Scherer | Produktentwicklung mit SAP Recipe Development | Buch | 978-3-8362-8780-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 575 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1188 g

Reihe: SAP PRESS

Scherer

Produktentwicklung mit SAP Recipe Development

Ihr Erfolgsrezept für die Prozessindustrie - Das Handbuch zu SAP RD

Buch, Deutsch, 575 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1188 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-8780-7
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Von der Produktidee über die Verwaltung von Spezifikationen und Inhaltsstoffen bis hin zur Etikettierung und Übergabe an die Produktion: In diesem Buch erfahren Sie, welche Funktionen in SAP Recipe Development zur Verfügung stehen. Die Autorin veranschaulicht, wie Sie SAP Recipe Development erfolgreich in Ihre Systemlandschaft einbinden und die passenden Customizing-Einstellungen finden. Auch die Umstellung auf SAP S/4HANA wird behandelt.

Aus dem Inhalt:

- Produktentwicklung in der Prozessindustrie

- Integration in QM, PP und PS

- ICF-Services, Transporte, Standardrollen

- Stammdaten

- Spezifikation

- Formeln und Berechnungsergebnisse

- Herstellverfahren und Prozesse

- Etikettierung

- Reports, Hilfsmittel und Tabellen

- SAP ERP vs. SAP S/4HANA

- SAP Recipe Management vs. SAP Recipe Development
Scherer Produktentwicklung mit SAP Recipe Development jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 19

  Einleitung. 21

  1.  Technische Voraussetzungen und Grundkonfiguration. 27

       1.1. Verfügbarkeit. 28

       1.2. Softwarekomponente. 29

       1.3. Relevante Server. 30

       1.4. Business Functions. 33

       1.5. Switch BC-Sets. 35

       1.6. OData-Services und ICF-Services. 37

       1.7. Transporte. 41

       1.8. Standardinhalte generieren. 42

       1.9. Standardrollen. 50

       1.10. ALE-Verteilung. 51

       1.11. Zusammenfassung. 58

  2.  Stammdaten. 59

       2.1. Stammdaten von SAP Recipe Development. 60

       2.2. Stammdaten angrenzender SAP-Komponenten. 71

       2.3. Zusammenfassung. 78

  3.  Spezifikation -- Funktionsumfang und grundlegende Stammdatenobjekte. 79

       3.1. Funktionsumfang. 80

       3.2. Phrasenverwaltung. 105

       3.3. Merkmal. 112

       3.4. Klasse. 126

       3.5. Zusammenfassung. 131

  4.  Spezifikation -- Customizing. 133

       4.1. Spezifikationstypen. 134

       4.2. Spezifikationsarten. 138

       4.3. Berechtigungsgruppen. 144

       4.4. Identifikatoren. 147

       4.5. Stoffnatur. 152

       4.6. Materialzuordnung. 154

       4.7. Beziehungen. 156

       4.8. Komponentenarten. 158

       4.9. Ausnahmewerte. 163

       4.10. Verwendung und Verwendungsprofile. 167

       4.11. Bewertungsart. 172

       4.12. Eigenschaftsbaum. 183

       4.13. Änderungsdienst. 196

       4.14. Kopfstatus. 197

       4.15. Vererbung und Kopie. 203

       4.16. Funktionen im Menü definieren. 208

       4.17. Ausgabemethoden. 210

       4.18. Daten für das Rezept. 211

       4.19. Spezifikationssuche. 215

       4.20. Zusammenfassung. 217

  5.  Grundlagen des Rezepts. 219

       5.1. Funktionsumfang. 219

       5.2. Formel, Berechnungsergebnisse und Prozess. 256

       5.3. Rezeptarten. 260

       5.4. Rezeptzwecke definieren. 268

       5.5. Allgemeine Einstellungen. 269

       5.6. Berechtigungsgruppen. 274

       5.7. Funktionen in der Rezeptentwicklung ausblenden. 276

       5.8. Status. 277

       5.9. Vorgabenprüfung. 284

       5.10. Massenänderung. 284

       5.11. Eigenschaftsspezifikation. 290

       5.12. Rezeptsuche. 295

       5.13. Zusammenfassung. 300

  6.  Formel und Berechnungsergebnisse. 301

       6.1. Formel. 301

       6.2. Berechnungsergebnisse. 326

       6.3. Darstellung der Berechnungsergebnisse. 354

       6.4. Zusammenfassung. 362

  7.  Herstellverfahren in der Sicht 'Prozess'. 363

       7.1. Prozessgrundlagen. 363

       7.2. Prozesselemente. 364

       7.3. Ausrüstungsanforderung. 375

       7.4. Prozessparameter. 377

       7.5. Prozessbaustein. 380

       7.6. Zusammenfassung. 390

  8.  Etikett. 391

       8.1. Überblick über das Etikett. 391

       8.2. Grund-Customizing. 399

       8.3. Inhaltsstoffetikett. 411

       8.4. Qualitatives Etikett. 418

       8.5. Komponentenetikett. 422

       8.6. Packungsetikett. 434

       8.7. XML-Export. 439

       8.8. Zusammenfassung. 441

  9.  Vorgabenprüfung. 443

       9.1. Allgemeines. 444

       9.2. Grundkonfiguration. 444

       9.3. Vorgaben für Nährstoffe/quantitative Komponenten. 455

       9.4. Vorgaben für qualitative Komponenten. 458

       9.5. Vorgaben für Listenstoffe. 462

       9.6. Stoffgruppen. 466

       9.7. Vorgabenschnellbearbeitung. 468

       9.8. Ausführung der Vorgabenprüfung. 469

       9.9. Prüfergebnisse. 475

       9.10. Zusammenfassung. 478

10.  SAP Recipe Development unter SAP ERP und SAP S/4HANA -- Unterschiede. 481

       10.1. Benutzeroberfläche. 481

       10.2. Spezifikation. 484

       10.3. Rezept. 493

       10.4. Zusammenfassung. 496

11.  Integration von SAP Recipe Development mit anderen SAPKomponenten. 497

       11.1. Materialstamm. 497

       11.2. Produktion. 504

       11.3. Qualitätsmanagement. 536

       11.4. Projektsystem. 544

       11.5. Zusammenfassung. 546

12.  Migration der Produktentwicklung nach SAP S/4HANA. 547

       12.1. Wechsel nach SAP S/4HANA auf der Basis von SAP Recipe Management. 547

       12.2. Wechsel nach SAP S/4HANA auf der Basis von SAP Recipe Development. 557

       12.3. Zusammenfassung. 557

  Glossar. 559

  Die Autorin. 565

  Index. 567


Scherer, Marina
Marina Scherer arbeitet bei HUGO BOSS im Bereich HCM. Von 2014 bis April 2021 hat sie sich bei der Innovabee GmbH mit der Produktentwicklung unter Einsatz des SAP-Systems beschäftigt. Der Fokus lag dabei sowohl auf SAP Recipe Management als auch auf der aktuellen Lösung SAP Recipe Development. Als Verantwortliche für diese Komponente hat sie zahlreiche Implementierungen in den Branchen Nahrungsmittel, Chemie und Kosmetik durchgeführt und dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung ausgetestet. In diesem Buch hat Marina Scherer eine Vielzahl an Informationen zusammengetragen, um allen Personen, die sich mit der Konfiguration von Recipe Development oder mit dem Weg dorthin befassen, eine fundierte Arbeitsgrundlage zu liefern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.