Scherer / Volz | Im Bildungsfokus | Buch | 978-3-86821-654-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 15, 392 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften

Scherer / Volz

Im Bildungsfokus

Bilderbuchrezeptionsforschung

Buch, Englisch, Deutsch, Band 15, 392 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g

Reihe: KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften

ISBN: 978-3-86821-654-7
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Das hohe Interesse am ästhetisch und literarisch innovativen Bilderbuch, das sich in der internationalen Bilderbuchforschung seit geraumer Zeit abzeichnet, hält unvermindert an. Vertreter/innen unterschiedlicher Disziplinen leuchten das Feld aus ihrer jeweiligen Fachperspektive immer weiter aus.

Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Tagung, auf der Wissenschaftler/innen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum aktuelle Forschungsprojekte und grundsätzliche Forschungsfragen zur Diskussion stellten.

Im Zentrum der Mehrzahl der hier versammelten Beiträge steht die Erkundung, wie Kinder und Jugendliche literar-ästhetisch komplexe oder auch inhaltlich-thematisch kontroverse Bilderbücher und Graphic Novels rezipieren, welche Aneignungsleistungen diese ihnen abfordern und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Diesen Fragestellungen wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsmethoden nachgegangen. In den meisten Beiträgen werden außerdem didaktische Anschlussüberlegungen diskutiert, die aus den vorgestellten Befunden resultieren. Der Einblick in das Spektrum der derzeitigen Forschungslandschaft zeigt, dass zunehmend auch die elektronischen Produkte des Bilderbuch-Medienverbunds Eingang in die Diskussion finden. Vor allem aber wird durch die unterschiedlichen Auslotungsverfahren und analytischen Zugriffe das vielseitige Erfahrungs- und Bildungspotenzial des literar-ästhetisch anspruchsvollen Bilderbuchs dokumentiert.
Scherer / Volz Im Bildungsfokus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung     1

GABRIELA SCHERER & STEFFEN VOLZ


Sprache – Bild – Text. Ein linguistisch-semiotischer Überblick     11

JAN GEORG SCHNEIDER


Das Spiel der Bilder. Zu Benjamin Lacombes
Schneewittchen
    35

LOTHAR BLUHM & KATHRIN HEINTZ


Pictures and text in Michael Gerard Bauer’s
Eric Vale – Epic Fail
.

Blessing or challenge for the foreign classroom?     61


JUTTA RYMARCZYK


Responding to Picturebooks in the 21st Century.

The Challenges for Readers, Teachers and Researchers     79

EVELYN ARIZPE & MORAG STYLES

Busfahrt ins Ungewisse
. Mehrsprachige Bilderbücher und ihre Potenziale

für literar-ästhetische Lernprozesse     97

KARIN VACH


Rekonstruktion – Antizipation – Gratifikation?

Reflexionen zu einer kleinen Rezeptionsstudie mit Grundschulkindern

und Lehramtsstudierenden auf Grundlage einer Bilderbuchgeschichte

aus
Hallo Monsieur Hulot
von David Merveille     113

CHRISTIAN MÜLLER & GABRIELA SCHERER


Page breaks als Leerstellen bei der Bilderbuchrezeption     129

STEFFEN VOLZ & KLARISSA SCHRÖDER


„Ich sehe, was du siehst.“ Kinder betrachten Bilderbücher mit Kopfkameras     147

AMÉLIE MONTFORT


„Ja, jetzt versteh’ ich die Handlung mal überhaupt.“

Das metafiktionale Spiel mit Erzählwelten in David Wiesners
Die drei Schweine
in der Aneignung durch Grundschulkinder     171

STEFFEN VOLZ, GABRIELA SCHERER & KLARISSA SCHRÖDER


“That poor Bear!” Readers’ responses (and resistance)

to metafiction in
No Bears
    187

JENNIFER FARRAR


Challenging and Controversial Picturebooks.

Children’s Responses to
Smoke
by Antón Fortes and Joanna Conejo     205

JANET EVANS


Reinhard Kleists Graphic Novel
Der Boxer
(2012) –

Spiegelungen in Lesetagebüchern jugendlicher Leser(innen)     225

GABRIELA SCHERER


Zeichnen lernen mit Comics am Beispiel von Reinhard Kleist.

Ein Blick aus der Sicht der Bildenden Kunst     253

TINA STOLT


„Der Junge ist eigentlich gar nicht so ängstlich.“ Rezeption von Graphic Novels

durch die Imagination von Figuren in Worten und Bildern     269

JEANETTE HOFFMANN & DIANE LANG


Explizieren oder nicht? Zur Funktion vorlesebegleitender Impulse

für Zugänge zu literarästhetisch herausfordernden Bilderbüchern     289

MARC KUDLOWSKI


Augenscheinlich und ohrenkundig. Bilderbuch-Hörspiel-Medienverbünde

und ihr intermediales Potenzial für ästhetisches Lernen     311

IRIS KRUSE


Papierdenken im Datenstrom.

Kindliche Lesarten von Bilderbüchern und ihren Apps     339

ALEXANDRA RITTER & MICHAEL RITTER


Didaktische Potentiale digitaler Bilderbücher. Zur Förderung sprachlichen

und literarischen Lernens mit digitalen Wimmelbüchern     353

CHRISTIAN MÜLLER


„Geschichten mit Bildern sind nur was für kleine Kinder.“

Einstellungen von Schüler_innen in Bezug auf erzähltextbegleitende Bilder

in Deutschlehrwerken     371

MAGDALENA KIST


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.