Medienkombination, Deutsch, 735 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Das umfassende Handbuch
Medienkombination, Deutsch, 735 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3680-5
Verlag: Rheinwerk Verlag
Bewährt, praxisnah und randvoll mit wertvollen Informationen, das ist unser PC-Netzwerke-Buch. Dabei erhalten Sie nicht nur umfassende Grundlagen der Vernetzung, sondern Praxis-Anleitungen, mit denen Sie Ihre Computer zu Hause oder im Büro professionell vernetzen. Ob LAN, WLAN, VoIP oder Routing – kein Thema bleibt dabei unberücksichtigt. Aktuell auch zu allen wichtigen aktuellen Themen wie Virtualisierung, Cloud Computing, IPv6 sowie Windows 10 und OS X.
Ihr Wissen können Sie mit dem auf der Buch-DVD befindlichen Netzwerkserver „siegfried“ direkt ausprobieren. Installieren Sie einfach Ihren eigenen Linux-Server! Nutzen Sie ihn für Netzlaufwerke, E-Mail, Netzwerkdrucker, Internettelefonie, DHCP und vieles mehr. Auch wenn Sie einen Mac mit PCs vernetzen wollen, wird Ihnen dieses Buch verlässlich Auskunft geben.
Aus dem Inhalt:
- Netzwerk-Grundlagen – alles, was Sie benötigen
- Richten Sie Ihr LAN oder WLAN ein
- Nutzen Sie VoIP – zu Hause und im Büro
- Internet mit mehreren PCs gleichzeitig nutzen
- Machen Sie Ihr Netzwerk sicher
- Virtualisieren Sie Ihr Netzwerk
- Universal Plug and Play
- Windows, Linux und OS X einrichten
- Troubleshooting
- Verschlüsselung
- siegfried4 - Ihr virtueller Homeserver
- Netzwerk-Backup
- Medienstreaming
- Cloud-Computing
- Hausautomation
- Raspberry Pi als Media Center
Die Fachpresse zur Vorauflage:
mediavalley.de: 'Das Buch ist die Netzwerkbibel rund um das Netzwerksverständnis '
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 27
1. Einleitung. 29
1.1. Aufbau des Buches. 29
1.2. Formatierungen und Auszeichnungen. 30
1.3. Die DVD zum Buch. 32
2. Schnelleinstieg: Für Praktiker. 35
2.1. Planung: Welche Komponenten benötigen Sie?. 35
2.2. Einkaufen. 40
2.3. Multifunktionsgeräte. 41
2.4. Hardware ein- und aufbauen. 41
2.5. IP konfigurieren. 43
2.6. Funktionstest. 44
TEIL I Netzwerk-Grundwissen. 45
3. Grundlagen der Kommunikation. 47
3.1. Kommunikation im Alltag. 47
3.2. Kommunikation zwischen Computern. 48
3.3. Was ist nun ein Netzwerk?. 49
4. Netzwerktopologien. 51
4.1. Bustopologie. 51
4.2. Ringtopologie. 52
4.3. Sterntopologie. 52
5. Kommunikationsmodelle. 55
5.1. DoD-Modell. 56
5.2. ISO/OSI-Modell. 57
5.3. Ablauf der Kommunikation. 58
TEIL II Lokale Netze. 63
6. Ethernet. 65
6.1. Ursprung des Ethernet. 65
6.2. Fast Ethernet. 67
6.3. Gigabit Ethernet. 68
6.4. 10 Gigabit Ethernet. 69
6.5. IEEE 802.3ba/j/m -- 40 und 100 Gigabit Ethernet. 70
6.6. Hub. 71
6.7. Switch. 72
6.8. Ausblick. 75
7. Wireless LAN. 77
7.1. IEEE 802.11. 78
7.2. IEEE 802.11b. 82
7.3. IEEE 802.11a/h. 82
7.4. IEEE 802.11g. 83
7.5. IEEE 802.11n. 87
7.6. IEEE 802.11ac. 87
7.7. IEEE 802.11ad. 88
7.8. IEEE 802.11e. 88
7.9. Wi-Fi Alliance. 88
7.10. Beschleunigertechniken. 89
7.11. Sicherheit von WLANs. 92
7.12. Hot Spots. 92
7.13. WLAN-Direktverbindungen. 93
7.14. Ausblick. 94
8. Netzwerk ohne neue Kabel. 95
8.1. Daten über Stromkabel. 95
8.2. Powerline Telecommunication. 98
8.3. Sicherheit. 99
TEIL III Weitverkehrsnetze. 101
9. Kabelinternetzugang. 103
9.1. Aufbau. 104
9.2. Marktsituation. 105
10. DSL. 107
10.1. ADSL. 110
10.2. SDSL. 112
10.3. VDSL. 113
10.4. VDSL2. 114
10.5. VDSL2-Vectoring. 115
10.6. G.fast. 116
10.7. TV über das Telefonkabel. 116
10.8. Ausblick. 116
11. Kabelloser Internetzugang. 119
11.1. Vertragsarten und Anwendung. 120
11.2. Verbindungsaufbau mit MWconn und ixconn. 121
