Schenk | Telekooperationsdidaktik | Buch | 978-3-8244-7691-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Schenk

Telekooperationsdidaktik

Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Technologie-Einführung
2002
ISBN: 978-3-8244-7691-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Technologie-Einführung

Buch, Deutsch, 301 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-8244-7691-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Zuge der beschleunigten technologischen Entwicklung, der zunehmenden internationalen Wirtschaftsverflechtung und der Marktglobalisierung werden zunehmend Telekooperationssysteme eingeführt. Ziel ist eine effiziente, konstruktive und zielgerichtete kooperative Zusammenarbeit im Team über Raum und Zeit hinweg.

Birgit Schenk liefert einen umfassenden, kompetenten und verständlichen didaktischen Rahmen für die Konzeption und Durchführung von Trainings im Rahmen der erfolgreichen Einführung von Telekooperationssystemen. Die Autorin präsentiert theoretische Bausteine, beschreibt die systematische Planung und Durchführung anhand eines konkreten Beispiels und gibt zahlreiche praktische Hinweise. Grundlagen sind Erkenntnisse aus der Erwachsenenbildung, zum Umgang mit neuen Technologien und zur Kooperation in Gruppen.
Schenk Telekooperationsdidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung und Zielsetzung.- 2 Aufbau und Methodik.- 3 Cuparla — Computergestützte Parlamentsarbeit.- 4 Einführung von Cuparla.- 5 Grundlagen zur Einführung von Telekooperation.- 6 Didaktische Grundlagen der Einführung von Telekooperation.- 7 Didaktischer Konzeptionsrahmen für Qualifizierungsmaßnahmen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.


Dr. Birgit Schenk promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, der Universität Hohenheim. Sie ist heute freie Beraterin, Trainerin und Teletutorin mit den Schwerpunkten E-Kommunikation und E-Kooperation (virtuelle, interkulturelle Teams) sowie neue Lernformen (Blended Learning).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.