Scheminzky | Physiologisches Praktikum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Scheminzky Physiologisches Praktikum


4. Auflage 1947
ISBN: 978-3-7091-3552-5
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7091-3552-5
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Scheminzky Physiologisches Praktikum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Untersuchung des Blutes.- (Mikroskop, Blutgewinnung).- II. Herz, Kreislauf nut Atmung.- (Aufzeichnungsverfahren, Kymographion, Zeitschreibung und Reizmarkierung, allgemeine Reizgesetze, physiologisches Präparieren, Narkose, Curare, Dekapitier en).- III. Allgemeine Physiologie der Nerven und Muskeln.- 41. Herstellung eines Unterschenkelpräparates, eines NervMuskelpräparates oder eines einfachen Muskelpräparates.- 42. Direkte galvanische Reizung eines Muskelpräparates.- 43. Direkte Reizung eines Muskelpräparates mit einzelnen Schließungs- u. Öffnungsschlägen des Schlittenapparates.- 44. Direkte frequente Reizung des Muskelpräparates; summierte Zuckung; Auslösung tetanischer Kontraktionen.- 45. Aufzeichnung einer Ermüdungskurve bei direkter Muskelreizung.- 46. Nachweis der Milchsäurebildung im Muskel.- 47. Aufzeichnung der Bewegungen des Säugerdarmes; Wirkung von Acetylcholin und Adrenalin auf die Darmmotorik.- 48. Mechanische, osm otische und elektrische Reizung des Froschnerven.- 49. Pflügersches Zuckungsgesetz.- 50. Nachweis der Muskelaktionsströme mit der sekundären Zuckung.- IV. Reizversuche an Nerven und Muskeln beim Menschen.- (Reizung in situ, differente und indifferente Elektrode, motorische Reizpunkte, Elektrotherapiegeräte).- V. Allgemeine Physiologie des Zentralnervensystems.- 53. Prüfung von Reflexen beim Menschen; Rolle der Aufmerksamkeit.- 54. Reflexauslösung am Rückenmarksfrosch.- 55. Untersuchung des Brondgeestschen Reflextonus.- VI. Physiologie der Sinnesorgane.- 56. Aufsuchen von Druck-, Schmerz- und Temperaturpunkten auf der Haut.- 57. Bestimmung der Simultanschwelle für Druckreize.- 58. Untersuchung der Hörweite.- 59. Bestimmung der unteren und oberen Hörgrenze.- 60. Aufnahme einer Hörschwellenkurve mit dem Audiometer.- 61.Nachweis des Abströmens von Schall durch den äußeren Gehörgang.- 62. Stimmgabelversuch von Rinne, Weber und Schwabach.- 63. Auslösung des Drehnystagmus.- 64. Strahlenbrechung in optischen Medien; Strahlengang durch einfache und zusammengesetzte optische Systeme.- 65. Strahlengang, Bildkonstruktion und Untersuchung von Linsen.- 66. Strahlengang und Bildkonstruktion im Auge; Akkommodation; Refraktionsfehler.- 67. Einfache Nahpunktsbestimmung mit der Nadel oder mit kleiner Druckschrift.- 68. Bestimmung der Akkommodationsbreite (der dynamischen Refraktion); Erkennung der Emmetropie, Myopie und Hypermetropie.- 69. Prüfung auf Astigmatismus.- 70. Bestimmung der Sehleistung.- 71. Sehen durch enge Blenden (stenopäisches Sehen).- 72. Beobachtung der Gefäßschattenfigur im eigenen Auge.- 73. Übungen mit dem Augenspiegel.- 74. Bestimmung des Gesichtsfeldes mit dem Perimeter.- Anhang: Die Grundzüge der Elektrizitäts- und Schaltungslehre.- Allgemeine Grundgesetze.- Häufig vorkommende Schaltungsaufgaben.- 1. Polbestimmung an elektrischen Leitungen; Unterscheidung von Gleich- und Wechselstrom.- 2. Gebrauch des Stromwenders.- 3. Gebrauch von Widerständen und Meßinstrumenten.- 4. Messung eines Widerstandes.- 5. Schaltungen mit der Wippe (Doppelschlüssel).- 6. Widerstände als Spannungsteiler; Einschleichen eines Stromes (Nebenschlußschaltung).- 7. Verwendung des Stromschlüssels als Kurzschluß.- 8. Der Schlittenapparat (Induktorium).- Rhythmische Kondensatorentladungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.