Buch, Deutsch, 133 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 208 g
Buch, Deutsch, 133 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 208 g
Reihe: Wissenschaftliche Fachbibliothek
ISBN: 978-3-932647-62-8
Verlag: Fachbibliothek Verlag
Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit mit einer selbstgewählten oder vorgegebenen Themenstellung gehört zu den Pflichtübungen eines jeden Studenten. Im Laufe des Studiums schreibt ein Student im Allgemeinen nicht nur eine, sondern mehrere wissenschaftliche Arbeiten, die sich jedoch durch das Anspruchsniveau erheblich unterscheiden. Den Höhepunkt des wissenschaftlichen Arbeitens bilden die Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, mit der das Studium üblicherweise abschließt. Dieser Abschlussarbeit vorangestellt sind je nach Prüfungsordnung Praktikums- und Seminararbeiten.
Hauptanliegen des Heftes ist es, eine schnelle Hilfe zum Erlernen der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens anzubieten und den Einstieg zu erleichtern. Die Betonung liegt dabei auf "schnell" und "Einstieg". Es wurde bewusst vermieden, das Heft zu einem umfangreichen Buch auszubauen und sämtliche erlaubte und in der praktischen Handhabung wiederzufindende Varianten vorzustellen. Nicht vernachlässigt wurden dagegen Beispiele, die gerade für den Einsteiger eine besondere und wichtige Rolle spielen. Das vorliegende Heft stellt insofern nur eine begrenzte Auswahl aller Möglichkeiten dar und behandelt nur die wesentlichen Aspekte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einführung
2 Schreibtechnische Anforderungen
3 Bestandteile von wissenschaftlichen Arbeiten
3.1 Titelblatt
3.2 Gliederung und Inhaltsverzeichnis
3.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
3.4 Abkürzungsverzeichnis
3.5 Symbolverzeichnis
3.6 Abstract
3.7 Ausführungsteil (Textteil)
3.7.1 Inhalt und Aufbau des Ausführungsteils
3.7.2 Themenstellung und -analyse
3.7.3 Problemstellung
3.7.4 Terminologische Abgrenzungen
3.7.5 Inhaltliche Abgrenzungen
3.7.6 Aufbau der Arbeit
3.7.7 Inhaltlich-materielle Regeln und Empfehlungen
3.7.8 Formale Regeln und Empfehlungen
3.8 Fußnotentechnik
3.9 Anhang
3.10 Literaturverzeichnis
3.11 Ehrenwörtliche Erklärung
3.12 Publizitätssperre
4 Ratschläge zur Themenwahl
5 Hinweise zur Materialsammlung
6 Hinweise zur Zeiteinteilung
7 Anmerkungen zur Bewertung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Das Schreiben von Texten an sich fällt vielen Menschen schwer. Im besonderen Maße betrifft das die Abfassung wissenschaftlicher Texte. Hier ergeben sich zahlreiche Fragen hinsichtlich der Formvorschriften, des Aufbaus und der Strukturierung, der Zitierregeln und der Fußnotentechnik sowie der äußeren Gestaltung etc. Deren Beachtung ist wichtig, da sie in solchen Schriften eine besondere Funktion haben und den Lesern ihre Nutzung für weiterführende Arbeiten erleichtern sollen. Eine formal mangelhafte Arbeit verärgert zudem den Leser und führt nicht selten dazu, dass sich dieser nicht mehr weiter mit der Arbeit auseinandersetzt; und das ist das Schlimmste, das einem Autor widerfahren kann. Hinsichtlich der Benotung ist ferner Folgendes zu ergänzen: Eine formal ordentliche Arbeit garantiert noch keine exzellente Note, ist jedoch für eine solche unabdingbare Voraussetzung. Die äußere Form einer Arbeit und der Inhalt hängen also eng zusammen, sind aber doch zweierlei. Erst inhaltliche und formale Gesichtspunkte zusammen bestimmen das Gesamtbild der Arbeit und somit die Gesamtbeurteilung.
Ich habe diese Anleitung zur Anfertigung von Praktikums-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten erstellt, um eine schnelle Hilfe zum Erlernen der notwendigen Techniken anzubieten und den Einstieg zu erleichtern. Die Betonung liegt dabei auf "schnell" und "Einstieg". Es wurde bewusst vermieden, das Heft zu einem umfangreichen Buch auszubauen und sämtliche erlaubte und in der praktischen Handhabung wiederzufindende Varianten vorzustellen. Nicht vernachlässigt wurden Beispiele, die gerade für den Einsteiger eine besondere und wichtige Rolle spielen. Das vorliegende Heft stellt insofern nur eine begrenzte Auswahl aller Möglichkeiten dar und behandelt nur die wesentlichsten Aspekte. Für weitergehende Fragen empfehle ich die Nutzung der im Literaturverzeichnis angegebenen Bücher und Aufsätze.
Ich wünsche meinen Lesern viel Erfolg und erinnere daran, dass die Anfertigung derartiger Arbeiten nicht nur schwierig ist und eine Belastung darstellt, sondern auch viel Befriedigung schaffen und Freude machen kann. Wie heißt es so schön: Ohne Fleiß keinen Preis.