Buch, Deutsch, Band 1, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1247 g
Reihe: Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau
Buch, Deutsch, Band 1, 440 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1247 g
Reihe: Mauerwerk-Kalender
ISBN: 978-3-433-03293-0
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn
Zwei weitere Beiträge widmen sich der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen. Hierin werden Tragfähigkeitstafeln zur vereinfachten Bemessung unbewehrten Mauerwerks und der Beitrag zur Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten aus dem Jahre 2010 wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
In einem Praxisbeitrag werden die Aspekte bei Planung und Ausführung von umfangsreichen Eingriffen in die Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben in einer denkmalgeschützten Festungsanlage vorgestellt.
Für die richtige Bemessung von Befestigungen wird das notwendige Hintergrundwissen über die Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoff- und Injektionsdübeln durch Versuche am Bauwerk dargestellt sowie auf die DIBt Richtlinien zur praxisbezogenen Anwendung eingegangen.
Weitere Beiträge widmen sich dem Bau mit Fertigteilen sowie der Digitalisierung und den daraus resultierenden Herausforderungen aus der Sicht eines Baustoffherstellers sowie innovativen Entwicklungen wie dem 3D-Druck und der Robotik im Mauerwerksbau.
Über den Einsatz eines neu entwickelten reversiblen Wandsystems aus mörtellos verlegten Betonhohlblocksteinen für sog. informelle Siedlungen berichtet ein Autorenteam.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk (Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG)(Roland Hirsch, Ludwig Wingerter, Eric Brehm)
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk (Eckehard Scheller, Jürgen Küenzlen, Rainer Becker, Thomas Kuhn)
Mauerwerk aus Fertigteilen (Dieter Figge)
Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm (Wolfgang Finckh, Hilmar Quantz)
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller (Markus Heße, Michael Leicht, Alexander Brunst, Andreas Radischewski, Sebastian Kulle, Christian Peter Hille)
Ziegel aus dem 3D Drucker (Martin Wilfinger, Ulrich Knaack, Holger Strauß, Thomas Fehlhaber)
Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand (Eric Brehm, Christian Wurll)
Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen (Roger Schlegel)
Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung (Oliver von Malm, Andreas Saxer, Christoph Waltl, Matthias Egger, Jürgen Feix, Frank Ilg, Fabian Meyer-Brötz, Jürgen Mayer, Florian Weininger, Gerrit Dittrich, Marcel Enzweiler, Ivana Bicic, Jonas Klein, Tilo Proske)
Hilfsmittel zur vereinfachten Mauerwerksbemessung (Valentin Förster, Benjamin Purkert, Carl-Alexander Graubner)
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten (Christoph Butenweg, Christoph Gellert, Udo Meyer)
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Ludwig Wingerter, Jonathan Schmalz)
Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall (Hans-Alexander Biegholdt)
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Nanjie Hu, Benjamin Purkert)
Vorwort iii
Autoren xvii
A Baustoffe Bauprodukte
I Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 3
Michael Raupach, Dorothea Saenger und Bernd Winkels, Aachen
1 Einleitung 3
2 Eigenschaftswerte von Mauersteinen 3
2.1 Festigkeitseigenschaften 3
2.1.1 Druckfestigkeit in Steinhohe 3
2.1.2 Druckfestigkeit in Steinlange und -breite 3
2.1.3 Zug- und Spaltzugfestigkeit 4
2.2 Verformungseigenschaften 4
2.2.1 Druck-Elastizitatsmodul 4
2.2.2 Querdehnungsmodul, Querdehnzahl 5
2.2.3 Zug-Elastizitatsmodul 5
2.3 Kapillare Wasseraufnahme 5
3 Eigenschaftswerte von Mauermorteln 6
3.1 Festigkeitseigenschaften 6
3.1.1 Druckfestigkeit 6
3.1.2 Zugfestigkeit 6
3.2 Verformungseigenschaften 6
3.2.1 Langsdehnungsmodul 6
3.2.2 Querdehnungsmodul 6
4 Eigenschaftswerte von Mauermortel im Mauerwerk 6
5 Verbundeigenschaftswerte zwischen Mauerstein undMauermortel 7
5.1 Allgemeines 7
5.2 Haftscherfestigkeit 8
5.3 Haftzug- und Biegehaftzugfestigkeit 9
6 Eigenschaftswerte vonMauerwerk 9
6.1 Allgemeines 9
