E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: Fluchtaspekte
Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Reihe: Fluchtaspekte
ISBN: 978-3-647-40484-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. phil. Albert Scherr ist Professor für Soziologie und Direktor des Instituts für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er ist Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Soziologie, im Rat für Migration, Redaktionsmitglied der Zeitschriften »Soziale Probleme«, »Zeitschrift für Flüchtlingsforschung« und »Sozial Extra«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort der Reihenherausgeberinnen;8
5;1Vorbemerkungen;12
6;2 Soziologie der Zwangsmigration und Flucht: Konturen eines Forschungsfeldes;19
6.1;2.1 Institutionelle Konturen des Forschungsfeldes;24
6.2;2.2 Konzeptionelle Ausgangspunkte der Soziologie von Flucht und Zwangsmigration;27
6.3;2.3Soziale Zwänge und Migrationssysteme;35
6.4;2.4 Zwangsmigration: ein umstrittenes, aber unverzichtbares Konzept;39
7;3Globalisierung und Zwangsmigration;47
7.1;3.1 Fluchtmigrationen im Spannungsfeld globaler Dynamiken und nationaler Partikularinteressen;50
7.2;3.2 Citizenship und gewöhnlicher Nationalismus;55
7.3;3.3Ökonomie der Migration und Grenzregime;60
8;4Wer gilt als Flüchtling?;65
8.1;4.1Gegenwärtige Fluchtdynamiken;66
8.2;4.2 Der Flüchtlingsbegriff: eine politische Kategorie;69
8.3;4.3Die Selektivität des Flüchtlingsbegriffs;74
8.4;4.4Selektivität im Asylverfahren;76
9;5 Zwangsmigration und Flucht als Konfliktfeld: Abwehr, Solidarität und Proteste von Migrant*innen;80
9.1;5.1 Menschenrechtliche Moral und gewöhnlicher Nationalismus;81
9.2;5.2 Bevölkerungseinstellungen und zivilgesellschaftliche Solidarisierung;85
9.3;5.3Acts of Citizenship – Kämpfe um Rechte;88
9.4;5.4 Solidarität und Aktivismus: Urban Citizenship und Sanctuary Cities;91
9.5;5.5Eine abschließende Bemerkung;97
10;Literatur;99
11;Body;8