Buch, Deutsch, Band 9, 244 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 536 g
Buch, Deutsch, Band 9, 244 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-11-028907-7
Verlag: De Gruyter
Zielgruppe
Staats-, Politikwissenschaftler, Studenten, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Arno Scherzberg, Vorwort des Herausgebers.
1. Abschnitt: Beiträge zum Fakultätsjubiläum Manfred Königstein, Begrüßung des Dekans; Kai Brodersen, Grußwort des Präsidenten; Holger Poppenhäger, Grußwort des Thüringer Justizministers; Wolfgang Schluchter, Warum gründet und wie entwickelt man eine Staatswissenschaftliche Fakultät? Arno Scherzberg, 10 Jahre Staatswissenschaften; Gunnar Folke Schuppert, Staatswissenschaft - alter Zopf oder modernes Brückenkonzept? Sebastian Händschke, 10 Jahre Staatswissenschaften an der Universität Erfurt - Bestandsaufnahme aus der Sicht eines Alumnus.
2. Abschnitt: Aus der Forschung der Fakultät Jürgen Backhaus, Wettbewerb - mehr als ein Entdeckungsverfahren; Herm.-J. Blanke, Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion zwischen Krisenanfälligkeit und Reform; Marie-Luise Heinrich-Mechergui, Temime Mechergui, and Gerhard Wegner, Limited Access Order in Tunisia: Applying a Novel Concept of Institutional Economics; Hans-Friedrich Müller, Restrukturierung systemrelevanter Kreditinstitute; Helge Peukert, Zwei Vorschläge zur Reform des Geldwesens und der Finanzmärkte und zur zukünftigen Vermeidung der Staatsverschuldung in Euroland; Bettina Rockenbach, Endogenous institution choice in social dilemma situations; Arno Scherzberg, Ökonomische Innovationen unter Einfluss von Politik und Recht - eine staatswissenschaftliche Betrachtung; Alexander Thumfart, Niemandes Willkür unterworfen sein. Eine Politische Theorie des Republikanismus; Anne Vogel, Wettbewerb der Rechtsformen - Vergleich von Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Private Limited Company und Europäischer Privatgesellschaft.