6.2 Festigkeitseigenschaften 10
6.2.1 Druckfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen 10
6.2.2 Druckfestigkeit parallel zu den Lagerfugen 11
6.2.3 Zugfestigkeit 11
6.2.4 Biegezugfestigkeit 12
6.2.5 Schubfestigkeit 13
6.3 Verformungseigenschaften 14
6.3.1 Elastizitatsmoduln 14
6.3.2 Feuchtedehnung, Kriechen, Warmedehnung 15
7 Literatur 15
II Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 17
Roland Hirsch, Berlin, Ludwig Wingerter, Karlsruhe, und Eric Brehm, Bensheim
0 Allgemeines 19
0.1 Gesonderte Regelungen zu Schlitzen 19
0.1.1 Vertikalschlitze 19
0.1.2 Horizontalschlitze 19
1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmauermortel 19
2 Mauerwerk mit Dunnbettmortel 20
3 Mauerwerk mitMittelbettmortel 28
4 VorgefertigteWandtafeln 28
5 Geschosshohe Wandtafeln 30
6 Schalungsstein-Bauarten 30
7 Trockenmauerwerk 31
8 Mauerwerk mit PU-Kleber 31
9 BewehrtesMauerwerk 31
10 Erganzungsbauteile 31
11 Literatur 37
12 Bildnachweis 38
B Konstruktion Bauausführung Bauwerkserhaltung
I Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk 41
Eckehard Scheller, Berlin, Jürgen H.R. Küenzlen und Thomas Kuhn, Künzelsau, Rainer Becker, Dortmund
1 Einleitung 41
2 Grundlagen fur Versuche am Bauwerk im Verankerungsgrund Mauerwerk 42
2.1 Dubel-Systeme 42
2.2 Bauaufsichtlich relevanter Bereich 43
2.3 Zustimmung im Einzelfall/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung 44
2.4 Europaische Zulassungen bzw. Bewertungen fur Kunststoffdubel 44
2.5 Europaische Zulassungen bzw. Bewertungen fur Metall-Injektionsanker zur Verankerung imMauerwerk 44
2.6 Systematik fur den vorliegenden Beitrag 45
3 Verantwortlichkeiten 45
3.1 Allgemeines 45
3.2 Fachplaner 46
3.3 Versuchsleiter 46
3.4 Sachkundiges Personal 46
4 Technische Regel Durchfuhrung und Auswertung von Versuchen am Bau fur Kunststoffdubel in Beton und Mauerwerk mit ETA 47
4.1 Gliederung/Allgemeines 47
4.2 Anwendungsbereich fur Kunststoffdubel 47
4.2.1 Allgemeines 47
4.2.2 Baustoffgruppen (Mauerwerksgruppen) 47
4.2.3 Temperaturbereiche 48
4.2.4 Bedingungen fur Achs- und Randabstande 49
4.2.5 Handeln „im Rahmen der Zulassung“ 49
4.3 Versuche fur Kunststoffdubel 50
4.3.1 Allgemeines 50
4.3.2 Bruchversuche 50
4.3.3 Probebelastungen 50
4.4 Prufbericht 51
5 Praxisbeispiel 1: Zugversuche fur Kunststoffdubel (Bruchversuche) – Befestigung einer Fassadenunterkonstruktion 52
5.1 Einleitung 52
5.2 Durchfuhrung und zugehorige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 53
5.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 3
5.2.2 Ort der Prufungen 53
5.2.3 Prufvorrichtung 55
5.2.4 Art der zu befestigenden Konstruktion 58
5.2.5 Verankerungsgrund 59
5.2.5.1 Allgemeines 59
5.2.5.2 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einemNeubau 59
5.2.5.3 Bestimmung des Verankerungsgrunds bei einemAltbau 60
5.2.6 Name des Produkts 62
5.2.7 Montage 62
5.2.8 Versuchsergebnisse 64
5.3 „Zwischenfazit“: Aufgabentrennung 65
5.4 Auswertung der Zugversuche (Bruchversuche) 66
5.4.1 Grundlagen fur Zugversuche 66
5.4.2 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit bei mindestens funf Versuchen 66
5.4.3 Ermittlung der charakteristischen Tragfahigkeit uber einen vereinfachten Ansatz 67
5.4.4 Berucksichtigung von Fugen 69
5.4.5 Bemessungswert der Tragfahigkeit 69
5.5 Bemerkungen und Hinweise 71
5.6 Unterschriften 71
5.7 Bemessung der Verankerung (Befestigung der Unterkonstruktion) 71
5.7.1 Allgemeines 71
5.7.2 Ausgangsdaten 72
5.7.3 Einwirkung aus Eigengewicht 72
5.7.4 Einwirkung aus Windsog 73
5.7.5 Resultierende Einwirkung 73
5.7.6 Nachweis Schragzug 74
5.7.7 Nachweis Holz: Kopfdurchzug des Dubels durch die Vertikal-Lattung 74
5.7.8 Nachweis Holz: Kontrolle der Abstande 75
5.7.9 Ermittlung der Dubelanzahl fur eine Querwand 76
5.7.10 Ergebnis/Fazit der Dubelbemessung 76
6 Praxisbeispiel 2: Querlastversuche fur Kunststoffdubel (Bruchversuche) –Absturzsicherndes Fensterelement mit unterer Festverglasung 76
6.1 Einleitung 76
6.2 Durchfuhrung und zugehorige Dokumentation der Versuche am Bauwerk 77
6.2.1 Allgemeine Informationen zum Bauvorhaben 77
6.2.2 Ort der Prufungen 77
6.2.3 Prufvorrichtung 77
6.2.4 Art der zu befestigenden