Scherer / Patzer | Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

Scherer / Patzer Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik


2008
ISBN: 978-3-8350-5565-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-5565-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Tagungsband vereinigt aktuelle Beiträge zur Diskussion der Rolle der Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre. Der Band trägt die vielfältigen Positionen zusammen und bietet damit sowohl dem Theoretiker als auch dem Praktiker einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion.

Prof. Dr. Andreas Georg Scherer ist Direktor des Instituts für Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität Zürich, Schweiz.

Moritz Patzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität Zürich, Schweiz.

Scherer / Patzer Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Teil A: Unternehmensethik in der BWL;10
4;Grundsätzliche Überlegungen zur Allgemeinen Ethik und zur Rolle der Unternehmensethik in der Unternehmenstheorie;11
4.1;1 Vorbemerkung;11
4.2;2 Die Allgemeine Theorie der Unternehmung;12
4.3;3 Allgemeine Ethik;16
4.4;4 Ergebnis;19
4.5;5 Schlussbemerkung;20
4.6;6 Literatur;21
5;Die Relevanz der Unternehmensethik im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre;22
5.1;1 Einleitung;22
5.2;2 Die Albach-These und erste Kritik;23
5.3;3 Drei Gegenpositionen;26
5.4;4 Die Relevanz der Unternehmensethik;34
5.5;5 Schlussbemerkung;37
5.6;6 Literatur;38
6;Economics with Ethical Preferences;39
6.1;1 Introduction;39
6.2;2 From Egoism to Opportunism;40
6.3;3 Limits of Opportunism;41
6.4;4 Outline of an Ethical Extended Agency Theory;42
6.5;5 Objections to such a Theory and their Rebuff;45
6.6;6 Philosophical Argument for this Theory;47
6.7;7 Conclusions and Directions for Further Research;48
6.8;8 References;48
7;Verbranntes Land? – Normative Betriebswirtschaftslehre und die Tendenz zum Totalitarismus – eine kritische Würdigung des Totalitarismuspostulats;50
7.1;1 Vorbemerkung;50
7.2;2 Werturteilsstreite in der Betriebswirtschaftslehre;50
7.3;3 Das Totalitarismuspostulat;51
7.4;4 Untersuchung des Totalitarismuspostulats;54
7.5;5 Zusammenfassende Befunde;67
7.6;6 Literaturverzeichnis;68
8;Vom Sollen zum können Wollen. Auf dem Wege zu einer kulturalistischen Unternehmensethik und Unternehmenstheorie;70
8.1;1 Vorbemerkung;70
8.2;2 Von Sollen und Pflicht zu Tugend und Verantwortung;71
8.3;3 Das ethische Reflektieren von Alltagsmoralen als kulturellen Orientierungen und Praktiken;74
8.4;4 Gesellschaft als Plattform des Wettbewerbs unterschiedlicher kultureller Orientierungen;77
8.5;5 Kulturalistische Unternehmenstheorie als Arbeit an den Grenzen des Strategischen Managements;80
8.6;6 Perspektiven einer Ethik des Könnens: Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten;83
8.7;7 Fazit;85
8.8;8 Literatur;87
9;Unternehmensethik. Theoretische Perspektiven für eine proaktive Rolle von Unternehmen;90
9.1;1 Einleitung*;90
9.2;2 Mitarbeiter/innenethik, Unternehmensethik und Ordnungsethik;91
9.3;3 Die Ethik der Organisation;94
9.4;4 Die Ethik des organisationales Feldes;97
9.5;5 Zusammenfassung;104
9.6;6 Literaturverzeichnis;105
10;Begründung korporativer Verantwortung: Normenkonkretion als Prozess;108
10.1;1 Die Ausgangslage in der betriebswirtschaftlichen Theorie;108
10.2;2 Grundlagen zur Corporate Social Responsibility (CSR);110
10.3;3 Unternehmen als moralische Akteure;114
10.4;4 Normenkonkretion als Aufgabe einer Corporate Identity;121
10.5;5 Corporate Governance als Steuerungsmechanismus zur Normenkonkretion;124
10.6;6 Ausblick;125
10.7;7 Literatur;126
11;Wie praktische Probleme aus ungerechtfertigter Theorieübertragung hervorgehen können: Eine Fallstudie des populationsökologischen Ansatzes in der Organisationstheorie;130
11.1;1 Einleitung;130
11.2;2 Probleme der gegenwärtigen Managementausbildung;131
11.3;3 Der Import biologischer Theorien in sozialwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Forschung;135
11.4;4 Fallstudie: Explanatorische Defizite der;136
11.5;5 Metaphern und self-fulfilling prophecies in der Organisationstheorie;141
11.6;6 Fazit;145
11.7;7 Literaturverzeichnis;146
12;Gewinnprinzip oder „moralische“ Unternehmensführung? Das Recht als die vergessene Kategorie der Unternehmensethik;149
12.1;1 Unternehmensethik und Betriebswirtschaftslehre – Wo sind die wirtschaftsethischen Grundlagen?;149
12.2;2 Betriebswirtschaftliches Gewinnprinzip und Ethik: Harmonie oder Konflikt?;151