11.3. Messen der Signalstärke. 121
11.4. Signalverstärkung. 124
11.5. GPRS. 125
11.6. EDGE. 126
11.7. UMTS. 126
11.8. LTE. 127
11.9. WiMAX. 132
TEIL IV Höhere Protokollschichten. 133
12. Das Internetprotokoll. 135
12.1. Routing. 139
12.2. Private IP-Adressen. 142
12.3. Network Address Translation. 143
12.4. Carrier-grade NAT. 145
12.5. IP-Version 6. 145
13. Address Resolution Protocol. 153
14. Internet Control Message Protocol. 155
15. Transmission Control Protocol. 157
15.1. Der Ablauf einer TCP-Verbindung. 157
15.2. Multipath-TCP. 158
16. User Datagram Protocol. 161
17. DHCP. 163
17.1. Die einzelnen Pakete. 164
17.2. Der DHCP-Ablauf. 166
18. Namensauflösung. 169
18.1. Die hosts-Datei. 169
18.2. WINS. 170
18.3. DNS. 170
19. Simple Network Management Protocol. 173
20. Zeroconf. 175
20.1. Windows. 175
20.2. OS X. 176
20.3. Avahi unter Linux. 178
21. Universal Plug and Play. 181
TEIL V Praxiswissen. 183
22. Netzwerkkabel. 185
22.1. Kategorien. 185
22.2. Linkklassen. 186
22.3. Schirmung. 187
22.4. Netzwerkstecker anbringen. 188
22.5. Kabeltest. 191
22.6. Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen. 193
22.7. Belegung von ISDN. 195
22.8. Cross-Kabel. 196
23. Netzwerkkarten. 197
23.1. Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten. 197
23.2. PCI- und PCIe-Netzwerkkarten. 199
23.3. Netzwerkkarte einbauen. 202
23.4. PCMCIA-/Cardbus-Netzwerkkarten. 204
23.5. USB-Adapter. 207
23.6. Sonderfunktionen. 209
24. Switches. 213
24.1. Marktübersicht. 213
24.2. Switches im Netzwerk integrieren. 220
24.3. Ein eigenes VLAN und WLAN für Gäste. 221
25. Windows einrichten. 225
25.1. Windows Versionen und Editionen. 225
25.2. Hardware-Erkennung. 230
25.3. IPv4-Konfiguration. 231
25.4. IPv6-Konfiguration. 236
25.5. Firewall. 238
25.6. Jugendschutz. 241
25.7. File History. 243
25.8. Windows Defender. 246
25.9. Windows Live ID. 248
25.10. Einstellungen synchronisieren. 248
25.11. Bildcode. 250
25.12. Client HyperV. 251
25.13. Homegroup. 251
25.14. Netzwerk- und Freigabecenter. 253
25.15. Online-ID verknüpfen. 263
25.16. Windows in verschiedenen Netzwerken. 264
25.17. Microsoft Edge. 266
26. Linux einrichten. 267
26.1. Dokumentation. 268
26.2. Administration. 269
26.3. Predictable Interface Names. 270
26.4. Netzwerkkarte unter SUSE einrichten. 271
26.5. SUSE-Firewall. 275
26.6. WLAN unter Linux. 277
26.7. WLAN unter SUSE einrichten. 278
27. OS X einrichten. 281
27.1. Netzwerkumgebungen. 281
27.2. Schnittstellen verwalten. 283
27.3. Schnittstellen konfigurieren. 284
27.4. WLAN-Karte konfigurieren. 286
27.5. Die Firewalls von OS X. 288
27.6. networksetup am Terminal. 292
27.7. Freigaben für Windows unter OS X. 292
28. Troubleshooting. 297
28.1. Problemursachen finden. 298
28.2. Fehlersuche Schritt für Schritt. 300
28.3. Checkliste. 303
28.4. Windows-Bordmittel. 305
28.5. Linux-Bordmittel. 314
28.6. Bordmittel von OS X. 324
29. Zusatzprogramme. 327
29.1. Wireshark. 327
29.2. Zusatzprogramme für Windows. 334
29.3. Zusatzprogramme für Linux. 339
30. Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln. 341
30.1. Performancemessung mit NetIO. 341
30.2. Performancemessung mit iPerf. 343
30.3. Netzwerkgeschwindigkeit mit FTP. 344
30.4. Intel NAS Performance Toolkit. 346
30.5. Ergebnisse einer Performancemessung. 348
31. Fernadministration und Zusammenarbeit. 351
31.1. Telnet. 352
31.2. Secure Shell (SSH). 353
31.3. X11, das grafische System unter Linux. 360
31.4. TeamViewer. 365
31.5. Zusammenarbeit im Internet -- Kollaboration. 367
31.6. Virtual Network Computing (VNC). 371
31.7. Remotedesktop. 377
31.8. Windows-Remoteunterstützung Easy Connect. 381
