E-Book, Deutsch, Band 11, 252 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 11, 252 Seiten
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8385-6049-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Einleitung 9
2. Vorbemerkungen zur Emotionsbegrifflichkeit 19
3. Geschichte der Emotionssoziologie 29
3.1 Emotionalität und Rationalität des Menschen aus Sicht von Jack Barbalet 34
3.2 Emotionen in den Werken der ›Klassiker‹ der Soziologie 40
4. Emotionssoziologie im Feld der interdisziplinären Emotionsforschung. Dimensionen des Emotionsgeschehens als Orientierungshilfe 55
5. Methoden der Emotionssoziologie 69
6. Überblick I. Grundlegende Perspektiven der Emotionssoziologie. Emotionen als sozial geprägte und zugleich das Soziale prägende Phänomene 101
6.1 Emotionen als sozial geprägte Phänomene 102
6.1.1 Der konstruktivistische Ansatz von Arlie R. Hochschild 102
6.1.2 Der positivistische Ansatz von Theodore D. Kemper 110
6.2 Emotionen und ihre Wirkungen in sozialen Situationen 117
6.2.1 Das Konzept der Scham-Wut-Spirale von Thomas Scheff 119
7. Überblick II. Weitere Perspektiven und exemplarische Arbeitsfelder der Emotionssoziologie 125
7.1 Die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Emotionen 125
7.1.1 Das Handlungsmodell des ›emotional man‹ von Helena Flam 126
7.1.2 Vertrauen als Beispiel für eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpfende Emotion 134
7.1.3 Angst als Beispiel für eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpfende Emotion 136
7.2 Bindende und trennende Funktionen von Emotionen 140
7.2.1 Emotionen und soziale Bewegungen 149
7.3 Gesellschaftliche Diskurse über Emotionen 156
7.3.1 Der Wandel des Affekthaushaltes im Laufe des Zivilisationsprozesses aus Sicht von Norbert Elias 157
7.3.2 Die Kommodifizierung von Gefühlen aus Sicht von Eva Illouz 161
7.3.3 Emotionsdiskurse und Gegenwartsdiagnosen 164
7.4 Kollektives Erleben von Emotionen 168
7.4.1 Das Konzept Emotionaler Energie von Randall Collins 168
7.4.2 Die Erzeugung kollektiver Emotionen 173
7.5 Zusammenfassender Überblick der vier Perspektiven anhand des Beispiels Nostalgie 184
8. Bemerkungen zum Verhältnis von Emotionssoziologie und affect studies 197
Anmerkungen 211
Literatur 213
Personenregister 247