E-Book, Deutsch, Band 244, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Schellens Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8394-5478-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht
E-Book, Deutsch, Band 244, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8394-5478-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Begriff 'Kanon' wird meist mit 'Nationalkanon' gleichgesetzt. Die zunehmend globale Zirkulation von Kunst und Literatur macht es jedoch erforderlich, Kanonbildung nicht nur aus nationalkultureller, sondern vielmehr aus transkultureller Sicht zu erforschen. Die internationale Erfolgsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus dient Dorine Schellens als Fallstudie, um das Potential von kulturwissenschaftlicher Netzwerkanalyse für eine transkulturelle Kanonforschung aufzuzeigen. Im Fokus steht ein Transfernetzwerk von Mittlerfiguren, Institutionen und Kunstwerken, das dazu beigetragen hat, dass sich der Moskauer Konzeptualismus zur einflussreichsten Gruppe innerhalb der russischen Gegenwartskunst entwickeln konnte.