Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Schermer / Brehm | Mauerwerk-Kalender 2026 | Buch | 978-3-433-03470-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 650 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm

Reihe: Mauerwerk-Kalender

Schermer / Brehm

Mauerwerk-Kalender 2026

Schwerpunkte
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-433-03470-5
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn

Schwerpunkte

Buch, Deutsch, 650 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm

Reihe: Mauerwerk-Kalender

ISBN: 978-3-433-03470-5
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


Der Mauerwerk-Kalender 2026 bietet Bauingenieuren eine unverzichtbare Orientierungshilfe für die aktuellen Herausforderungen und Innovationen im Mauerwerksbau. Besonders im Bereich der Gestaltung, Konstruktion und Bauphysik liefert das Standardwerk praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Informationen für eine nachhaltige und zukunftsweisende Bauweise.
Ein zentraler Themenschwerpunkt ist das klimaoptimierte Bauen mit Mauerwerk. Energieeffiziente Konstruktionsprinzipien und ressourcenschonende Bauweisen gewinnen angesichts der verschärften Klimaziele zunehmend an Bedeutung. Der Kalender stellt innovative Lösungen vor, die sowohl bauphysikalische als auch konstruktive Anforderungen vereinen und Planern wertvolle Impulse für nachhaltige Bauprojekte bieten. Ergänzend dazu wird das aktuelle Regelwerk im Lehmbau ausführlich beleuchtet. Die Aktualisierung der Normen ermöglicht eine sichere und fachgerechte Anwendung dieses traditionsreichen Baustoffs im modernen Ingenieurbau.
Auch die gestalterischen und bauphysikalischen Aspekte kommen nicht zu kurz. Ein fundierter Beitrag vermittelt technisches Know-how zur Fassadengestaltung mit Riemchen und Sparverblendern. Damit erhalten Ingenieure wertvolle Hinweise zur planerischen Umsetzung hochwertiger Fassadenlösungen, die sowohl ästhetische als auch funktionale Ansprüche erfüllen.
Der Bestandserhalt spielt eine immer größere Rolle im Bauwesen. Der Mauerwerk-Kalender 2026 widmet sich der Instandhaltung und Sanierung historischer Mauerwerksgewölbebrücken im Bahnverkehr. Neben praxisbewährten Sanierungskonzepten werden auch neue Untersuchungen zur Belastbarkeit von Gewölbebrücken unter Schiffsanprall vorgestellt. Diese Erkenntnisse liefern eine wichtige Grundlage für den langfristigen Erhalt und die Sicherung dieser Bauwerke. Zusätzlich werden neue Forschungsergebnisse zur Verankerung von Fassadengerüsten sowie Querlast-Versuche mit Abstandsmontageschrauben präsentiert, die wertvolle Erkenntnisse für die Planung und Ausführung liefern.
Innovationen im Fassadenbau bilden einen weiteren Schwerpunkt. Moderne Keramikfassaden eröffnen neue gestalterische Möglichkeiten und bieten zugleich langlebige und wartungsarme Lösungen. Der Kalender stellt aktuelle Entwicklungen vor, die für Architekten und Ingenieure gleichermaßen von Interesse sind.
Abgerundet wird das Werk durch einen umfassenden Überblick über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte. Damit bleibt der Mauerwerk-Kalender eine unverzichtbare Wissensquelle für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Mauerwerksbau befassen.
Schermer / Brehm Mauerwerk-Kalender 2026 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


NORMEN UND BAUSTOFFE
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk (Ulf Schmidt)
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner Bauartgenehmigung (Matthias Bauer, Marvin Christmann, Martin Wilfinger)
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Valentin Förster)
Bauaufsichtliche Regelungen im Mauerwerksbau (Gernot Rodehack, Richard Zander)
GESTALTUNG UND KONSTRUKTION
Klimaoptimiertes Bauen und Konstruieren mit Mauerwerk (Eric Brehm, Matthias Erlenkötter, Matthias Bauer)
Normen im Lehmbau (Christof Ziegert, Ulrich Röhlen)
KONSTRUKTIVE DETAILS
Technisches Knowhow für die Fassadengestaltung mit Riemchen und Sparverblendern (Juliane Nisse)
MAUERWERK IM BESTAND
Erhaltung von Mauerwerksgewölbebrücken der Bahn (Conrad Pelka, Eugen Brühwiler, Thomas Bösche, Enrico Lorenz, Stefan Wolf, Peter Kilian, Rüdiger Burkhardt, Steffen Marx)
Gewölbebrücken unter Schiffsanprall (Roger Schlegel, Claus Kunz)
Verankerung von Fassadengerüsten (Jürgen Küenzlen, Christoph-Ludwig Bügler, Eckehard Scheller)
Querlast-Versuche am Bauwerk mit Abstandsmontageschrauben in der Fensterlaibung (Eckehard Scheller, Jürgen H. R. Küenzlen, Rainer Becker)
INNOVATIONEN IM MAUERWERKSBAU
Fassaden / Keramikfassaden (Gerd Vaupel, Wolfgang Häußler)
FORSCHUNG
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Philipp Hofmann, Franziska Amberger)


Herr Prof. Schermer ist Professor für Bauwerke des Massivbaus und Baustatik an der Technischen Hochschule Regensburg und leitet das angegliederte Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau. Zudem ist er Prüfingenieur für Massivbau und arbeitet in zahlreichen nationalen und europäischen Normungsgremien mit.
Herr Prof. Brehm vertritt den Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe und ist Partner im Büro Wetzel & von Seht. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk e.V. und arbeitet in zahlreichen Normungsgremien mit.
Beide sind gleichermaßen in Forschung und Lehre aktiv, wie auch im unmittelbaren Alltag der Baupraxis zuhause und bringen diese Erfahrungen in ihre Tätigkeit als Herausgeber des Mauerwerk-Kalenders ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.