32. Sicherheit und Datenschutz im LAN und im Internet. 387
32.1. Mögliche Sicherheitsprobleme. 389
32.2. Angriffsarten: Übersicht. 393
32.3. ARP-Missbrauch. 394
32.4. Sicherheitslösungen im Überblick. 397
33. Programme zur Netzwerksicherheit. 403
33.1. Firewalls für Windows. 403
33.2. IPTables, Firewall für Linux. 405
33.3. Firewalls testen. 405
34. WLAN und Sicherheit. 407
34.1. Sicherheitsverfahren. 407
34.2. WPA in der Praxis. 412
34.3. Wi-Fi Protected Setup. 414
34.4. WLAN-Konfiguration per QR-Code. 415
34.5. WLAN-Schlüssel an Freunde verteilen. 417
34.6. WLAN-Sicherheit analysieren. 417
35. Verschlüsselung. 421
35.1. Symmetrische Verschlüsselung. 421
35.2. Asymmetrische Verschlüsselung. 422
35.3. Hybride Verschlüsselung. 422
35.4. Signaturen. 423
35.5. (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung. 423
35.6. GNU Privacy Guard (GnuPG). 424
35.7. E-Mails mit GnuPG und Enigmail verschlüsseln. 432
35.8. GPGTools für OS X. 436
35.9. Virtual Private Network. 439
36. Internetzugang. 449
36.1. Hardware-Router. 450
36.2. OpenWrt -- ein freies Betriebssystem für Router. 460
36.3. Proxy. 463
37. DynDNS-Dienste. 465
37.1. Anbieter. 465
37.2. Aktualisierung. 466
38. Netzwerkspeicher. 469
38.1. FreeNAS, Openfiler & Co. 470
38.2. Router mit externer USB-Platte. 471
38.3. Hardware-NAS. 473
39. Virtualisierung. 479
39.1. Hardware-Voraussetzungen. 480
39.2. Oracle VM VirtualBox. 481
39.3. VMware Player. 485
39.4. Anpassungen des Gastbetriebssystems. 488
39.5. Tuning. 488
40. Virtuelle Appliances. 489
40.1. IP-Adressen der virtuellen Maschinen. 489
40.2. Openfiler-Appliance als Datenspeicher. 490
40.3. Web-Proxy-Appliance. 502
40.4. Elastix Asterisk als Appliance. 508
41. siegfried4 -- ein vielseitiger Server. 515
41.1. Motivation -- oder: Warum ausgerechnet Linux?. 515
41.2. Aufgaben Ihres Netzwerkservers. 517
41.3. Einbinden der virtuellen Maschine. 518
41.4. Das B-tree-Dateisystem. 519
41.5. Webmin. 520
41.6. DHCP-Server. 520
41.7. Samba als Fileserver. 524
41.8. Drucken im Netzwerk. 538
41.9. Mailserver. 543
41.10. Der Groupware-Server Tine 2.0. 557
41.11. Time-Server. 560
42. Netzwerk-Backup. 565
42.1. Wozu Backup?. 565
42.2. Backup. 566
42.3. Restore. 567
42.4. Disaster Recovery. 567
42.5. Areca Backup. 567
42.6. Clonezilla. 571
42.7. Windows-Bordmittel. 573
42.8. OS X Time Machine. 577
42.9. Cloud-Backup. 579
43. Medienstreaming. 581
43.1. Protokolle und Codecs. 583
43.2. Streaming-Hardware. 586
43.3. Streaming-Software. 590
44. Voice over IP. 595
44.1. Grundlagen zu VoIP. 597
44.2. Skype: Einfacher geht es nicht. 609
44.3. SIP-Provider im Internet. 613
44.4. Softphone: PhonerLite. 614
44.5. FRITZ!Box Fon. 617
44.6. VoIP-Hardware. 620
45. Cloud-Computing. 625
45.1. Infrastrukturen. 626
45.2. Everything as a Service. 627
45.3. Beispiele aus der Cloud. 628
46. Hausautomation. 633
46.1. Kabel und Funk im Vergleich. 636
46.2. Sensoren und Aktoren. 638
46.3. Zentrale oder dezentrale Steuerung?. 639
46.4. Beispiel einer FS20-Hausautomation mit FHEM. 640
47. Raspberry Pi. 651
47.1. Hardware im Vergleich. 651
47.2. LAN-Performance in der Praxis. 652
47.3. Stromversorgung. 653
47.4. Firmware-Einstellungen. 654
47.5. Auswahl des Betriebssystems für den Raspberry Pi. 654
47.6. Erste Schritte mit Raspbian. 658
47.7. Performancesteigerung. 659
47.8. Raspberry Pi als Media Center. 660
47.9. Ihr eigener UMTS-Router für unterwegs. 669
47.10. FHEM-Steuerzentrale. 676
Anhang. 681
A. Linux-Werkzeuge. 683
A.1. Vorbemerkung. 683
A.2. Grundbefehle. 684
A.3. Der Editor Vi. 692
A.4. Shell-Skripte. 695
B. ASCII-Tabelle. 697
C. Glossar. 699
Index. 719