Schermer / Brehm | Mauerwerk-Kalender 2023 | Buch | 978-3-433-03373-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1021 g

Reihe: Mauerwerk-Kalender

Schermer / Brehm

Mauerwerk-Kalender 2023

Schwerpunkte: Instandsetzung - Erdbeben - Lehmbau
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-433-03373-9
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn

Schwerpunkte: Instandsetzung - Erdbeben - Lehmbau

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1021 g

Reihe: Mauerwerk-Kalender

ISBN: 978-3-433-03373-9
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


In seinem 48. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. Allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei Vorhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (frühere Bezeichnung: Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Kalenders ist der Lehmbau. In mehreren Beiträgen wird ausführlich auf die Grundlagen für die Bemessung von Lehmsteinmauerwerk und den aktuellen Stand der Regelwerke eingegangen. Abgerundet wird das Thema mit einem Projektbeispiel anhand der Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach der aktuellen DIN EN 1998-1, der Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 sowie dem Denkmalschutz bei der Mauerwerksinstandsetzung. Ein Fortsetzungsbeitrag behandelt die Ertüchtigung und Erweiterung von Eisenbahngewölbebrücken.
Im Rahmen der digitalen Transformation des Bauwesens behandelt ein weiterer Beitrag die Grundlagen künstlicher Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau. Das abschließende Kapitel gibt eine Übersicht zu laufenden Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau.
 

Schermer / Brehm Mauerwerk-Kalender 2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A Normen und Baustoffe
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
(Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner Bauartgenehmigung
(Jennifer Gebhardt, Simon Gille)
Aktuelle normative Regelungen im Mauerwerksbau
(Benjamin Purkert)
 
B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)
Grundlagen für die Bemessung druckbeanspruchten Lehmsteinmauerwerks
(Maximilian Brinkmann, Philipp Wiehle, Marc Thiele, Carl-Alexander Graubner)
Normen im Lehmbau
(Christof Ziegert, Ulrich Röhlen)
Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk (Südirak), der ersten Metropole der Menschheit
(Jasmine Alia Blaschek und Christof Ziegert)
 
C Konstruktive Details (Bauphysik)
Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1
(Christoph Butenweg, Thomas Kubalski, Christoph Gellert, Khaled El-Deib)
Technische Erweiterung und kulturelle Bedeutung von Eisenbahngewölbebrücken
(Conrad Pelka, Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx)
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6
(Thorsten Mittmann)
 
D Mauerwerk im Bestand
Natur und Denkmal: Mauerwerksinstandsetzung im Spannungsfeld zwischen zwei Erhaltungszielen
(Christian Kayser)
 
E Innovationen im Mauerwerksbau
Digitale Transformation im Bauwesen. Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau
(Michael A. Kraus, Mathias Obergrießer)
 
F Forschung
Übersicht über laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
(Jonathan Schmalz, Jennifer Gebhardt, Simon Gille)
 
(unter Vorbehalt)

A Normen und Baustoffe

A 1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 1
Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels

A 2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 17
Jennifer Gebhardt, Simon Gille

A 3 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 25.03.2022) 59
Benjamin Purkert

B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)

B 1 Grundlagen zur Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks 79
Maximilian Brinkmann, Philipp Wiehle, Marc Thiele, Carl-Alexander Graubner

B 2 Normen im Lehmbau 111
Christof Ziegert, Ulrich Röhlen

B 3 Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk (Südirak), der ersten Metropole der Menschheit 127
Jasmine Alia Blaschek, Christof Ziegert

C Konstruktive Details (Bauphysik)

C 1 Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 153
Christoph Butenweg, Thomas Kubalski, Christoph Gellert, Khaled El-Deib

C 2 Technische Erweiterung und kulturelle Bedeutung von Eisenbahngewölbebrücken 191
Conrad Pelka, Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx

C 3 Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 243
Thorsten Mittmann

D Mauerwerk im Bestand

D 1 Natur und Denkmal: Mauerwerksinstandsetzung im Spannungsfeld zwischen zwei Erhaltungszielen 257
Christian Kayser

E Innovationen im Mauerwerksbau

E 1 Digitale Transformation im Bauwesen – Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau 275
Michael A. Kraus, Mathias Obergrießer

F Forschung

F 1 Übersicht über laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 309
Jonathan Schmalz, Simon Gille, Jennifer Gebhardt

Vorwort III

Autor:innenverzeichnis XIII

A Normen und Baustoffe

A 1 Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 1
Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels

1 Einleitung 3

2 Mauersteine 3

3 Mauermörtel 6

4 Mauermörtel im Mauerwerk 6

5 Verbund zwischen Mauerstein und Mauermörtel 8

6 Mauerwerk 10

Literatur 16

A 2 Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 17
Jennifer Gebhardt, Simon Gille

0 Allgemeines 19

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermörtel 20

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel 20

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel 46

4 Vorgefertigte Wandtafeln 47

5 Schalungsstein-Bauarten 50

6 Trockenmauerwerk 50

7 Mauerwerk mit PU-Kleber 50

8 Bewehrtes Mauerwerk 56

9 Ergänzungsbauteile 56

10 Fertigbauteile 56

11 Betonelemente 57

Literatur 57

A 3 Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 25.03.2022) 59
Benjamin Purkert

1 Vorbemerkung 61

2 Regelwerk 62

Literatur 77

B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)

