Scheld / Krian | Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie IV | Buch | 978-3-642-53768-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g

Scheld / Krian

Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie IV


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-642-53768-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 329 g

ISBN: 978-3-642-53768-4
Verlag: Springer


Der vorliegende Band "Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie IV" enthält nahezu komplett alle Beiträge des gleichnamigen Workshops, der in Fortsetzung der fast schon zur Tradition gewordenen, stetig gewachsenen Veranstaltungen der Vor jahre im Februar 1998 erneut in Duisburg durchgeführt wurde. In Ergänzung und Vertiefung der bisherigen Arbeitstagungen war das Leitthema "Das EDV-unterstützte Krankenhaus-Management". Wie die einzelnen Beiträge - Vorträge, Podiumsdiskussionen, Poster-und Soft ware-Demonstrationen und die lebhaften Diskussionen zwischen Rednern und Teil nehmern klar demonstrierten -besteht ein nachdrücklicher Bedarf an einem solcher maßen konzipierten Gedankenaustausch. Zwar ist für die Erfahrenen, die sich langfristig mit dem vielschichtigen Komplex, der mit dem Oberbegriff "Dokumentationsverfahren" vielleicht zu allgemein be schrieben ist, beschäftigen erfreulicherweise ein kontinuierlicher Fortschritt hinsicht lich der quantitativen wie auch qualitativen Lösung von Einzelproblemen erkennbar, dennoch bedarf es - auch dies belegte die Diskussion - noch weiterer intensiver An strengungen, um tatsächlich so anspruchsvollen Aufgabenstellungen wie "EDV gestütztes Management" und - keinesfalls nur als Teilaufgabe zu interpretieren - "Risikoadjustierte Qualitätssicherung " gerecht zu werden. Unerläßliche Voraussetzung ist unbestritten die komplette, valide Dokumentation, und der Erreichung dieses Zieles widmeten sich wiederum zahlreiche eindrucksvolle Beiträge.

Scheld / Krian Dokumentationsverfahren in der Herzchirurgie IV jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Shortest Hospital Stay for the CABG patient, good for the surgeon, good for the health maintenance organisation or good for the patient?.- Akkreditierung und Zertifizierung von Krankenhäusern im Ausland.- Einige Aspekte zur Krankenhausplanung aus Sicht der Kostenträger.- Die elektronische Patientenakte als Weg zur Erfüllung der Dokumentationspflicht.- Organisatorische Pflichten zur Erfüllung der Datenschutzanforderungen.- Die elektronische Patientenakte zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Klinikbegehungen in der Qualitätssicherung Herzchirurgie — Methode und Erfahrungen.- Warum ist die Risikoadjustierung in der Qualitätssicherung Herzchirurgie unverzichtbar?.- Qualitätsmanagement: Prinzipien und Methoden zur Messung, Bewertung und Verbesserung von Qualität.- Standard Operating Procedures (StOP) Prospektive Steuerung medizinischer Prozesse und ihrer Kosten.- Anwendung der zeitadjustierten parametrischen Hazardfunktion — Methodik und Ziel.- Kalkulation herzchirurgischer Fallkosten — Methodik und praktische Umsetzung.- Prozeßmanagement im Krankenhaus am Beispiel aorto-koronarer Eingriffe zur Ermittlung wirtschaftlicher Ressourcen.- Online-Leistungs-Monitoring in der Herzchirurgie.- Erfahrungen mit computergestützter Echokardiographiebefundung innerhalb eines Abteilungsinformationssystems (ASKTHIS).- Flexible Datenbankmodellierung in Zusammenhang mit der dynamischen Erstellung von Berichten in der medizinischen Dokumentation.- Validität im Routinebetrieb erhobener Daten.- Der Internetzugang: Betrachtung unter Sicherheitsaspekten.- Sichere E-Mail-Kommunikation mit asymmetrischer Verschlüsselung.- CTSNet: Aktueller Stand der Präsentation der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie im Internet.- Medizinische und ökonomischeAnforderungen an ein „Klinisches Controlling“.- FaxThis — Integration eines Faxservers in ein Abteilungsinformations- und -kommunikationssystem.- Kosten-Nutzen-Untersuchung der Therapie mit dem tragbaren NOVACOR-Linksherzunterstützungssystem.- Klinische Akzeptanz virtueller Patienten als Instrument zur Kalibrierung von Datenbanken bei multizentrischer Qualitätssicherung.- Das 100%ige Follow-up: Utopie oder Realität?.- GO — Abteilungsübergreifendes Dokumentations- und Planungssystem für die Herzchirurgie und Kardiologie.- Das münsteraner Qualitäts- und Informations-Management System — Neue Entwicklungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.