Schemper-Sparholz / Engel / Rüdiger | Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV | Buch | 978-3-205-20147-2 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band Band 63/64 (2017), 423 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 265 mm, Gewicht: 1747 g

Reihe: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte

Schemper-Sparholz / Engel / Rüdiger

Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV

Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Buch, Englisch, Deutsch, Band Band 63/64 (2017), 423 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 265 mm, Gewicht: 1747 g

Reihe: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte

ISBN: 978-3-205-20147-2
Verlag: Böhlau


Ausgehend von dem Denkmäler-Ensemble im Arkadenhof der Universität Wien, widmet sich dieser Themenband der Tradition der Gelehrtenmemoria im europäischen Vergleich. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die Denkmäler der Universität Wien im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte und den wechselnden kulturellen und politischen Rahmenbedingungen. Der zweite Teil eröffnet die europäische Perspektive und lenkt den Blick auf die antiken und frühneuzeitlichen Ursprünge der Ehrenhalle sowie auf deren unterschiedlichen Ausprägungen in ausgewählten europäischen Ländern bis heute. Dieser Themenband trägt mit seinen methodisch vielfältigen Autorenbeiträgen maßgeblich zu einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Tradition und Aktualität der Gelehrtenmemoria bei.
Schemper-Sparholz / Engel / Rüdiger Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII / LXIV jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rüdiger, Julia
Julia Rüdiger war von 2018 bis 2020 Forscherin im und stellvertretende Projektleiterin des ERC-Projekts Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia 1878–1918 an der Universität Wien. Seit März 2017 ist sie Assistenzprofessorin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Katholischen Privat-Universität Linz und forscht zu Strategien der politischen Repräsentation in Architektur und Denkmal im 19. und 20. Jahrhundert.

Murovec, Barbara Kristina
Barbara Kristina Murovec ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Maribor und derzeit Gastwissenschaftlerin am Kunsthistorischen Institut in Florenz.

Mayr, Andrea
Andrea Mayr studierte Kunstgeschichte in Wien. Von März 2014 bis September 2015 war sie Projektmitarbeiterin in dem Projekt 'Ge(l)ehrte Köpfe – Ikonographie und Stellenwert der Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien'. Seit März 2016 ist sie Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) und Projektmitarbeiterin am Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Herrschaftsrepräsentation im Medium der Medaille und dem Porträt in Skulptur und Plastik.

Schemper-Sparholz, Ingeborg
Ingeborg Schemper-Sparholz ist ao. Univ. Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Skulptur und dekorative Plastik der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts mit Fokus auf Österreich im europäischen Kontext, Publikationen u.a. Beiträge in der Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. IV: Barock, Hg. H. Lorenz(1999): 19. Jahrhundert, Hg. G. Frodl (2002). 2014/15 leitete sie das Forschungsprojekt 2Ge(l)ehrte Köpfe. Ikonographie und Stellenwert der Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien'.

Szemethy, Hubert D.
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hubert D. Szemethy arbeitet am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien.

Maisel, Thomas
Hofrat Thomas Maisel ist Leiter des Archivs der Universität Wien.

Engel, Martin
Martin Engel studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin. Seit 2004 ist er am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien als Leiter der Fotosammlung, des Digitalen Bildarchivs und diverser Originalsammlungen tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen derzeit bei der Skulptur und Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Ruby, Sigrid
Sigrid Ruby ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.