Schetsche | Wissenssoziologie sozialer Probleme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Schetsche Wissenssoziologie sozialer Probleme

Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90336-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90336-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1 Wenn Welten zusammenstoßen Dieses Buch zeigt, was geschieht, wenn zusammenkommt, was - auf den ersten Blick - nicht zusammengehört. Die Rede ist, der Buchtitel spricht dies aus, von der Soziologie sozialer Probleme auf der einen und der Wissenssoziologie auf der ande ren Seite. Wie wohl keine andere Teildisziplin symbolisierte die Soziologie sozialer Pro bleme lange Zeit gleichermaßen die 'Lebensnähe' wie das soziale Gewissen der uni versitären Sozialwissenschaften. Im Mittelpunkt ihrer theoretischen Überlegungen und empirischen Untersuchungen standen die vielfaltigen sozialen Verwerfungen, von denen moderne Gesellschaften offenbar regelmäßig heimgesucht werden ode- dies ist eine andere beliebte Lesart - die sie permanent hervorbringen. Der Name, den diese Teildisziplin nach den von ihr untersuchten Bestandteilen der sozialen Welt bis heute trägt, macht dabei unzweifelhaft klar, daß es dieser Soziologie per definitionem stets nur um die negativen Seiten des Sozialen gehen konnte. Innerhalb ihrer Disziplin war sie entsprechend fiir Anomien und Anomalien zuständig, welche von den Bindestrichsoziologien, die sich um die wohlorganisierte Gesellschaft kümmerten, ausgeklammert wurden (oftmals wohl zwangsläufig, manchmal aber auch nur allzu gern). Typisch fiir diese Perspektive der Problemsoziologie waren in Deutschland - wo diese Theorietradition bis heute fortlebt -die Arbeiten von Hans Haferkamp. Als problematisch erschienen ihm alljene sozialen Phänomene, bei denen es fiir die Be troffenen um die "Differenzen von tot oder lebendig, krank oder gesund, hungrig oder satt, gefangen oder frei" ging (H. Haferkamp 1987: 126).

Schetsche Wissenssoziologie sozialer Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung.- 1. Probleme einer Theorie sozialer Probleme.- 1.1 Der Spaltung der Problemsoziologie.- 1.2 Vergebliche Integrationsversuche.- 1.3 Metatheoretische Erklärung.- 1.4 Relativistische Problemtheorie.- 1.5 Die weiteren Bestimmungen.- 2. Die Verbreitung des Problemwissens.- 2.1 Determinanten des Wissenstransfers.- 2.2 Selektionsmechanismen als Erfolgsfaktoren.- 2.3 Problemwissen in Massen- und Netzwerkmedien.- 2.4 Fazit.- 3. Deutungsmuster als Ursprung sozialer Probleme.- 3.1 ‘Deutungsmuster’ als heuristisches Konzept.- 3.2 Prolegomena zu einer Theorie sozialer Deutungsmuster.- 3.3 Aufbau und Anwendung von Problemmustern.- 3.4 Simulative Opferwerdung.- 4. Virtuelle Probleme am Ende des 20. Jahrhunderts.- 4.1 Erstes Beispiel: „alien abduction experiences“.- 4.2 Zweites Beispiel: „ritual cult abuse“.- 4.3 Konfigurations- und Schnittstellenmerkmale.- 4.4 Die Wirklichkeit virtueller Probleme.


Dr. Michael Schetsche ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.