E-Book, Deutsch, Band 5, 499 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Föderalismus
Scheiner Interessen der Bundesländer in der deutschen Klimapolitik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8150-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Föderale Konfliktverarbeitung in drei Handlungsfeldern
E-Book, Deutsch, Band 5, 499 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Föderalismus
ISBN: 978-3-8452-8150-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Federalism matters! Bund und Länder verfolgen unterschiedliche Interessen in der Klimapolitik und die föderale Konfliktverarbeitung bestimmt zu wesentlichen Teilen die Ausrichtung und Ausgestaltung deutscher Klimaschutzmaßnahmen. Am Beispiel der drei Handlungsfelder „Erneuerbare Energien“, „Emissionsrechtehandel“ und „Gebäudeenergieeffizienz“ zeichnet die Studie für den Zeitraum von 1990-2014 wesentliche klimapolitische Funktionsmechanismen im deutschen Bundesstaat nach. Sie belegt erstens, warum das Verhältnis von Föderalismus und Klimapolitik spannungsreich ist und zeigt zweitens, welchen produktiven Möglichkeiten aber auch welche Begrenzungen sich für eine effektive föderale Klimapolitik ergeben.
Der in der Arbeit entwickelte Analyserahmen ermöglicht, die Vielfalt der Bedingungen in den miteinander verbundenen parteipolitischen, bundestaatlichen und europäischen Arenen abzubilden und – über die verschiedenen Konfliktfälle hinweg – übergreifende Verarbeitungsmuster und Strategieoptionen zu erklären.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;1 Einleitung;26
3;2 Erfolg der deutschen Klimapolitik und föderale Konfliktverarbeitung. Erkenntnisse und Forschungslücken;37
3.1;2.1 Die Entwicklung des deutschen klimapolitischen Regelungsrahmens;38
3.1.1;2.1.1 Initiierungsphase (1990-1998);39
3.1.2;2.1.2 Modernisierungsphase (1998-2005);42
3.1.3;2.1.3 Stabilisierungsphase (2005-2011);46
3.1.4;2.1.4 Klimapolitik nach Fukushima (2011-2014);51
3.2;2.2 Einflussfaktoren der deutschen Klimapolitik;53
3.3;2.3 Internationale Forschung zu den Auswirkungen von Föderalismus auf Klimapolitik;58
3.4;2.4 Föderale Verteilungsprobleme als Herausforderung für die Klimapolitikforschung;67
4;3 Forschungsperspektive für die Analyse föderaler Konfliktverarbeitung;69
4.1;3.1 Strukturbedingungen im deutschen Föderalismus;70
4.1.1;3.1.1 Institutionelle Kernmerkmale des deutschen Bundesstaates;71
4.1.2;3.1.2 Das unitarische Ideal und regionale Disparitäten;76
4.1.3;3.1.3 Parteipolitischer Wettbewerb im deutschen Föderalismus;79
4.1.4;3.1.4 Die Europäisierung des deutschen Föderalismus;86
4.2;3.2 Interessengegensätze und Konfliktverarbeitung im föderalen Verhandlungssystem;88
4.2.1;3.2.1 Landesinteressen und Konflikttypen;90
4.2.2;3.2.2 Erklärungsansätze zur Verarbeitung von Konflikten im deutschen Föderalismus;95
4.2.2.1;3.2.2.1 Föderale Konfliktverarbeitung in politikverflochtenen Strukturen;95
4.2.2.2;3.2.2.2 Föderale Konfliktverarbeitung im Rahmen der Verschränkung von Parteienwettbewerb und Föderalismus;99
4.2.2.3;3.2.2.3 Föderale Konfliktverarbeitung unter den Bedingungen der europäischen Integration;103
4.2.2.4;3.2.2.4 Wettbewerbsföderalismus als Ansatz zur Konfliktverarbeitung;106
4.2.3;3.2.3 Konzeptioneller Analyserahmen;110
4.2.4;3.2.4 Variablenset;114
4.2.5;3.2.5 Zentrale Untersuchungshypothesen;116
4.3;3.3 Auswahl der Fallstudien und Methodik der empirischen Untersuchung;120
5;4 CO2-Emissionen und Klimaschutzprogrammatiken der Bundesländer;125
5.1;4.1 Regionale Verteilung und Reduktionen von CO2-Emissionen;126
5.2;4.2 Klimaprogrammatiken der Bundesländer;137
5.3;4.3 Zwischenfazit;148
6;5 Fallstudie 1: Ausbau der erneuerbaren Energien;150
6.1;5.1 Steuerungsansatz und staatliche Aufgabenverteilung im Handlungsfeld;151
6.2;5.2 Räumliche Aspekte des Ausbaus erneuerbarer Energien;158
6.2.1;5.2.1 Erneuerbare Energien in den Bundesländern;159
6.2.2;5.2.2 Regionale Wertschöpfungseffekte;165
