Schell | Die Areopagrede des Paulus und Reden bei Josephus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 329 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Schell Die Areopagrede des Paulus und Reden bei Josephus

Eine vergleichende Studie zu Apg 17 und dem historiographischen Werk des Josephus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154227-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine vergleichende Studie zu Apg 17 und dem historiographischen Werk des Josephus

E-Book, Deutsch, 329 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-154227-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vítor Hugo Schell betrachtet die Apostelgeschichte als historisches Kunstwerk und versucht, durch die Analyse der Areopagrede im 17. Kapitel, neue Facetten der literarischen Strategien ihres Verfassers zu entdecken. Durch einen Vergleich mit Josephus gewinnt er eine neue Perspektive der wissenschaftlichen Betrachtung der Apg und der Areopagrede. Die Areopagrede wird den Reden aus Bellum und Antiquitates, den zwei längsten Darstellungen des Josephus und den einzigen erhaltenen Beispielen einer begrenzten "Untergattung" innerhalb der frühjüdischen Historiographie, gegenübergestellt. Dabei lautet eine der grundlegenden Fragen des Autors: Wie tragen die Reden bei Josephus zum besseren Verständnis der Areopagrede aber auch zum Verständnis des Verfassers der Apg, sowie des Josephus als antikem Geschichtsschreiber bei? Vítor Hugo Schells Vergleich von formalen und thematischen Merkmalen der Areopagrede mit entsprechenden Merkmalen bei Josephus leistet einen spezifischen Beitrag für die Interpretation dieser Rede und des gesamten lukanischen Werkes.

