Scherrer | Rechnungslegung nach neuem HGB | E-Book | sack.de
E-Book

Scherrer Rechnungslegung nach neuem HGB

Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen
3. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-3917-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen

E-Book, Deutsch, 480 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-3917-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Werk ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert. Es beinhaltet eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung. Hierzu werden die Ausführungen durch eine Vielzahl von Beispielen vor allem im Bereich der Konsolidierung mit vorgeschlagenen Lösungen ergänzt. Die Interpretationen der Vorschriften des HGB zur Konzernrechnungslegung werden durch die Aufnahme der Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt.

Aus dem Inhalt:
- Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach HGB
- Ansatz und Bewertung von Bilanzposten
- Voll- und Quotenkonsolidierung
- Equity-Bewertung assoziierter Unternehmen
- Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Segmentberichterstattung
- Konzern-Eigenkapitalspiegel
- Konzernanhang und Konzernanlagebericht

Dieses Handbuch wendet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bereich der externen Rechnungslegung, an Praktiker im Rechnungswesen, an Wirtschaftsprüfer und an Examenskandidaten für die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer.

Der Autor:
Prof. Dr. Gerhard Scherrer war bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor an der Universität Regensburg und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Financial Accounting and Auditing. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Vorsitzender der Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und Mitglied im Prüfungsausschuss für die Prüfungen von Wirtschaftsprüfern.

Scherrer Rechnungslegung nach neuem HGB jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt / Zum Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort 3. Auflage;6
6;Vorwort 2. Auflage;7
7;Vorwort 1. Auflage;8
8;Inhaltsübersicht;11
9;Inhaltsverzeichnis;14
10;Verzeichnis der Beispiele;32
11;Abkürzungsverzeichnis;34
12;Erster Teil Grundlagen der Bilanzierung;39
12.1;A. Änderungen des HGB durch das BilMoG;39
12.2;B. Bilanzierungsvorschriften;48
12.2.1;I. Befreiung von der Bilanzierung;48
12.2.2;II. Ansatzvorschriften;49
12.2.2.1;1. Vollständigkeit und Verrechnungsverbot;49
12.2.2.2;2. Ansatzwahlrechte;50
12.2.2.3;3. Ansatzverbote;52
12.2.3;III. Bewertungsgrundsätze;53
12.2.3.1;1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze;53
12.2.3.2;2. Abweichung von den Bewertungsgrundsätzen;58
12.2.3.3;3. Spezielle Grundsätze der Zugangsbewertung;58
12.2.3.4;4. Spezielle Grundsätze der Folgebewertung;75
12.2.3.5;5. Währungsumrecbnung;80
12.2.4;IV. Ausweisgrundsätze;83
12.2.4.1;1. Inhalt und Gliederung der Bilanz;83
12.2.4.2;2. Inhalt und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung;85
12.2.4.3;3. Inhalt und Gliederung des Anlagenspiegels;85
13;Zweiter Teil Bilanzierung der Gegenstände des Anlagevermögens;87
13.1;A. Immaterielle Vermögensgegenstände;87
13.1.1;I. Grundlagen;87
13.1.2;II. Nachweis und Ansatz des selbst geschaffenen immaterieller Anlagevermögens;87
13.1.2.1;1. Nachweis des selbst geschaffenen immateriellen Anlagevermögens;87
13.1.2.2;2. Ansatz des selbst geschaffenen immateriellen Anlagevermögens;88
13.1.3;III. Ausweis der selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände;90
13.1.4;IV. Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens;91
13.1.4.1;1. Zugangsbewertung;91