6.3;5.3 Interessengegensätze bei Bund und Ländern in den Regulierungsverläufen;171
6.3.1;5.3.1 Steuerungskonflikte;171
6.3.2;5.3.2 Kompetenzkonflikte;190
6.3.3;5.3.3 Finanzkonflikte;196
6.4;5.4 Entscheidungsstrategien und Handlungsblockaden;202
6.4.1;5.4.1 Einseitige Entscheidungen;203
6.4.2;5.4.2 Policy-Strategien;208
6.4.3;5.4.3 Politics-Strategien;212
6.4.4;5.4.4 Polity-Strategien;216
6.4.5;5.4.5 Beibehaltung des Status quo;225
7;6 Fallstudie 2: Emissionsrechtehandel;228
7.1;6.1 Steuerungsansatz und staatliche Aufgabenverteilung im Handlungsfeld;229
7.2;6.2 Regionalwirtschaftliche Effekte des Emissionsrechtehandels;233
7.3;6.3 Interessengegensätze bei Bund und Ländern in den Regulierungsverläufen;245
7.3.1;6.3.1 Steuerungskonflikte;245
7.3.2;6.3.2 Kompetenzkonflikte;257
7.3.3;6.3.3 Finanzkonflikte;261
7.4;6.4 Entscheidungsstrategien und Handlungsblockaden;262
7.4.1;6.4.1 Einseitige Entscheidungen;263
7.4.2;6.4.2 Policy-Strategien;266
7.4.3;6.4.3 Politics-Strategien;270
7.4.4;6.4.4 Polity-Strategien;279
7.4.5;6.4.5 Beibehaltung des Status quo;280
8;7 Fallstudie 3: Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebereich;282
8.1;7.1 Steuerungsansatz und staatliche Aufgabenverteilung im Handlungsfeld;283
8.2;7.2 Räumliche Aspekte der Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäude;289
8.2.1;7.2.1 Gebäudebezogene CO2-Emissionen in den Bundesländern;290
8.2.2;7.2.2 Regionalwirtschaftliche Effekte;295
8.3;7.3 Interessengegensätze bei Bund und Ländern in den Regulierungsverläufen;300
8.3.1;7.3.1 Steuerungskonflikte;300
8.3.2;7.3.2 Kompetenzkonflikte;312
8.3.3;7.3.3 Finanzkonflikte;316
8.4;7.4 Entscheidungsstrategien und Handlungsblockaden;321
8.4.1;7.4.1 Einseitige Entscheidungen;321
8.4.2;7.4.2 Policy-Strategien;325
8.4.3;7.4.3 Politics-Strategien;328
8.4.4;7.4.4 Polity-Strategien;330
8.4.5;7.4.5 Beibehaltung des Status quo;335
9;8 Fallstudienübergreifende Analyse;340
9.1;8.1 Erklärung föderaler Konfliktverarbeitung in der Klimapolitik;340
9.1.1;8.1.1 Bund-Länder-Konflikte;341
9.1.1.1;8.1.1.1 Relevanz und Ausprägungen der Konfliktkonstellation;341
9.1.1.2;8.1.1.2 Störanfälligkeiten und Durchsetzungsfähigkeit einzelner Akteure;344
9.1.1.3;8.1.1.3 Erklärende Handlungsbedingungen der föderalen Konfliktverarbeitung;346
9.1.2;8.1.2 Horizontale Konflikte zwischen Gebietskörperschaften;350
9.1.2.1;8.1.2.1 Relevanz und Ausprägungen der Konfliktkonstellation;350
9.1.2.2;8.1.2.2 Störanfälligkeiten und Durchsetzungsfähigkeit einzelner Akteure;355
9.1.2.3;8.1.2.3 Erklärende Handlungsbedingungen der föderalen Konfliktverarbeitung;357
9.1.3;8.1.3 Überlagerungen mit parteipolitischen Lagerkonflikten;363
9.1.3.1;8.1.3.1 Relevanz und Ausprägungen der Konfliktkonstellation;363
9.1.3.2;8.1.3.2 Störanfälligkeiten und Durchsetzungsfähigkeit einzelner Akteure;368
9.1.3.3;8.1.3.3 Erklärende Handlungsbedingungen der föderalen Konfliktverarbeitung;369
9.1.4;8.1.4 Überlagerungen mit koalitionsinternen parteipolitischen Konflikten;373
9.1.4.1;8.1.4.1 Relevanz und Ausprägungen der Konfliktkonstellation;373
9.1.4.2;8.1.4.2 Störanfälligkeiten und Durchsetzungsfähigkeit einzelner Akteure;377
9.1.4.3;8.1.4.3 Erklärende Handlungsbedingungen der föderalen Konfliktverarbeitung;378
9.1.5;8.1.5 Zwischenfazit;382
9.2;8.2 Folgen der föderalen Konfliktverarbeitung für die Klimapolitik;385
9.2.1;8.2.1 Kompetenzkonflikte;386
9.2.2;8.2.2 Finanzkonflikte;389
9.2.3;8.2.3 Steuerungskonflikte;391
9.2.4;8.2.4 Zwischenfazit;396
10;9 Fazit und Ausblick;400
10.1;9.1 Die klimapolitische Unitarisierungsthese in der Kritik ? Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;401
10.2;9.2 Schleichwege und Sackgassen im föderalen Verhandlungssystem ? Implikationen für die Klimapolitikforschung;412
10.3;9.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Föderalismusforschung;416
10.4;9.4 Mehr Flexibilität wagen! Anregungen für die politische Praxis;421
10.4.1; Anhang;424
11; Quellen- und Literaturverzeichnis;436