Schemme / Novak | Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen | Buch | 978-3-7639-5849-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 591 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 238 mm, Gewicht: 1253 g

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung

Schemme / Novak

Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen

Erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7639-5849-8
Verlag: wbv Media GmbH

Erprobte Ansätze im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis

Buch, Deutsch, 591 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 238 mm, Gewicht: 1253 g

Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-7639-5849-8
Verlag: wbv Media GmbH


Schwerpunkt des Sammelbandes ist das spezifische Rollen- und Aufgabenprofil wissenschaftlicher Begleitforschung in der Berufsbildung und Arbeitsgestaltung. Im Fokus stehen die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Gestaltungsforschung, die hauptsächlich mit qualitativen Methoden arbeitet. Es werden vielfältige Forschungsansätze und -typen reflektiert: Handlungs- und Begleitforschung, Mode 2-Forschung, partizipative und transdisziplinäre Forschung, Design-Based Research und transformative Forschung.
Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, um den wissenschaftlichen Diskurs über Ansätze, Methoden und Ergebnisse der Gestaltungsforschung zu fördern, da dieser Forschungsbereich die Basis für nachhaltige Innovationen und die erfolgreiche Einführung in die Praxis ist. Der Band ergänzt die Ergebnisse der Publikation "Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung" (erschienen im wbv 2017).

Schemme / Novak Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Kritische Überlegungen zu theoretischen und methodologischen Fragestellungen einer gestaltungsorientierten Forschung und ihren Rahmensetzungen in Reformprogrammen

1. Ansätze der Wissenschaft-Praxis-Kommunikation und Wissenschaft-Praxis-Gestaltung

Perspektive Design-Based Research
Perspektive Sozialwissenschaft/Arbeitssoziologie
Perspektive Berufspädagogik

2. Wissenschaftstheoretische Begründungen und methodologische Verortungen

Perspektive beteiligungs- und aktionsorientierte Forschung - international
Perspektive Phänomenologie
Perspektive Erwachsenenbildung und Organisationspädagogik
Perspektive Transdisziplinärität

3. Ausgewählte Methoden gestaltungsorientierter Forschung und Programmreflexion

4. Beispiele für die Heterogenität in der Programmevaluation

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Dr.in Dorothea Schemme ist wissenschaftliche Direktorin des Bundesinstituts für Berufsbildung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Qualität der Berufsbildung, Be-gleitforschung zu Modellprogrammen sowie Transfer- und Wirkungsforschung.

Hermann Novak (Jg. 1947) leitet das Projektbüro für innovative Berufsbildung, Personal- und Organisationsentwicklung in Heidenheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Qualität der Berufsbildung, Verknüpfung von Arbeit, Bildung und Innovation sowie partizipative Forschungsansätze.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.