
10.4;Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin;293
11;Ausblick;301
12;Literatur;305