E-Book, Deutsch, Band Band 007, 321 Seiten
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
Schelkshorn / Wolfram / Langthaler Religion in der globalen Moderne
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0319-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Philosophische Erkundungen
E-Book, Deutsch, Band Band 007, 321 Seiten
Reihe: Religion and Transformation in Contemporary European Society
ISBN: 978-3-8470-0319-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Rudolf Langthaler, Johann Schelkshorn, Friedrich Wolfram: Einleitung;7
5.1;1. Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive;8
5.2;2. Zur europäischen Tradition;10
5.3;3. Neue Ansätze im 20. Jahrhundert;13
5.4;4. Interkultureller Dialog konkret;15
6;I. Religionsphilosophie in interkultureller Perspektive;19
7;Volker Gerhardt (Berlin): Das Göttliche als Sinn des Daseins. Reflexion über das Verhältnis von Gott und Natur;21
8;Thomas Rentsch (Dresden): Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes;45
8.1;1. Philosophische Theologie I: Negative Theologie;47
8.2;2. Philosophische Theologie II: Transzendenz;52
8.2.1;2.1. Die Transzendenz des Seins (der Welt) (Die ontologisch-kosmologische Transzendenz);53
8.2.2;2.2. Die Transzendenz der Sprache (des Logos);55
8.2.3;2.3. Die anthropologisch-praktische Transzendenz (Existentiell-interexistentielle Transzendenz);56
8.3;3. Philosophische Theologie III: Die absolute Transzendenz und die Existenz Gottes und der Status des Wortes „Gott”;58
9;Raúl Fornet-Betancourt (Bremen): Interkulturalität und Religion. Zur interkulturellen Interpretation der Krise des Christentums in Europa;63
9.1;1. Einleitende Bemerkungen;63
9.2;2. Zur Interpretation der Krise des Christentums;64
9.2.1;2.1. Die Krise der Welt;64
9.2.2;2.2. Krise der Vernunft;67
9.2.3;2.3. Krise der Subjektivität;69
9.3;3. Wie soll man mit der gegenwärtigen Krise des Christentums in Europa umgehen bzw. was soll man damit tun?;71
10;Franz Gmainer-Pranzl (Salzburg): „universale salutis sacramentum” (LG 48). Katholizität als Modell diskursiver, responsiver und polyloger Universalität;75
10.1;1. Ein Verdacht: Das „Katholische” als soziales Relikt?;79
10.1.1;1.1 „Veraltet”?;79
10.1.2;1.2 „Fremd”?;82
10.1.3;1.3 „Kolonial”?;85
10.2;2. Ein Experiment: Vermittlungen von Identität;87
10.2.1;2.1 Übersetzungen: diskursive Kompetenz;87
10.2.2;2.2 Ordnungen: responsive Differenz;92
10.2.3;2.3 Universalismen: polyloge Relation;96
10.3;3. Eine Perspektive: Katholizität als kenotische Universalität;101
11;II. Zur europäischen Tradition;107
12;Jens Halfwassen (Heidelberg): Gott als Intellekt: Eckhart als Denker der Subjektivität;109
12.1;I;109
12.2;II;112
12.3;III;121
13;Edith Düsing (Köln): Atheismus – Egoismus – Nihilismus: Jacobis furiose Fichte-Kritik und Fichtes philosophische Antwort;123
13.1;1. Fichtes Offenbarungskritik, frühe Wissenschaftslehre und der Glaube an Gott als moralische Weltordnung;123
13.1.1;1a. Fichtes Offenbarungsverständnis;123
13.1.2;1b. Das sich selbst setzende Ich als Axiom der frühen Wissenschaftslehre;126
13.1.3;1c. Anlass des Atheismusstreits: Gott wird von Fichte als moralische Weltordnung definiert;127
