Schenkel | Schiffsteile, Schiffsteil-Mannschaften und Schiffsteil-Himmelsrichtungen in den Sargtexten | Buch | 978-3-9817438-7-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 89 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Göttinger Miszellen

Schenkel

Schiffsteile, Schiffsteil-Mannschaften und Schiffsteil-Himmelsrichtungen in den Sargtexten

Philologische Variationen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-9817438-7-6
Verlag: Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Ägyptologie und Koptologie

Philologische Variationen

Buch, Deutsch, Band 19, 89 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Göttinger Miszellen

ISBN: 978-3-9817438-7-6
Verlag: Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Ägyptologie und Koptologie


The following four terms or elements of terms designating parts of ships are attested in the Coffin Texts (§1): (1) “starboard” < “that which is on the right (side)”, (2) “bow”, occasionally also “front (part)”, (3) “larboard” and (4) "stern” < “that which is at the smallness/narrowing”, occasionally also “smallness/nar-rowing” alone. All four can be used as terms for the parts of a ship (§1.1 and §1.2). Only two of them (§2) can, in addition, be used as the designation of the two crews of ship / groups of oarsmen, (1) those of the starboard and (3) those of the larboard (§1.3), and, on the other hand, as a designation for the two cardinal directions (1) right/western and (3) left/eastern (§1.4). If (1) “starboard” and (3) “larboard” alone are used, the expressions are as a rule extended with literally “large, great” cardinal points to heaven and earth (§3) as well as in the use of gender with ship’s crews / groups of oarsmen and cardinal points (§4). The etymology of “larboard” etc. remains unresolved (§6).

Schenkel Schiffsteile, Schiffsteil-Mannschaften und Schiffsteil-Himmelsrichtungen in den Sargtexten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schenkel, Wolfgang
Wolfgang Schenkel wurde 1961 an der Universität Bonn promoviert. 1964/65 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 1974 habilitierte er sich an der Universität Göttingen. Er war vom Wintersemester 1978/79 bis 2002 Professor für Ägyptologie an der Universität Tübingen.
Seit 1999 ist er korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.