13.1.4.2;2. Folgebewertung;92
13.2;B. Geschäfts- oder Firmenwert;96
13.2.1;I. Definition und Nachweis eines Geschäfts- oder Firmenwertes;96
13.2.1.1;1. Definition des Geschäfts- oder Firmenwertes;96
13.2.1.2;2. Nachweis eines Geschäfts- oder Formenwertes;97
13.2.2;II. Ansatzpflicht des Geschäfts- oder Firmenwertes;97
13.2.2.1;1. Übernahme eines Unternehmens;97
13.2.2.2;2. Zu erbringende Gegenleistung;98
13.2.3;III. Ausweis des Geschäfts- oder Firmenwertes;100
13.2.4;IV. Bewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes;100
13.2.4.1;1. Zugangsbewertung;100
13.2.4.2;2. Folgebewertung;101
13.3;C. Wertdifferenzen bei Verschmelzung;105
13.3.1;I. Umwandlung durch Verschmelzung;105
13.3.2;II. Rechnungslegung beim übertragenden Rechtsträger;106
13.3.2.1;1. Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers;106
13.3.2.2;2. Jahresabschluss des übertragenden Rechtsträgers;106
13.3.3;III. Rechnungslegung beim übernehmenden Rechtsträger;108
13.3.3.1;1 . Buchwertfortführung des übernehmenden Rechtsträgers;109
13.3.3.2;2. Neubewertung des übernehmenden Rechtsträgers;111
13.4;D. Umwandlung durch Spaltung;116
13.4.1;I. Grundlagen der Umwandlung durch Spaltung;116
13.4.2;II. Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers;117
13.4.2.1;1. Zweck und Umfang der Aufstellung einer Schlussbilanz;117
13.4.2.2;2. Aufstellungs- und Spaltungsstichtag;118
13.4.2.3;3. Gesamtbilanz versus Teilbilanz;119
13.4.2.4;4. Inhalt der Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers;120
13.4.3;III. Bilanzierung des Spaltungsvorgangs;123
13.4.3.1;1. Abspaltung aus dem übertragenden Rechtsträger;123
13.4.3.2;2. Ausgliederung aus dem übertragenden Rechtsträger;126
13.4.4;IV. HaftungsverhäItnisse;127
13.5;E. Sachanlagen;129
13.5.1;I. Begriff, Umfang und Nachweis der Sachanlagen;129
13.5.1.1;1. Begriff und Umfang der Sachanlagen;129
13.5.1.2;2. Nachweis der Sachanlagen;129
13.5.2;II. Ansatz der Sachanlagen;131
13.5.3;III. Ausweis der Sachanlagen;133
13.5.3.1;1. Anlagenspiegel;133
13.5.3.2;2. Bilanzposten der Sachanlagen;135
13.5.3.3;3. Ausweis des Leasingvermögens;139
13.5.4;IV. Bewertung der Sachanlagen;140
13.5.4.1;1. Besonderheiten der Anschaffungs- oder Herstellungskosten;140
13.5.4.2;2. Abschreibungen auf Sachanlagen;144
13.5.4.3;3. Wertaufholungen von Sachanlagen;148
13.5.4.4;4. Bewertung von Leasing-Sachanlagen;149
13.6;F. Finanzanlagen;152
13.6.1;I. Nachweis und Ansatz der Finanzanlagen;152
13.6.1.1;1. Nachweis der Finanzanlagen;152
13.6.1.2;2. Ansatz der Finanzanlagen;152
13.6.2;II. Ausweis der Finanzanlagen;153
13.6.2.1;1. Anlagenspiegel;153
13.6.2.2;2. Bilanzposten der Finanzanlagen;155
13.6.3;III. Bewertung von Finanzanlagen;163
13.6.3.1;1. Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften;163
13.6.3.2;2. Bewertung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften;167
13.6.3.3;3. Bewertung von Wertpapieren der Finanzanlagen;168
13.6.3.4;4. Bewertung von Ausleihungen der Finanzanlagen;170
13.7;G. Derivative Finanzinstrumente;173
13.7.1;I. Kaufoptionsgeschäfte;173
13.7.1.1;1. Begriff der Kaufoption;173
13.7.1.2;2. Bilanzierung der Kaufoption beim StillhaIter;173
13.7.1.3;3. Bilanzierung der Kaufoption beim Erwerber;175
13.7.2;II. Verkaufsoptionsgeschäfte;177
13.7.2.1;1. Begriff der Verkaufsoption;177
13.7.2.2;2. Bilanzierung der Verkaufoption beim Stillhalter;177
13.7.2.3;3. Bilanzierung der Verkaufoption beim Erwerber;179
13.7.3;III. Financial Futures;180
13.7.3.1;1. Begriff der Financial Futures;180
13.7.3.2;2. Bilanzierung offener Futures-Positionen;181
13.7.3.3;3. Bilanzierung bei Abwicklung offener Futures-Positionen;184
13.7.4;IV. Swapgeschäfte;185