Schell Die Areopagrede des Paulus und Reden bei Josephus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Fragestellung;14
5;2 Die Apostelgeschichte und ihre Abfassung;22
5.1;2.1 Verfasser;22
5.2;2.2 Quellen;26
5.3;2.3 Text;29
5.4;2.4 Sprache und Stil;30
5.5;2.5 Abfassungszwecke;33
5.6;2.6 Ort und Zeit der Abfassung;36
5.7;2.7 Intendierter Leserkreis;38
5.8;2.8 Gattung;40
5.9;Exkurs: Eine „Epochengeschichte“ - Wolters Versuch einer Präzisierung;46
6;3 Die Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie;50
6.1;3.1 Wahrheitsansprüche der antiken Historiographie und der Apostelgeschichte;50
6.2;3.2 Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit bei Paul Ricoeur und in der Apostelgeschichte;58
6.2.1;3.2.1 Das historiographische Verfahren;59
6.2.2;3.2.2 Die Erzählung;62
6.3;3.3 Reden im Rahmen der antiken Historiographie;69
6.4;3.4 Die Reden der Apostelgeschichte;74
7;4 Die Areopagrede nach Form und Thematik;80
7.1;4.1 Rahmenerzählung I (Apg 17,16–22a);81
7.1.1;4.1.1 Struktur des Rahmens;81
7.1.2;4.1.2 Die Anknüpfung an den vorherigen Textverlauf der Apostelgeschichte;82
7.1.3;4.1.3 Der Geist der Stadt und der Geist der Redner;84
7.1.4;4.1.4 Die Gesprächspartner auf der Agora;86
7.1.5;4.1.5 Die Szenerie und die Zuhörer der Rede;91
7.2;4.2 Form und Motive der Areopagrede (Apg 17,22b–31);93
7.2.1;4.2.1 Struktur der Areopagrede;94
7.2.2;4.2.2 Exordium (V. 22b);94
7.2.3;4.2.3 Propositio: „Dies verkündige ich euch“ (V. 23);96
7.2.4;4.2.4 Argumentatio;104
7.2.5;4.2.5 Peroratio;121
7.3;4.3 Rahmenerzählung II (Apg 17,32–34);127
7.4;4.4 Die Funktion der Areopagrede in der Apostelgeschichte;130
7.5;4.5 Die Areopagrede als Repräsentation der Vergangenheit;136
7.6;4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse;138
8;5 Die Reden bei Josephus;146
8.1;5.1 Flavius Josephus als hellenistisch-jüdischer Geschichtsschreiber;147
8.1.1;5.1.1 Bellum;151
8.1.2;5.1.2 Antiquitates;155
8.2;5.2 Reden aus dem Bellum nach Form und Thematik;160
8.2.1; 5.2.1 Die Rede Agrippas II. an die Einwohner Jerusalems (Bell. II 345–401);160
8.2.2;5.2.2 Die Rede des Josephus in der Zisterne von Jotapata (Bell. III 362–382);167
8.2.3;5.2.3 Die Rede des Titus vor der Eroberung von Tericheae (Bell. III 472–484);175
8.2.4;5.2.4 Die Rede des Ananus an seine Mitbürger (Bell. IV 163–192);179
8.2.5;5.2.5 Die Rede des Hohepriesters Jesus an die Idumäer (Bell. IV 238–269);185
8.2.6;5.2.6 Die Rede des Josephus vor der Mauer in Jerusalem (Bell. V 362–419);189
8.2.7;5.2.7 Die Rede des Josephus an Joannes (Bell. VI 99–110);196
8.2.8;5.2.8 Die Reden des Eleazar an die Sikarier (Bell. VII 323–388);198
8.3;5.3 Reden aus den Antiquitates nach Form und Thematik;205
8.3.1;5.3.1 Die Rede des Juda an Josef (Ant. II 140–158);206
8.3.2;5.3.2 Die Reden des Mose in den Antiquitates;209
8.3.3;5.3.3 Die Rede des Phineës an die Stämme Ruben, Gad und Manasse (Ant. V 105–110);219
8.3.4;5.3.4 Die Rede des Salomo nach der Überführung der Lade in den Tempel (Ant. VIII 107–117);221
8.3.5;5.3.5 Die Rede des Mattathias an seine Söhne (Ant. XII 279–284);224
8.3.6;5.3.6 Die Rede des Herodes an seine Truppen (Ant. XV 127–146);225
8.3.7;5.3.7 Die Rede des Nikolaus an Agrippa (Ant. XVI 31–57);229
8.3.8;5.3.8 Die Rede der Juden an Petronius (Ant. XVIII 264–268);232
8.4;5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;233
8.4.1;5.4.1 Die Form der Reden bei Josephus;234
8.4.2;5.4.2 Funktion der Reden bei Josephus;236
8.4.3;5.4.3 Literarische Absichten und philosophisch-theologische Motive;238
9;6 Vergleich der Areopagrede mit den Reden bei Josephus;256
9.1;6.1 Lukas und Josephus als Geschichtsschreiber;257
9.2;6.2 Die Prologe bei Josephus und im lukanischen Doppelwerk im Vergleich;261
9.3;6.3 Die Funktion der Areopagrede und der Reden bei Josephus;265
9.4;6.4 Das Bild der Redner und Zuhörer;267
9.5;6.5 Formale Eigenschaften im Vergleich;269
9.5.1;6.5.1 Anknüpfung an den Darstellungsverlauf;269
9.5.2;6.5.2 Redenaufbau im Vergleich;270
9.5.3;6.5.3 Hellenisierungen;273
9.5.4;6.5.4 Reaktionen der Redner und Zuhörer;275
9.6;6.6 Thematische Eigenschaften im Vergleich;277
9.6.1;6.6.1 Thematische Anknüpfungen;277
9.6.2;6.6.2 Gemeinsame Motive der Areopagrede und der Reden bei Josephus;280
10;7 Ergebnisse;292
11;Literaturverzeichnis;298
11.1;Textausgaben und Übersetzungen;298
11.2;2 Kommentare;299
11.3;3 Lexica und sonstige Hilfsmittel;300
11.4;4 Übrige Sekundärliteratur;302
12;Register;312
12.1;Stellenregister;312
12.1.1;Altes Testament und LXX;312
12.1.2;Neues Testament;313
12.1.3;Außerkanonische Schriften neben dem Alten Testament;316
12.1.4;Apostolische Väter;316
12.1.5;Antike Schriftsteller;317
12.2;Sach- und Personenregister;324
12.3;Autorenregister;327


Schell, Vitor Hugo
Geboren 1980; 1999-2003 Studium der Ev. Theologie in der Faculdade Luterana de Teologia, Brasilien; 2009-13 Stipendiat der EKD zur Promotion an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2013 Dozent für Neues Testament und Biblisches Griechisch in der Lutherischen Theologischen Fakultät - Faculdade Luterana de Teologia, in São Bento do Sul, Brasilien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.