B 1 Grundlagen zur Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks 79
Maximilian Brinkmann, Philipp Wiehle, Marc Thiele, Carl-Alexander Graubner

1 Einleitung 81

2 Experimentelle Untersuchungen an Lehmmauerwerk 82

3 Tragfähigkeit von Lehmmauerwerk 95

4 Bemessung druckbeanspruchten Lehmmauerwerks auf Basis von Din En 1996/na 102

5 Zusammenfassung und Ausblick 108

6 Danksagung 109

Literatur 109

B 2 Normen im Lehmbau 111
Christof Ziegert, Ulrich Röhlen

1 Einleitung 113

2 Struktur und bauaufsichtliche Einordnung der Regelwerke im Lehmbau 116

3 Ausgewählte Inhalte der Normen zum Lehmbau 117

Literatur 125

Inhaltsverzeichnis ix

B 3 Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk (Südirak), der ersten Metropole der Menschheit 127
Jasmine Alia Blaschek, Christof Ziegert

1 Einleitung 129

2 Kulturhistorischer Hintergrund der Architekturreste in Uruk 129

3 Archäologischer Hintergrund 132

4 Entwicklung und Umsetzung einer Erhaltungs- und Ausbildungsstrategie 132

5 Bereits durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen 133

6 Ausblick 150

7 Danksagung 150

Literatur 151

C Konstruktive Details (Bauphysik)

C 1 Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 153
Christoph Butenweg, Thomas Kubalski, Christoph Gellert, Khaled El-Deib

1 Einleitung 155

2 Erdbebeneinwirkung: Din En 1998-1/na 155

3 Seismisches Verhalten von Mauerwerksbauten 158

4 Auslegung mit konstruktiven Regeln 170

5 Rechenverfahren 171

6 Berechnungsbeispiele 176

7 Zusammenfassung 188

Literatur 188

C 2 Technische Erweiterung und kulturelle Bedeutung von Eisenbahngewölbebrücken 191
Conrad Pelka, Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx

1 Erhalt von Gewölbebrücken – eine Verpflichtung 193

2 Eisenbahn(gewölbe)brücken 194

3 Konstruktion von Eisenbahngewölbebrücken 199

4 Typische Schäden bei Gewölbebrücken 206

5 Generalsanierung 211

6 Eine nachhaltige Zukunft mit Gewölbebrücken 216

7 Beispielbauwerke 218

8 Analyse zur erhöhten Lebenserwartung ausgewählter Gewölbebrücken in und um Leipzig 236

9 Zusammenfassung 236

10 Potenzial 237

Literatur 239

C 3 Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 243
Thorsten Mittmann

1 Gesetzliche Grundlagen 245

2 Brandschutztechnische Anforderungen an die Bauteile 245

3 Erläuterungen der Begriffe 248

4 Nachweise im bauaufsichtlichen Verfahren 249

5 Maßgebende Nachweise bei Mauerwerkskonstruktionen 249

6 Brandschutztechnische Bemessung von Mauerwerk 253

7 Zusammenfassung 255

Literatur 256

D Mauerwerk im Bestand

D 1 Natur und Denkmal: Mauerwerksinstandsetzung im Spannungsfeld zwischen zwei Erhaltungszielen 257
Christian Kayser

1 Allgemeines 259

2 Fallbeispiel: Zitadelle Mainz 269

Literatur 273

E Innovationen im Mauerwerksbau

E 1 Digitale Transformation im Bauwesen – Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau 275
Michael A. Kraus, Mathias Obergrießer

Begriffsverzeichnis/Dictionary 277

1 Einleitung und Motivation 281

2 Digitale Transformation als Voraussetzung für den Einsatz von künstlicher Intelligenz – Status quo und aktuelle Trends im Bauwesen 282

3 Einführung in die künstliche Intelligenz sowie das maschinelle und tiefe Lernen 283

4 Anwendungsbeispiele zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Wohnungsbau 293

5 Potenziale und Zukunftstrends von künstlicher Intelligenz im Mauerwerksund Wohnungsbau 301

6 Fazit und Ausblick 302

Literatur 305

F Forschung

F 1 Übersicht über laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 309
Jonathan Schmalz, Simon Gille, Jennifer Gebhardt

1 Laufende Forschungsvorhaben 315

Stichwortverzeichnis 335


Herausgeber:
Herr Prof. Schermer ist Professor für Bauwerke des Massivbaus und Baustatik an der Technischen Hochschule Regensburg und leitet das angegliederte Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau. Zudem ist er Prüfingenieur für Massivbau und arbeitet in zahlreichen nationalen und europäischen Normengremien mit.
Herr Prof. Brehm ist Geschäftsführer der BREHM Bauconsult GmbH und vertritt den Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e.V., geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros BREHM Bauconsult GmbH und arbeitet in zahlreichen Normungsgremien mit.
Beide sind gleichermaßen in Forschung und Lehre aktiv, wie auch im unmittelbaren Alltag der Baupraxis zuhause und bringen diese Erfahrungen in ihrer Tätigkeit als Herausgeber des Mauerwerk Kalenders ein.

Herr Prof. Brehm ist Geschäftsführer der BREHM Bauconsult GmbH und vertritt den Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e.V., geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros BREHM Bauconsult GmbH und arbeitet in zahlreichen Normungsgremien mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.