Buch, Deutsch, Band CPh 2, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Collegium Philosophicum
Zum Versprechen und Vertrauen
Buch, Deutsch, Band CPh 2, 286 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 205 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Collegium Philosophicum
ISBN: 978-3-7728-1715-1
Verlag: frommann-holzboog
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
I. Zur Problemstellung
Robert Spaemann: Person und Versprechen. Einführung
II. Perspektiven der philosophischen Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Medizin
Peter Koslowski: Wieviel Transzendenz brauchen Verträge und Versprechen? Über kleine, mittlere und große Transzendenzen im sozialen Tausch
Norbert Horn: Person und Kontinuität, Versprechen und Vertrauen: die Perspektive des Zivilrechts
Fritz Hartmann: Bedeutung der Ich-Identität im Krank-Sein
III. Philosophische Grenzgebiete
Hinderk M. Emrich: Zur philosophischen Psychologie von Identität und Versprechen
Friedrich Cramer:Kontinuität, Eigenzeit und Resonanz: Zur physischen und personalen Weiterentwicklung
Richard Schenk: Von der Hoffnung, Person zu sein. Theologische Überlegungen zur Diskontinuität von Verheißung und Vertrauen
IV. Philosophische Zugänge und Reflexionen
Klaus-M. Kodalle: Verzeihung – Eine Kategorie des politischen Ethos?
Ulrich Steinvorth: Was macht ein Lebewesen zur Person?
Jean Greisch 'Versprechen dürfen': unterwegs zu einer phänomenologischen Hermeneutik des Versprechens