12.3;3 Der ungelöste Prinzipienstreit: Primat der Ethik oder methodischer Individualismus;156
12.4;4 Das Recht als die normative Bedingung der Möglichkeit des ökonomischen Standpunktes;162
12.5;5 Gewinnerzielung im Rahmen des Rechtes;167
12.6;6 Literaturverzeichnis;169
13;Teil B: Unternehmensethik in der universitären Lehre;172
14;Betriebswirtschaftliche Hochschullehrer als Wertevermittler – Wertestrukturen und deren Determinanten;173
14.1;1 Relevanz und Fragestellung;173
14.2;2 Modell über Werte betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer und deren Intention zur Beeinflussung von Werten in der Praxis;173
14.3;3 Untersuchungsmethodik;178
14.4;4 Untersuchungsergebnisse;179
14.5;5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;187
14.6;6 Literatur;188
15;Der Wirtschaftsethikunterricht in Mittel- und Osteuropa;191
15.1;1 Zur Relevanz des Forschungsthemas;191
15.2;2 Empirische Untersuchung zum Wirtschaftsethikunterricht in Mittel-und Osteuropa;193
15.3;3 Entwicklungsstufen des Wirtschaftsethikunterrichts;199
15.4;4 Ausblick;202
15.5;5 Literaturverzeichnis;203
16;Wissensgrundlagen der Managementausbildung: Der Beitrag der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zur Entwicklung der Kompetenzen von Business Schools und Universitäten;204
16.1;1 Einleitung;204
16.2;2 Erkenntnisquellen der Managementpraxis;206
16.3;3 Unternehmens- und Wirtschaftsethik und die Analyse der Ökonomie: eine formale Perspektive;214
16.4;4 Schlussfolgerungen;226
16.5;5 Literaturnachweise;227
17;Teil C: Unternehmensethik in der Praxis;230
18;Ethik als Erfolgsfaktor? The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation;231
18.1;1 „Ethik zahlt sich langfristig aus“ – stimmt das?;231
18.2;2 Ethik als Faktor? – Der „Business case for CSR“;234
18.3;3 Die Nicht-Neutralität des Gewinnstrebens;238
18.4;4 Opportunismus – Die vergessene Differenz von Legitimität und Akzeptanz;241
18.5;5 Langfristigkeit und Recht des Stärkeren;245
18.6;6 Das Konzept verdienter Reputation;247
18.7;7 Literatur;252
19;Frei-gemeinnütziges Engagement von Unternehmen: „ Soziale Handlungsorientierungen“, Verantwortung und Unternehmensautonomie;256
19.1;1 Vorbemerkungen;256
19.2;2 Einleitung: Frei-gemeinnützigkeit und Unternehmen?;257
19.3;3 Begriffe: Unternehmensverantwortung? Unternehmensautonomie!;258
19.4;4 Untersuchung: soziale Handlungsorientierung und frei-gemeinnütziges Engagement;260
19.5;5 Diskussion: Perspektivenübernahme und unternehmerisches Handeln;265
19.6;6 Folgerungen: Handeln Unternehmen oder Unternehmer?;271
19.7;7 Literatur;273
20;Verstehen, Vertrauen und Gefühl als Mechanismen zur Bewältigung ethischer Herausforderungen;275
20.1;1 Problemstellung;275
20.2;2 Sichten von Unternehmensverantwortung;276
20.3;3 Verantwortung aus systemtheoretischer Sicht;278
20.4;4 Diskussion der systemtheoretischen Perspektive auf die Unternehmensethik;281
20.5;5 Konsequenzen für die Bewältigung ethischer Herausforderungen und die Verantwortung von Unternehmen;284
20.6;6 Literaturverzeichnis;285
21;A Discourse Ethical Perspective on Social Accounting – The Case of the “ Global Eight”;288
21.1;1 Context and Motivation;288
21.2;2 A Brief Introduction to Discourse Ethics;290
21.3;3 A Brief Introduction to Social Accounting Initiatives;294
21.4;4 A Critical Analysis of Standardized SEAAR Initiatives;297
21.5;5 Introducing a Discourse Ethical Perspective on Social Accounting;300
21.6;6 Conclusions and Need for Further Research;306
21.7;7 References;307
22;Der Rationale Prüfer und moralische Normen: Ist der Ethikkodex für Wirtschaftsprüfer mehr als nur ein Lippenbekenntnis?;311
22.1;1 Einleitung: Berufsethik und Selbstinteresse;311
22.2;2 Der Begriff „moralische Norm“ und der „Code of Ethics for Professional Accountants“;314
22.3;3 Begründung moralischer Normen und eines Code of Ethics über rationale Vereinbarungen?;316
22.4;4 Ausgewählte empirische Erkenntnisse über die moralische Natur des Menschen: Vom Homo Oeconomicus zum Homo Moralis?;322
22.5;5 Ethisches Verhalten im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer;326
22.6;6 Zusammenfassung;329
22.7;7 Literaturverzeichnis;330
23;Teil D: Unternehmensethik – Ein Ausblick;333
24;Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein Ausblick;334
24.1;1 Einleitung;334
24.2;2 Die erste These;337
24.3;3 Die zweite These;338
24.4;4 Dritte These;340
24.5;5 Ergebnis;343
24.6;6 Literatur;344
25;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;347
25.1;Herausgeber;347
25.2;Autorinnen und Autoren;347