13.7.4.1;1. Begriff und Gegenstand von Swapgeschäften;185
13.7.4.2;2. Bilanzierung von Zins-Swaps;186
13.7.4.3;3. Bilanzierung von Währungs-Swaps;188
14;Dritter Teil Bilanzierung der Gegenstände des Umlaufvermögens;191
14.1;A. Vorräte;191
14.1.1;I. Nachweis der Gegenstände des Vorratsvermögens;191
14.1.1.1;1. Verfahren der Vollinventur der Vorräte;191
14.1.1.2;2. Verfahren der Stichprobeninventur;194
14.1.1.3;3. Fremdverwahrte Vorräte;197
14.1.2;II. Ansatz und Ausweis der Vorräte;197
14.1.2.1;1. Ansatz der Vorräte;197
14.1.2.2;2. Ausweis und Gliederung der Vorräte;198
14.1.3;III. Bewertung der Vorräte;201
14.1.3.1;1. Zugangsbewertung der Vorräte;201
14.1.3.2;2. Folgebewertung der Vorräte;203
14.1.3.3;3. Bewertungsvereinfachungsverfahren bei Vorräten;204
14.1.3.4;4. Zuschreibungen bei der Vorratsbewertung;207
14.1.3.5;5. Bewertung der Vorgänge bei langfristiger Fertigung;207
14.2;B. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;212
14.2.1;I. Nachweis und Ansatz der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände;212
14.2.1.1;1. Nachweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände;212
14.2.1.2;2. Ansatz Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;213
14.2.2;II. Ausweis von Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen;214
14.2.2.1;1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;214
14.2.2.2;2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen;216
14.2.2.3;3 Forderungen gegen Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis;217
14.2.2.4;4. Sonstige Vermögensgegenstände;218
14.2.2.5;5. Sonderposten der Forderungen und sonstigen Gegenständen;219
14.2.3;III. Bewertung von Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen;220
14.2.3.1;1. Zugangsbewertung von Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen;220
14.2.3.2;2. Niederstwertprinzip zur Bewertung von Forderungen;222
14.3;C. Wertpapiere des Umlaufvermögens;226
14.3.1;I. Nachweis und Ansatz der Wertpapiere des Umlaufvermögens;226
14.3.2;II. Ausweis der Wertpapiere des Umlaufvermögens;227
14.3.2.1;1. Anteile an verbundenen Unternehmen;227
14.3.2.2;2. Sonstige Wertpapiere;228
14.3.3;III. Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens;228
14.3.3.1;1. Zugangsbewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens;228
14.3.3.2;2. Folgebewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens;229
14.3.3.3;3. Wertaufholungsgebot für Wertpapiere des Umlaufvermögens;230
14.4;D. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks;232
14.4.1;I. Nachweis und Ansatz von Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks;232
14.4.2;II. Ausweis von Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks;233
14.4.3;III. Bewertung von Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks;234
15;Vierter Teil Bilanzierung des Eigenkapitals;236
15.1;A. Gezeichnetes Kapital;236
15.1.1;I. Grundlagen zum Gezeichneten Kapital;236
15.1.2;II. Gründung der Kapitalgesellschaft;237
15.1.2.1;1. Entstehung und Errichtung der Gesellschaft;237
15.1.2.2;2. Nachweis und Ansatz des gezeichneten Kapitals;238
15.1.2.3;3. Ausweis des gezeichneten Kapitals;238
15.1.2.4;4. Bewertung des gezeichneten Kapitals;240
15.1.3;III. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital;241
15.1.3.1;1. Nachweis und Ansatz der ausstehenden Einlagen;241
15.1.3.2;2. Ausweis der ausstehenden Einlagen;243
15.1.3.3;3. Bewertung der ausstehenden Einlagen;245
15.1.4;IV. Bilanzierung von Kapitalerhöhungen;247
15.1.4.1;1. Kapitalerhöhung gegen Einlagen;247
15.1.4.2;2. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln;247
15.1.4.3;3. Bedingte Kapitalerhöhung;248
