Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Seelische Gesundheit und psychogene Erkrankungen heute
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 438 g
ISBN: 978-3-642-75714-3
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hinweise für den eiligen Leser.- 1 Einleitung.- 1.1 Ziele.- 1.2 Literatur.- 2 Methodik und empirische Basis.- 2.1 Grundsätzliches zur Epidemiologie, zu unserer Methodik und zur Beurteilung von Verläufen.- 2.2 Methodik der A-Studie.- 2.3 Ergebnisse der A-Studie.- 2.4 Methodik der Follow-up-Studie (B-Studie).- 3 Deskriptiv-epidemiologische Befunde der B-Studie.- 3.1 Stichprobenbeschreibung: Repräsentativität, Verweigerer, Ausfälle.- 4 Zur Methodik der Veränderungsmessung.- 4.1 Zum Problem der Veränderungsmessung.- 4.2 Grundannahmen der Veränderung von Fallraten der Geschlechter.- 4.3 Reliabilitätsaspekte.- 4.4 Interviewereinflüsse.- 5 Verlauf von Krankheit und Gesundheit über 3 Jahre.- 5.1 Konstante Fälle.- 5.2 Fall/Nichtfallwechsler.- 6 Analyse der den Verlauf beeinflussenden Faktoren.- 6.1 Life-events.- 6.2 Fähigkeiten zur Streßverarbeitung (Coping).- 6.3 Social support.- 6.4 Erklärungsanteil der drei beschriebenen Konzepte.- 6.5 Zusammenfassende Einschätzung aller neurosepathogenen Varianzanteile für das Lebensganze.- 7 Der Verlauf im Licht psychoanalytischer Testfragen.- 7.1 Die Gegenübertragung des Untersuchers.- 7.2 Träume der Probanden.- 7.3 Die früheste Kindheitserinnerung.- 8 Messung der Veränderungen im Spiegel spezieller Instrumente.- 8.1 Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens.- 8.2 Freiburger Persönlichkeitsinventar.- 9 Aspekte demographischer Kernvariablen.- 9.1 Geschlechtsunterschiede im Krankheitsverhalten.- 9.2 Differenzierte Syndromanalyse der Geburtsjahrgänge 1935, 1945, 1955.- 9.3 Soziale Herkunft und psychogene Krankheit.- 10 Pfadmodelle des Verlaufs.- 10.1 Zusammenwirken verschiedener Einflußgrößen.- 11 Prognose und realer Verlauf.- 11.1 Vorüberlegungen.- 11.2 Methodik.- 11.3 Ergebnisse.- 11.4 Analyse derFehlurteile.- 12 Lebenslange Prävalenz.- 12.1 Ergebnisse.- 12.2 Diskussion.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Eindrücke aus der dritten Untersuchung nach 6 Jahren.- 13.1 Selektionskriterien.- 13.2 Ergebnisse.- 14 Diskussion der Ergebnisse, Bilanz und Zusammenfassung.- 14.1 Konsequenzen für die Versorgung und Prävention.- 14.2 Fazit.- 14.3 Aussichten.- Anhang A: Glossar epidemiologischer Begriffe.- Anhang B: Instrumente.- Anhang C: Confidantrating: Handanweisung und Ankerbeispiele.