13.2;2. Begriff und Ideengeschichte des Nihilismus;130
13.3;3. Jacobis vehemente Fichte-Kritik und Fichtes Denkweg als Antwort;133
13.3.1;3a. Jacobis Provokation;133
13.3.2;3b. Fichtes „Augustinische Wende”;135
13.3.3;3c. „Die Bestimmung des Menschen” (1800): Fichtes erste Antwort auf Jacobis offenen Brief;136
13.3.4;3d. Der Gott in uns als Stimme des Gewissens (Die Bestimmung des Menschen);138
13.4;4. Ausblick auf Fichtes späte Religionsschrift: Die Anweisung zum seligen Leben;143
14;Wolfgang Treitler (Wien): John Henry Newmans Zustimmungslehre. Ein Argumentationsweg für heute?;147
14.1;1. John Henry Newmans Hintergrund;147
14.2;2. Hauptthese des Grammar of Assent: persongebundene Folgerung;150
14.3;3. Glaubensbegründung für heute?;155
15;Hans Gerald Hödl (Wien): Dionysos gegen den Gekreuzigten. Nietzsches Gegenentwurf zur christlichen Weltinterpretation.;161
15.1;1. Nietzsches kritische Philosophie;162
15.2;2. Die Darstellung des Todes Gottes in „Der Wanderer und sein Schatten” und „Die Fröhliche Wissenschaft”;164
15.3;3. Die Erzählungen vom Tod Gottes in den Zarathustrabüchern;167
15.3.1;3.1. Der Zusammenhang von „Also sprach Zarathustra” und „Die Fröhliche Wissenschaft”;167
15.3.2;3.2. Der „Tod Gottes” am Mitleid im zweiten Zarathustra-Buch;169
15.3.3;3.3. Verschiedene Arten, in denen Götter sterben: der „Tod Gottes” in „Also sprach Zarathustra 4”;170
15.3.3.1;3.3.1. Die Grundstruktur des Buches;170
15.3.3.2;3.3.2. Das Gespräch Zarathustras mit dem „letzten Papst”.;172
15.3.3.3;3.3.3. Der hässlichste Mensch;177
15.4;4. Die Perspektive Zarathustras;178
16;III. Neue Ansätze im 20. Jahrhundert;181
17;Hartwig Bischof (Wien): Philosophie mit Meerblick. Maurice Merleau-Ponty und die Religion;183
18;Hans Schelkshorn (Wien): Albert Camus' Appell an die Christen;193
19;Michael Staudigl (Wien): Über die Unhintergehbarkeit des „absoluten Lebens”. Zur praktischen Bedeutung von Michel Henrys Lebensphänomenologie;217
19.1;1. Der „Umsturz” der Phänomenologie – Von der intentionalen zur „materiellen Phänomenologie”;219
19.2;2. Zur Krise der Kulturrealität in lebensphänomenologischer Perspektive;227
19.3;3. Das Politische und die Versuchungen der Transzendenz;234
19.4;4. Schlussbemerkung;239
20;IV. Interkultureller Dialog – konkret;241
21;Jameleddine Ben Abdeljelil (Wien): Vernunft und Glaube: Ansätze einer (islamischen) Religionsphilosophie bei Ibn Ruschd – Averroes;243
22;Wolfgang Gantke (Frankfurt am Main): Die Bedeutung Aurobindos für eine interkulturelle Philosophie;267
22.1;1. Begründung des Themas;267
22.2;2. Die Herausforderung des Unendlichen als Zentrum von Religion für eine interkulturelle Philosophie;269
22.3;3. Aurobindo als Zukunftsdenker;278
23;Ursula Baatz (Wien): Der Buddhismus – (k).ein Atheismus. Eine Dekonstruktion;283
23.1;Begegnungen;284
23.2;Die Konstruktion des Buddhismus als rationalistische und atheistische Weltanschauung;286
23.3;Globale Verknüpfungen;289
23.4;Japanischer Nationalismus;293
23.5;Die Welt der Götter ist Teil des Samsara;297
23.6;Der Buddhismus, (k).ein Atheismus;301
23.7;Schluss;306
24;Autorinnen und Autoren;309