15.1.4.4;4. Genehmigtes Kapital;249
15.1.5;V. Bilanzierung von Kapitalherabsetzungen;253
15.1.5.1;1. Ordentliche Kapitalherabsetzung;253
15.1.5.2;2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung;254
15.1.5.3;3. Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen;255
15.2;B. Kapitalrücklage;257
15.2.1;I. Nachweis und Ansatz der Kapitalrücklage;257
15.2.1.1;1. Einstellungen in Kapitalrücklagen;257
15.2.1.2;2. Verwendung der Kapitalrücklage;264
15.2.2;II. Ausweis der Kapitalrücklagen;266
15.2.3;III. Bewertung der Kapitalrücklagen;268
15.3;C. Gewinnrücklagen;269
15.3.1;I. Gesetzliche Rücklage;269
15.3.1.1;1. Nachweis und Ansatz gesetzlicher Rücklage;269
15.3.1.2;2. Ausweis der gesetzlichen Rücklage;271
15.3.1.3;3. Bewertung und Höhe der gesetzlichen Rücklage;271
15.3.2;II. Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;271
15.3.2.1;1. Zweck und Ansatz der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;272
15.3.2.2;2. Ausweis der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;273
15.3.2.3;3. Höhe der Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;273
15.3.3;III. Satzungsmäßige Rücklagen;275
15.3.3.1;1. Grundlagen satzungsmäßiger Rücklagen;275
15.3.3.2;2. Nachweis und Ansatz satzungsmäßiger Rücklagen;275
15.3.3.3;3. Ausweis satzungsmäßiger Rücklagen;275
15.3.3.4;4. Höhe satzungsmäßiger Rücklagen;276
15.3.4;IV. Andere Gewinnrücklagen;276
15.3.4.1;1. Ansatz der anderen Gewinnrücklagen;276
15.3.4.2;2. Ausweis der anderen Gewinnrücklagen;277
15.3.4.3;3. Höhe der anderen Gewinnrücklagen;277
15.4;D. Genussrechtskapital;280
15.4.1;I. Bilanzierungsgrundlagen;280
15.4.1.1;1. Konzept des Genussreckskapital;280
15.4.1.2;2. Qualifizierung des Genussrechtskapital;281
15.4.2;II. Bilanzielle Behandlung des Genussrechtskapitals;281
15.4.2.1;1. Ansatz Eigenkapital versus Erfolg;281
15.4.2.2;2. Ausweis des Genussrechtskapitals;282
15.4.2.3;3. Bewertung des Genussrechtskapitals;283
15.5;E. Ergebnisverwendung;285
16;Fünfter Teil Bilanzierung der Verpflichtungen;287
16.1;A. Pensions- und ähnliche Rückstellungen;287
16.1.1;I. Grundlagen der Pensionsrückstellungen;287
16.1.2;II. Arten von Versorgungsverpflichtungen;288
16.1.2.1;1. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;288
16.1.2.2;2. Laufende Pensionen und Pensionsanwartschaften;289
16.1.2.3;3. Unmittelbare und mittelbare Pensionen;289
16.1.2.4;4. Pensionszusagen als Alt- und Neuzusagen;290
16.1.3;III. Nachweis und Ansatz von Pensionsverpflichtungen;290
16.1.4;IV. Ausweis von Pensionsverpflichtungen;291
16.1.5;V. Bewertung von Pensionsverpflichtungen;292
16.1.5.1;1. Bewertung unmittelbarer Pensionsverpflichtungen;292
16.1.5.2;2. Bewertung mittelbarer Pensionsverpflichtungen;294
16.2;B. Sonstige Rückstellungen;297
16.2.1;I. Ansetzbare sonstige Rückstellungen;297
16.2.2;II. Nachweis und Ansatz sonstiger Rückstellungen;297
16.2.2.1;1. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten;298
16.2.2.2;2. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften;301
16.2.2.3;3. Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung oder Abraumbeseitigung;305
16.2.2.4;4. Rückstellungen ohne rechtliche Verpflichtung;308
16.2.3;III. Ausweis und Bewertung von Rückstellungen;309
16.2.3.1;1. Ausweis der Rückstellungen;309
16.2.3.2;2. Bewertung der Rückstellungen;309
16.3;C. Verbindlichkeiten;314
16.3.1;I. Nachweis und Ansatz von Verbindlichkeiten;314
16.3.1.1;1. Rechtliches Bestehen und wirtschaftliche Verursachung;314
16.3.1.2;2. Wirtschaftliche Vermögensbelastung;315
16.3.2;II. Ausweis von Verbindlichkeiten;317
16.3.2.1;1. Verbindlichkeiten als Anleihen;317
16.3.2.2;2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;319
