Buch, Deutsch, Latin, Band 32, 436 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 214 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Schellingiana
Buch, Deutsch, Latin, Band 32, 436 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 214 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: Schellingiana
ISBN: 978-3-7728-2933-8
Verlag: Frommann-Holzboog
Dieser Band bietet erstmalig eine Auswahl aller wesentlichen Jugendschriften Schellings. Sie geben Einblick in die theologischen, historischen sowie philosophischen Interessensgebiete Schellings während seiner Tübinger Studienzeit in den Jahren 1790–1794 und belegen seine intensive Rezeption der vielfältigen Umbrüche und Neuerungen in der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft, aber auch seine Auseinandersetzung mit der Philosophie Kants sowie Platons. Darüber hinaus hat Schelling in dieser Zeit eine innovative Konzeption einer biblischen Hermeneutik vorgelegt, die den historisch-kritischen Standards der Zeit Rechnung trägt. Die Schriften sind nicht zuletzt für das Verständnis von Schellings späterem geschichts- und moralphilosophischem Werk bedeutsam. Der Band enthält eine ausführliche Einleitung, erklärende Anmerkungen zu den Texten, eine umfangreiche Bibliographie und Register.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Heilige & Traditionelle Texte, Mythologie, Vergleichende Mythologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Oratio canicularis (1790)
Animadversiones in Jesaiam (1791)
De malorum origine (1792)
Vorstellungsarten der alten Welt über Verschiedne Gegenstände, gesammelt aus Homer, Plato u.a. (1792)
Kommentar zum Galaterbrief (1793)
Stellensammlung zu Paulus (1793)
Geschichte des Gnosticismus (1793/94)
Entwurf der Vorrede (1793/94)
Proben eines Commentars über die früheste Geschichte Jesu (1793/94)
Über den Geist der Platonischen Philosophie (1794)
Kommentar zum ›Timaeus‹ (1794)