E-Book, Deutsch, Band 296, 452 Seiten
Schelske Orpheus in der Spätantike
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025972-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien und Kommentar zu den Argonautika des Orpheus: Ein literarisches, religiöses und philosophisches Zeugnis
E-Book, Deutsch, Band 296, 452 Seiten
Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN
ISBN: 978-3-11-025972-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;10
2;Vorwort;18
3;Teil I: Einleitende Studien zu den AO;12
3.1;1. Einleitung;14
3.1.1;1.1 Forschungsstand;15
3.1.2;1.2 Ansätze und Ziele der vorliegenden Arbeit;20
3.2;2. Strukturen;22
3.2.1;2.1 Orpheus als Erzähler;23
3.2.2;2.2 Orpheus-Figur und epische Strukturen;31
3.2.3;2.3 Orpheus als Hymnendichter;36
3.3;3. Transtextualität und Innovation;40
3.3.1;3.1 Die „Vorgeschichte“ des Argonautenmythos;42
3.3.2;3.2 Die Figur des Orpheus;44
3.3.2.1;3.2.1 Divergente Szenen und Auftritte;47
3.3.2.2;3.2.2 Aspekte und Funktionen der Orpheus-Figur;50
3.3.2.3;3.2.3 Aemulatio und Steigerung;51
3.3.3;3.3 Die ‚enzyklopädische‘ Technik;53
3.3.3.1;3.3.1 ,Mysterienkulte‘;54
3.3.3.2;3.3.2 ,Orpheus‘;57
3.3.3.3;3.3.3 ‚Theogonie‘;60
3.3.4;3.4 Die Fahrt;63
3.3.4.1;3.4.1 Die Fahrtroute bei Apollonios von Rhodos, Valerius Flaccus und in den AO;63
3.3.4.2;3.4.2 Der Exokeanismos: Die Argonauten und das Ende der Welt;68
3.4;4. Orphisches und Neuplatonisches;78
3.4.1;4.1 Die AO im Kontext der Orphik;79
3.4.1.1;4.1.1 Argonautenmythos und Orphik;79
3.4.1.2;4.1.2 Was ist ,orphisch‘ und inwiefern lässt sich der Begriff ,orphisch‘ auf die AO anwenden?;82
3.4.1.3;4.1.3 Das Motiv der Unterweltsreise und -geographie in den orphischen Goldplättchen und in den AO;87
3.4.1.4;4.1.4 Die Motive ,Reinheit‘ und ,Wissen‘ in den AO;92
3.4.1.5;4.1.5 Die Adaption orphischer Vorstellungen in den AO: Versuch eines Zwischenfazits;95
3.4.2;4.2. Die AO im Kontext des Neuplatonismus;96
3.4.2.1;4.2.1 Die Figur des Orpheus im Neuplatonismus;96
3.4.2.2;4.2.2 Allegorische Interpretationen im Neuplatonismus: Optionen für die Lektüre der AO ?;100
3.4.2.3;4.2.3 Neuplatonisches in den AO;108
3.4.2.3.1;4.2.3.1 ’..F..S .e.....t.. und die neuplatonische Philosophenvita: Das Wirken des Orpheus in den AO;108
3.4.2.3.2;4.2.3.2 .µ.e.. in den AO und in neuplatonischer Literatur;111
3.4.2.3.3;4.2.3.3 .p.st....: Die Fahrt der Argonauten;116
3.4.2.3.4;4.2.3.4 ...., ......., ..st... – das Motiv des ,Wahns‘;119
3.4.2.3.5;4.2.3.5 Das Motiv der ,Höhle‘;123
4;Teil II: Text und Übersetzung;128
5;Teil III: Kommentar;198
5.1;AO 1–49: Rahmenhandlung;201
5.2;AO 50–109: Die Vorgeschichte der Fahrt;221
5.3;AO 110–231: Ankunft des Orpheus in der Versammlung der Fahrtteilnehmer und Katalog derselben;235
5.4;AO 232–368: Vorbereitungen zur Fahrt und Abfahrt;258
5.5;AO 369–454: Der Aufenthalt der Argonauten bei Cheiron;276
5.6;AO 455–489: Die Fahrt der Argonauten von Cheiron zu Kyzikos über Samothrake und Lemnos;293
5.7;AO 490–628: Der Aufenthalt bei Kyzikos;299
5.8;AO 629–756: Die Fahrt von Kyzikos nach Kolchis;315
5.9;AO 757–1035: Der Aufenthalt in Kolchis;328
5.10;AO 1036–1239: Die Rückfahrt der Argonauten über den Okeanos;360
5.11;AO 1240–1376: Vom Verlassen des Okeanos bis zur Rückkehr des Orpheus in seine Höhle;385
6;Bibliographie der in der Arbeit zitierten Literatur;404
7;Index Locorum;418
8;Index Nominum et Rerum;437