E-Book, Deutsch, 160 Seiten, E-Buch Text
Scheithauer / Walcher / Warncke Fairplayer.Manual – Klasse 7–9
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-49165-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Förderung von sozialen Kompetenzen - Prävention von Mobbing und Schulgewalt. Theorie- und Praxismanual für die Arbeit mit Jugendlichen in Schulklassen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-49165-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;2
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Vorwort;6
5;Geleitwort;8
6;1 Theoretische Hintergru?nde zum Programm Fairplayer.Manual;9
6.1;1.1 Was ist Mobbing?;9
6.2;1.2 Häufigkeit von Mobbing;10
6.3;1.3 (Potenzielle) Folgen und Auswirkungen von Mobbing;10
6.4;1.4 Wichtige entwicklungspsychologische Hintergru?nde;11
6.5;1.5 Warum bzw. wie entsteht Mobbing?;14
6.5.1;1.5.1 Merkmale von Opfern und Tätern;14
6.5.2;1.5.2 Die Bedeutung der Klasse/Schule und des Elternhauses;15
6.6;1.6 Wichtige Wirkprinzipien von Fairplayer.Manual;16
6.6.1;1.6.1 Der Participant-Role-Ansatz als Wirkungsgrundlage von Fairplayer.Manual;16
6.6.2;1.6.2 Einflussmöglichkeiten der Peers;18
6.6.3;1.6.3 Soziale Normen;19
6.6.4;1.6.4 Regeln und Loben;21
6.6.5;1.6.5 Empathie und Perspektivenu?bernahme;22
6.6.6;1.6.6 Moralische Sensibilität/Moralische Überzeugungen;23
7;2 Ziele und Methoden von Fairplayer.Manual;27
8;3 Grundlegendes zur Durchfu?hrung von Fairplayer.Manual;32
8.1;3.1 Wichtiges zur Durchfu?hrung von Fairplayer.Manual;32
8.2;3.2 Unsere grundlegende Philosophie fu?r die Arbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Fairplayer.Manuals;38
9;4 Fortbildung zum/zur Fairplayer.MultiplikatorIn;42
10;5 Evaluation und Auszeichnungen;46
11;6 Die einzelnen Termine des Fairplayer.Manuals im Überblick;48
12;7 Die praktische Umsetzung des Fairplayer.Manuals;49
12.1;7.1 Termin 1: Was ist Fairplayer?;49
12.2;7.2 Termin 2: Wie gehen wir miteinander um? – Absprache gemeinsamer Umgangsformen;56
12.3;7.3 Termin 3: Was ist Mobbing?;62
12.4;7.4 Termin 4: Was ist Zivilcourage? – Hinsehen und klug handeln statt wegsehen;70
12.5;7.5 Termin 5: »Wie es mir geht« – Kennenlernen von und umgehen mit Emotionen;76
12.6;7.6 Termin 6: Emotionen im Kontext;82
12.7;7.7 Termin 7: Soziale Rollen beim Mobbing I;88
12.8;7.8 Termin 8: Soziale Rollen beim Mobbing II;97
12.9;7.9 Termin 9: Was ich tun kann – richtig eingreifen I;102
12.10;7.10 Termin 10: Was ich tun kann – richtig eingreifen II;107
12.11;7.11 Termin 11: Unsere Klasse;110
12.12;7.12 Termin 12: Moralisches Dilemma I;117
12.13;7.13 Termin 13: Moralisches Dilemma II;126
12.14;7.14 Termin 14: »Das ist mal wieder typisch!«;132
12.15;7.15 Termin 15: Moralisches Dilemma III;138
12.16;7.16 Termin 16: Abschlussrunde und Vorbereitung zweiter Elternabend;144
13;8 Elternarbeit im Rahmen von Fairplayer.Manual;150
13.1;Elternveranstaltung 1: Was ist Mobbing, was ist Fairplayer.Manual und was kann ich als Elternteil eines betroffenen Kindes tun?;150
13.2;Elternveranstaltung 2: Interaktive Vorstellung der Übungen und Ergebnisse aus der Durchfu?hrung des Fairplayer.Manuals durch die Jugendlichen;153
14;9 Materialien und Vorlagen Fairplayer.Manual;156
15;10 Literatur;158
16;Body;6