Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften
Buch, Deutsch, 283 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
ISBN: 978-3-642-63529-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein
Weitere Infos & Material
Schrumpfen oder wachsen? Ein zeitgenössisches Märchen.- Zeiten (Rhythmen).- Gegenwartsschrumpfung und zivilisatorische Selbsthistorisierung.- Geschwindigkeit als kritischer Faktor in der Ökologie.- Zeit des Rhythmus, Temporalität der Operation.- Zeit · Kunst · Musik.- Räume (Bewegungen).- Über die Alterung von Kontinenten oder die Geschichte von der Landschaft her denken.- Neue Entwicklungstypen von Großstädten.- Wer spart, braucht Ziele — eine ungehaltene Rede.- Zukunftschance Schrumpfung — Stadtentwicklung in Ostdeutschland — eine Skizze.- Körper (Geschlecht).- Der alternde Mann.- Anschwellen, Abschwellen, Schrumpfen. Zur Kulturgeschichte der Austrocknung.- Denken (Verantwortung).- Wachstum und Schrumpfung in Biologie, Medizin und Biophysik.- Schrumpfen heißt Ausatmen. Analogien zum Wandel in Welt und Wirtschaft.- Paradiesische Grenzerinnerungen jenseits von Eden.- Energie bleibt Energie? Es gibt mehr als ein Gesetz.- Von schrumpfenden Müllmengen zu reduzierten Stoffströmen.- MacDonaldisierung, Schrumpfung, Aussterben.- Zukunft (Entscheidung).- Strukturwandel der Wirtschaft, Entlastung der Umwelt? Über Schrumpfungs- und Wachstumsprozesse und ihre Bedeutung für unsere Umwelt.- Regionalisierung der Märkte.- Macht — Ohnmacht — Vermächtnis. Eine neue Perspektive.- Paradiese. Von einem zu vielen.- Über die Autoren.- Danksagung.- Quellennachweis.