Scherer | Technik und Geschichte der Intarsia | Buch | 978-3-8262-3034-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Scherer

Technik und Geschichte der Intarsia


Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1891
ISBN: 978-3-8262-3034-9
Verlag: Reprint-Verlag-Leipzig in Primus Verlag

Buch, Deutsch, 172 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8262-3034-9
Verlag: Reprint-Verlag-Leipzig in Primus Verlag


Die Kunst der eingelegten Holzarbeit erreichte zwar schon zur Zeit der Renaissance eine erste Blütezeit, doch begann ihre kunstwissenschaftliche Würdigung erst Ende des 19. Jahrhunderts. „Technik und Geschichte der Intarsia“ des Braunschweiger Kunsthistorikers Christian Scherer ist der erste Versuch einer geschichtlichen Gesamtschau dieser kunsthandwerklichen Technik in ihrer Entwicklung bei den einzelnen Völkern. Scherer verfolgt Einlegetechniken mit verschiedenen Materialien über das Mittelalter bis in die Antike zurück. Wurden Intarsia anfangs weniger zum Schmuck der Möbel des privaten Hauses verwandt, sondern in liturgischen Räumen, vor allem bei den Schränken und Vertäfelungen der Sakristei oder zur Verzierung des Chorgestühls, eroberte sich dieses kunstvolle Handwerk nach und nach die profanen Räume, Fußböden und Möbelstücke. Scherers Werk zeichnet die Höhepunkte dieser Handwerkskunst im Italien der Renaissance und in den Kulturzentren nördlich der Alpen nach. Dabei würdigt er das Wirken so renommierter deutscher Künstler wie Peter Flötner aus Nürnberg und Hans Sebald Beham, des Dresdner Kunsttischlers Hans Schifferstein oder der Möbelmanufaktur von David Roentgen in Neuwied. Anhand der instruktiven Textabbildungen kann der Leser die Entwicklung der Intarsienkunst von einfachen Ornamenten bis zu komplexen perspektivischen Darstellungen nachvollziehen.

Scherer Technik und Geschichte der Intarsia jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Kunsthistoriker Christian Scherer (1859–1935) wurde 1885 in Göttingen mit einer Arbeit über die Statuen der Olympischen Götter promoviert. In seinen Schriften – etwas „Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit“ (1897) oder „Das Fürstenberger Porzellan“ (1909) leistete er Wegweisendes zur Erforschung kunsthandwerklicher Techniken. „Technik und Geschichte der Intarsia“ ist die erste systematische kunstwissenschaftliche Darstellung dieser Handwerkstechnik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.