Unternehmensethik in der BWL.- Grundsätzliche Überlegungen zur Allgemeinen Ethik und zur Rolle der Unternehmensethik in der Unternehmenstheorie.- Die Relevanz der Unternehmensethik im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre.- Economics with Ethical Preferences.- Verbranntes Land?—Normative Betriebswirtschaftslehre und die Tendenz zum Totalitarismus—eine kritische Würdigung des Totalitarismuspostulats.- Vom Sollen zum können Wollen. Auf dem Wege zu einer kulturalistischen Unternehmensethik und Unternehmenstheorie.- Unternehmensethik. Theoretische Perspektiven für eine proaktive Rolle von Unternehmen.- Begründung korporativer Verantwortung: Normenkonkretion als Prozess.- Wie praktische Probleme aus ungerechtfertigter Theorieübertragung hervorgehen können: Eine Fallstudie des populationsökologischen Ansatzes in der Organisationstheorie.- Gewinnprinzip oder „moralische“ Unternehmensführung? Das Recht als die vergessene Kategorie der Unternehmensethik.- Unternehmensethik in der universitären Lehre.- Betriebswirtschaftliche Hochschullehrer als Wertevermittler—Wertestrukturen und deren Determinanten.- Der Wirtschaftsethikunterricht in Mittel- und Osteuropa.- Wissensgrundlagen der Managementausbildung: Der Beitrag der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zur Entwicklung der Kompetenzen von Business Schools und Universitäten.- Unternehmensethik in der Praxis.- Ethik als Erfolgsfaktor? The Case against the business case und die Idee verdienter Reputation.- Frei-gemeinnütziges Engagement von Unternehmen: “Soziale Handlungsorientierungen”, Verantwortung und Unternehmensautonomie.- Verstehen, Vertrauen und Gefühl als Mechanismen zur Bewältigung ethischer Herausforderungen.- A Discourse Ethical Perspective on Social Accounting— The Case of the “GlobalEight”.- Der Rationale Prüfer und moralische Normen: Ist der Ethikkodex für Wirtschaftsprüfer mehr als nur ein Lippenbekenntnis?.- Unternehmensethik—Ein Ausblick.- Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik: Ein Ausblick.


Prof. Dr. Andreas Georg Scherer ist Direktor des Instituts für Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität Zürich, Schweiz. Moritz Patzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation und Unternehmenstheorien (IOU) an der Universität Zürich, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.