16.3.2.3;3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;319
16.3.2.4;4. Verbindlichkeiten aus Annahme und Ausstellung von Wechseln;320
16.3.2.5;5. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;321
16.3.2.6;6. Sonstige Verbindlichkeiten;322
16.3.2.7;7. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern;322
16.3.3;III. Bewertung von Verbindlichkeiten;323
16.3.3.1;1. Grundsätze der Bewertung von Verbindlichkeiten;323
16.3.3.2;2. Erfüllungsagio und Erfüllungsdisagio;324
16.3.3.3;3. Verzinsung von Verbindlichkeiten;325
17;Sechster Teil Bilanzierung von Aktiv- und Passivpositionen;329
17.1;A. Geleistete und erhaltene Anzahlungen;329
17.1.1;I. Geleistete Anzahlungen als Vorleistungen;329
17.1.1.1;1. Nachweis und Ansatz geleisteter Anzahlungen;329
17.1.1.2;2. Ausweis geleisteter Anzahlungen;330
17.1.1.3;3. Bewertung geleisteter Anzahlungen;330
17.1.2;II. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;332
17.1.2.1;1. Begriffsabgrenzung der Vorleistung;332
17.1.2.2;2. Nachweis und Ansatz der erhaltenen Anzahlungen;332
17.1.2.3;3. Ausweis der erhaltenen Anzahlungen;332
17.1.2.4;4. Bewertung erhaltener Anzahlungen;333
17.2;B. Aktive und passive Steuerabgrenzung;335
17.2.1;I. Grundlagen der Steuerabgrenzung;335
17.2.2;II. Nachweis und Ansatz der Steuerabgrenzung;336
17.2.2.1;1. Nachweis für die Steuerabgrenzung;336
17.2.2.2;2. Voraussetzungen für die Steuerabgrenzung;336
17.2.2.3;3. Differenzen zwischen Wertansätzen;336
17.2.3;III. Ausweis der Steuerabgrenzung;337
17.2.4;IV. Ermittlung der Höhe der Steuerabgrenzung;338
17.3;C. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten;342
17.3.1;I. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten;342
17.3.1.1;1. Anwendungsbereich und Art der Bilanzposten;342
17.3.1.2;2. Nachweis und Ansatz der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten;343
17.3.1.3;3. Ausweis der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten;345
17.3.1.4;4. Bewertung der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten;345
17.3.2;II. Passive Rechnungsabgrenzungsposten;346
17.3.2.1;1. Nachweis und Ansatz der passive Rechnungsabgrenzungsposten;346
17.3.2.2;2. Ausweis der passive Rechnungsabgrenzungsposten;347
17.3.2.3;3. Bewertung der passive Rechnungsabgrenzungsposten;348
18;Siebenter Teil Vermerk der Haftungsverhältnisse;349
18.1;A. Grundsätze des Vermerks;349
18.1.1;I. Bilanzielle Erfassung von Eventualverbindlichkeiten;349
18.1.2;II. Einzelne Grundsätze für den Vermerk der HaftungsverhäItnisse;349
18.1.2.1;1. Nachrangigkeit der Vermerkpflicht;349
18.1.2.2;2. Umfang der vermerkpflichtigen Verbindlichkeiten;350
18.1.2.3;3. Ausweis der Haftungsverhältnisse;352
18.1.2.4;4. Bewertung der Haftungsverhältnisse;353
18.1.2.5;5. Vermerk von Rückgriffsforderungen;354
18.2;B. Vermerkgegenstände;356
18.2.1;I. Wechselobligo;356
18.2.1.1;1. Nachweis und Vermerk des Wechselobligos;356
18.2.1.2;2. Ausweis des Wechselobligos;357
18.2.1.3;3. Bewertung des Wechselobligos;357
18.2.2;II. Bürgschaftsobligo;358
18.2.2.1;1. Nachweis und Vermerk des Bürgschaftsobligos;358
18.2.2.2;2. Ausweis des Bürgschaftsobligos;360
18.2.2.3;3. Bewertung des Bürgschaftsobligos;360
18.2.3;III. Gewährleistungsobligo;361
18.2.3.1;1. Begriff und Anwendungsbereich des Gewährleistungsobligos;361
18.2.3.2;2. Nachweis und Vermerk des Gewährleistungsobligos;361
18.2.3.3;3. Ausweis des Gewährleistungsobligos;365
18.2.3.4;4. Bewertung des Gewährleistungsobligos;365
18.2.4;IV. Sicherheitsobligo;366
18.2.4.1;1. Nachweis und Vermerk des Sicherheitsobligos;366
18.2.4.2;2. Ausweis des Sicherheitsobligos;366
18.2.4.3;3. Bewertung des Sicherheitsobligos;366
