Schejngeit | Moskaus Fenster zur Welt | Buch | 978-3-412-52186-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 054, 276 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte Osteuropas

Schejngeit

Moskaus Fenster zur Welt

Die Nachrichtenagentur TASS und die Auslandsberichterstattung in der Sowjetunion, 1918–1941
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-412-52186-8
Verlag: Böhlau

Die Nachrichtenagentur TASS und die Auslandsberichterstattung in der Sowjetunion, 1918–1941

Buch, Deutsch, Band Band 054, 276 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Beiträge zur Geschichte Osteuropas

ISBN: 978-3-412-52186-8
Verlag: Böhlau


Die Studie erforscht anhand vorwiegend erstmals in den Moskauer Archiven erschlossener Quellen die Institutionsgeschichte der Nachrichtenagentur TASS sowie die Praxis der sowjetischen Auslandsberichterstattung im Zeitraum 1918-1941. Sie zeigt einen prägenden Einfluss der TASS auf aktuelle Weltbilder der sowjetischen Entscheidungselite und der Presse auf, wobei auch die Gestaltungspotentiale der Rezipienten genau herausgearbeitet und veranschaulicht werden.über die Institutionsgeschichte der TASS hinaus entwirft die Untersuchung ein Panorama der stalinistischen Kommunikationsordnung, in der sowohl die Sonderstellung Stalins als auch strategische Interessen und Kalküle anderer in den Diskurs der Auslandsberichterstattung involvierter Akteure thematisiert werden. Es wird gezeigt, wie institutionelle Ressourcen, strikte Geheimhaltungsregeln und ideologische Prämissen die Praxis der journalistischen Bedeutungsproduktion beeinflussten und in welchem Maße sie auch kognitive sowie geographische Strukturmerkmale und Grenzen des medialen Weltbildes der TASS präfigurierten.

Schejngeit Moskaus Fenster zur Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schejngeit, Alexander
Alexander Ruslan Schejngeit studierte Geschichte und Slawistik an der Universität Würzburg und promovierte im Fachbereich Geschichte und Soziologie an der Universität Konstanz.

Schenk, Frithjof Benjamin
Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für Osteuropäische Geschichte und Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Basel.

von Puttkamer, Joachim
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des Imre Kertész Kollegs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.