Scherer / Mae | Nipponspiration | Buch | 978-3-412-21019-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 23 g

Scherer / Mae

Nipponspiration

Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-21019-9
Verlag: Böhlau

Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 23 g

ISBN: 978-3-412-21019-9
Verlag: Böhlau


Die japanische Populärkultur ist heute mit ihrer weltweiten Verbreitung längst zu einem Teil unserer Alltagskultur geworden. Ihr kultureller Einfluss und der Enthusiasmus, den sie besonders bei jungen Menschen hervorruft, ist vergleichbar mit der Bedeutung des Japonismus für die Entstehung der künstlerischen Moderne in der Zeit vor und nach 1900. Damals übernahm Gustav Klimt die ornamentale Gestaltung japanischer Holzschnitte für seine Frauenportraits, heute zeichnen junge Frauen in Deutschland Comics im Manga-Stil. Diese 'Nipponspiration', die Rezeption und kreative Transformation japanischer Kultur im deutschsprachigen Raum, ist Thema dieses Buchs. Es umfasst Bereiche von Malerei über Architektur, Gartenkunst und Film bis hin zu Manga und Anime. Das Buch macht deutlich: Japan bietet nicht nur exotische Motive und Inspirationen, sondern ist zum Ideengeber für Innovationen und sogar für eine Revolution in Kunst und Kultur geworden.

Scherer / Mae Nipponspiration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT
Vorwort
Einleitung
Michiko Mae, Elisabeth Scherer
Nipponspiration als transkulturelle Grenzüberschreitung in der Kunst

Japonismus und japanische Populärkultur
Michiko Mae
'NIPPONSPIRATION' UM 1900: JAPONISTISCHE STRÖME
Eine Melange aus Nostalgie und Aufbruch
Japonistische Strömungen in der Wiener Moderne
Susanne Kelley
'Mit Heuschrecken und wildem Honig'
Der Blaue Reiter, das Junge Rheinland und die Rezeption
der japanischen Kunst
Claudia Delank
Orte exotischer Fremdheit
Japanische Gärten auf Ausstellungen nach
Christian Tagsold
Japonismus am Bauhaus?
Der Architekt Walter Gropius und seine Japan-Rezeption
Julia Odenthal
Eine japanische Ehe auf Zeit
Madame Butterfly im deutschsprachigen Raum
Hyunseon Lee
'NIPPONSPIRATION' IN DER KÜNSTLERISCHEN PRAXIS
Meisterin der 'kulturellen Kreisbewegung'
Ein Interview mit der Regisseurin Doris Dörrie
Vom 'Japan-Feeling' zum freien künstlerischen Ausdruck
Ein Interview mit der deutschen Manga-Zeichnerin Christina Plaka
'NIPPONSPIRATION' HEUTE: POP-IMPULSE
Verliebt, verbündet, verfilmt
Japan als Thema des deutschen Spielfilms
Elisabeth Scherer
Hybrides Spielfeld Manga
Adaption und Transformation japanischer Comics in Deutschland
Paul M. Malone
Anime ist nicht gleich Anime
Zur ambivalenten Rezeption japanischer Zeichentrickproduktionen in Deutschland am Beispiel von Miyazaki Hayaos 'Chihiros Reise ins Zauberland'
Stephan Köhn
Imaginäre Heimat Japan
Autor/innen von Anime-Fanfiction leben Japan
Stephanie Klasen
Lolita goes global
Eine Mode-Subkultur im Zeichen
transkultureller Strömungen
Julia Siep
Hello-Kitty-Konsum als Kommunikationskultur
Zur Veralltäglichung und Vergegenständlichung eines cute characters
Corinna Peil, Herbert Schwaab
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes


Mae, Michiko
Michiko Mae ist Professorin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf.

Scherer, Elisabeth
Elisabeth Scherer ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf.

Michiko Mae ist Professorin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf.

Elisabeth Scherer ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Modernes Japan der Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.