19;Achter Teil Gewinn- und Verlustrechnung;367
19.1;A. Form und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung;367
19.1.1;I. Gliederungs- und Ausweismerkmale der Gewinn- und Verlustrechnung;367
19.1.1.1;1. Staffelform der Gewinn- und Verlustrechnung;367
19.1.1.2;2. Mindestgliederung der Gewinn- und Verlustrechnung;368
19.1.1.3;3. Weitergehende und abweichende Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung;369
19.1.1.4;4. Bruttoausweis der Gewinn- und Verlustrechnung;370
19.1.2;II. Gliederungsverfahren der Gewinn- und Verlustrechnung;371
19.1.2.1;1. Grundsätze der Gliederungsverfahren;371
19.1.2.2;2. Konzepte der Gliederungsverfahren;372
19.2;B. Gesamtkostenverfahren;375
19.2.1;I. Erträge aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit;375
19.2.1.1;1. Umsatzerlöse;375
19.2.1.2;2. Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen;377
19.2.1.3;3. Andere aktivierte Eigenleistungen;378
19.2.1.4;4. Sonstige betriebliche Erträge;379
19.2.1.5;5. Erträge aus Beteiligungen;381
19.2.1.6;6. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- und Teilgewinnabführungsverträgen;383
19.2.1.7;7. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens;384
19.2.1.8;8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge;384
19.2.2;II. Aufwendungen aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit;385
19.2.2.1;1. Materialaufwand;385
19.2.2.2;2. Personalaufwand;386
19.2.2.3;3. Abschreibungen;388
19.2.2.4;4. Sonstige betriebliche Aufwendungen;390
19.2.2.5;5. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens;391
19.2.2.6;6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen;392
19.2.3;III. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit;392
19.2.4;IV. Außerordentliches Ergebnis;392
19.2.5;V. Steueraufwand;393
19.2.5.1;1. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag;393
19.2.5.2;2. Sonstige Steuern;394
19.2.6;VI. Jahresüberschuss und Jahresfehlbetrag;395
19.3;C. Umsatzkostenverfahren;397
19.3.1;I. Verfahrensspezielle Posten des Umsatzkostenverfahrens;397
19.3.1.1;1. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen;397
19.3.1.2;2. Bruttoergebnis vom Umsatz;400
19.3.1.3;3. Vertriebskosten;401
19.3.1.4;4. Allgemeine VerwaItungskosten;402
19.3.1.5;5. Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen;402
19.3.2;II. Übrige Posten des Umsatzkostenverfahrens;403
20;Neunter Teil Anhangangaben;405
20.1;A. Grundlagen und Struktur des Anhangs;405
20.1.1;I. Aufstellungspflicht und Anwendungsbereich;405
20.1.2;II. Funktionen des Anhangs;405
20.1.2.1;1. Anhang als Teil des Jahresabschlusses;405
20.1.2.2;2. Zwecke des Anhangs;406
20.1.3;III. Grundsätze der Berichterstattung im Anhang;407
20.1.3.1;1. Form und Gliederung des Anhangs;407
20.1.3.2;2. Anforderungen an die Berichterstattung des Anhangs;408
20.1.3.3;3. Freiwillige Zusatzangaben im Anhang;409
20.1.4;IV. Unterlassen von Angaben im Anhang;410
20.1.4.1;1. Verbot von Anhangangaben im Staatsinteresse;410
20.1.4.2;2. Verbot von Anhangangaben im Interesse der Organmitglieder;411
20.1.4.3;3. Erleichterungen der Berichterstattung durch Verzicht auf Angaben;412
20.2;B. Pflicht- und Wahlpflichtangaben;413
20.2.1;I. Allgemeine Pflicht- und Wahlpflichtangaben im Anhang;413
20.2.1.1;1. Allgemeine Pflichtangaben im Anhang;413
20.2.1.2;2. Allgemeine Wahlpflichtangaben;414
20.2.2;II. Besondere Pflichtangaben;415
20.2.2.1;1. Angabe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden;415
20.2.2.2;2. Angaben zu Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden;419
20.2.3;III. Sonstige Pflichtangaben;421
20.2.3.1;1. Angaben zu Verbindlichkeiten und Rückstellungen;421
