Schenk / Löhr | Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit | Buch | 978-3-89500-988-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie

Schenk / Löhr

Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit

21. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (2. bis 3. März 2013)

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie

ISBN: 978-3-89500-988-4
Verlag: Reichert Verlag


Ein Krankenhausteam von Pflegern, Ärzten und Therapeuten ist um die bestmögliche Versorgung der schwerstkranken Patienten bemüht, die mit progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankungen nicht mehr auf eine kurative Behandlung ansprechen. Ziel der Palliativmedizin ist der Erhalt der Lebensqualität durch optimale Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Die Hospize ermöglichen ein Sterben in Würde, in beiden Institutionen ist der begleitende und tröstende, oft prozesshafte Einsatz mit Musik und Musiktherapie möglich.
Der vorliegende Band zeigt aktuelle Forschungsansätze und gibt einen Überblick über musiktherapeutische Begleitungen in beiden Bereichen. Wir nähern uns der Thematik des Sterbens und Trauerns durch Beiträge über innere und äußere Haltungen, Achtsamkeit und den unterstützenden Einsatz von Musik sowie die daraus entstehende heilsame Atmosphäre beim Zuhören und Einfühlen in die Lebenssituation Schwerstkranker an.
Schenk / Löhr Musiktherapie in der Palliativ- und Hospiz-Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. sc.mus. Barbara Dehm-Gauwerky, Dipl.Musiktherapeutin, Dipl.Pianistin, Lehrmusiktherapeutin DMtG, Supervision am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und an anderen Institutionen, ambulante Praxis, Gründungsmitglied der NAPP und Mitglied der Arbeitsgruppe ‚Psychoanalyse und Kulturtheorie’ am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, diverse Veröffentlichungen zum Thema ‚Inszenierungen des Sterbens’ und zur interkulturellen Musiktherapie, Vortragstätigkeit in unterschiedlichen Zusammenhängen.

Beate Augustyn, München, * 1958
Dipl. Krankenschwester, Palliativfachkraft, Master of Palliative Care (Univ. Bonn), Trainerin für Palliative Care, Trauerbegleitung (TID), Syst. Supervision und Organisationsentwicklung (vft)
Ilse Kubaschewski Stiftung, Starnberg - Netzwerk Palliative Care
Hanfelderstraße 10a, 82319 Starnberg
beateaugustyn@googlemail.com

Dr. sc.mus. Barbara Dehm-Gauwerky, dipl.music therapist, dipl. pianist, teacher in music therapy (DMtG), supervisor in several institutions, outpatient treatment, grounding member of NAPP, member of the working group ‘psychoanalysis an culture theory’, several publications about ‘scenic understanding of the process of dying’ and intercultural music therapy, lectures in different connections.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.