Schenck | Herstellung eines entschwefelten Reduktionsgases für die Eisenschwammerzeugung | Buch | 978-3-531-02297-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 70 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

Schenck

Herstellung eines entschwefelten Reduktionsgases für die Eisenschwammerzeugung


1973
ISBN: 978-3-531-02297-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 70 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Fachgruppe Textilforschung

ISBN: 978-3-531-02297-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Schenck Herstellung eines entschwefelten Reduktionsgases für die Eisenschwammerzeugung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Die wirtschaftliche Erzeugung von Reduktionsgas aus Kohle als wichtige Gegenwartsaufgabe.- 3. Theoretische Behandlung der Vergasung.- 3.1 Chemie und Physik der Vergasung.- 3.1.2.1 Wärmebilanz.- 3.1.2.2 Das thermodynamische Gleichgewicht und seine Anwendung in der Vergasungsberechnung.- 3.1.3.1 Einfluß der Temperatur auf die Umsatzgeschwindigkeit.- 3.1.3.2 Mechanismus der Vergasung mit Sauerstoff.- 4. Bestehende Gaserzeugungs- und Gasentschwefelungsververfahren.- 4.1 Bestehende Gaserzeugungsverfahren.- 4.2 Gasentschwef elungsverfahren.- 5. Grundlagen eines neuen wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Reduktionsgasen.- 5.1 Forderungen an das Verfahren.- 5.2 Möglichkeiten der Entschwefelung innerhalb des Gaserzeugers.- 5.3 Thermodynamische Vorteile des Verfahrens.- 5.4 Kinetische Vorteile.- 6. Berechnung der Grundlagen des Verfahrens.- 6.1 Die Vergasungstemperatur.- 6.2 Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten der Vergasungsgrundreaktionen.- 6.3 Einfluß der Temperatur auf die Druckvergasung.- 7. Versuche zur Vergasung von Steinkohle, Braunkohle und Hochtemperaturkoks im Fluidatbett bei Temperaturen oberhalb der Ascheschmelzung.- 7.1 Ziel der Versuche.- 7.2 Versuchsanlagen.- 7.3 Versuchsdurchführung.- 8. Versuchsergebnisse und deren Diskussion.- 8.1 Vergasung bei Temperaturen oberhalb der Ascheschmelztemperatur im Fluidatbett durch Zusatz von Kalk bzw.Kalkstein.- 8.2 Einfluß der Vergasungstemperatur auf die Leistung des Gaserzeugers.- 8.3 Einfluß der Vergasungstemperatur auf die Gasqualität.- 8.4 Einfluß der Luftvorwärmung auf die Vergasungstemperatur.- 8.5 Einfluß der Korngröße des Brennstoffes auf die Leistung und die Gasqualität.- 8.6 Einfluß der Brennstoffart auf die Gasqualität.- 8.7 Einfluß der Kalksteinmengeund der Einblasgeschwindigkeit der Vergasungsluft auf die Backeigenschaften der Kohle.- 8.8 Einfluß des Kalk- bzw. des Kalksteinzusatzes auf die Gasentschwefelung und die Bildung hydraulischer Phasen.- 8.9 Einfluß der Fluidatbetthöhe auf die Gasqualität.- 9. Anwendung des entwickelten Schnellvergasungsverfahrens auf einen Verbundbetrieb zwischen Zement-, Eisen- und Energieerzeugung (“ZEE”-Verbund).- 10. Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- a) Tabellen.- b) Abbildungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.