20.2.3.2;2. Aufgliederungen von Posten der Gewinn- und Verlustrechnung;424
20.2.3.3;3. Angaben zu Arbeitnehmer und Organmitgliedern;425
20.2.3.4;4. Angaben zum Material- und Personalaufwand beim Umsatzkostenverfahren;427
20.2.3.5;5. Angabe zum Bestand von Anteilen an anderen Unternehmen;427
20.2.3.6;6. Angaben zu Finanzinstrumenten;428
20.2.3.7;7. Angaben zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen;431
20.2.3.8;8. Weitere besondere Pflichtangaben;432
20.3;C. Angaben zu Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung;438
20.3.1;I. Angaben zur Bilanzierung, Bewertung und Gliederung;438
20.3.1.1;1. Verpflichtung zu Angaben;438
20.3.1.2;2. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung;438
20.3.1.3;3. Angaben zur Gliederung;439
20.3.2;II. Angaben zu den Aktiva;439
20.3.2.1;1. Angaben zu den Gegenständen des Anlagevermögens;439
20.3.2.2;2. Angaben zu den Gegenständen des Umlaufvermögens;443
20.3.3;III. Angaben zu den Passiva;445
20.3.3.1;1. Angaben zu den Posten des Eigenkapitals;445
20.3.3.2;2. Angaben zu Posten des Fremdkapitals;447
20.3.3.3;3. Angaben zu passiven Rechnungsabgrenzungsposten;448
20.3.4;IV. Bilanzvermerke im Anhang;448
20.3.5;V. Angaben zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung;449
20.3.5.1;1. Angaben zu dem Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit;449
20.3.5.2;2. Angaben zu dem außerordentlichen Ergebnis;451
20.3.5.3;3. Angaben zu den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag;451
21;Zehnter Teil Lageberichterstattung;452
21.1;A. Grundlagen und Berichtsgrundsätze;452
21.1.1;I. Zweck der LageberichtersteIlung und Rechtsentwicklung;452
21.1.1.1;1. Ergänzung des Jahresabschlusses;452
21.1.1.2;2. Rechtsentwicklung der Lageberichterstattung;452
21.1.2;II. Grundsätze der Lageberichtertattung;454
21.1.2.1;1. Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit;454
21.1.2.2;2 . Grundsatz der Wahrheit und Verlässlichkeit;455
21.1.2.3;3. Grundsatz der Vollständigkeit;456
21.1.2.4;4. Sicht der Unternehmensleitung;458
21.1.2.5;5. Begründung nachhaltiger Wertschaffung;458
21.2;B. Berichterstattungsgegenstände;460
21.2.1;I. Bericht zu Geschäfts- und Rahmenbedingungen;460
21.2.1.1;1. Bericht zur Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der Branche;460
21.2.1.2;2 . Bericht zu den Unternehmensfunktionen;461
21.2.2;II. Bericht zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens;464
21.2.2.1;1. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage;464
21.2.2.2;2. Bericht zur Vermögenslage des Unternehmens;465
21.2.2.3;3. Bericht zur Finanzlage des Unternehmens;466
21.2.2.4;4. Bericht zur Ertragslage des Unternehmens;467
21.2.3;III. Nachtragsbericht zu dem Unternehmen;468
21.2.3.1;1. Bericht zu Vorgängen von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres;468
21.2.3.2;2. Angabe zur Wirkung der Vorgänge für das Unternehmen;468
21.2.4;IV. Risikobericht zu dem Unternehmen;468
21.2.4.1;1. Berichtsgrundsätze zum Risiko des Unternehmens;468
21.2.4.2;2. Besondere Berichtsgegenstände;470
21.2.5;V. Prognosebericht bezüglich des Unternehmens;472
21.2.6;VI. Spezielle unternehmensbezogene Berichtsteile;473
21.2.6.1;1. Bericht zum Bereich Forschung und Entwicklung;473
21.2.6.2;2. Bericht zum Bereich Zweigniederlassungen;473
21.2.6.3;3. Bericht zum Bereich Vergütungssystem des Unternehmens;474
21.2.7;VII. Besondere Berichterstattung betreffend die kapitalmarktorientierte AG und KGaA;474
21.2.8;VIII. Bericht zur Führung des Unternehmens;475
22;Parlamentaria;477
23;Literaturverzeichnis;481
24;Stichwortverzeichnis;490



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.