Buch, Deutsch, 124 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 200 mm x 265 mm, Gewicht: 509 g
Industrie- und Designstrategie 1935 bis 1939
Buch, Deutsch, 124 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 200 mm x 265 mm, Gewicht: 509 g
ISBN: 978-3-935053-92-1
Verlag: form + zweck
Mit „Peter Behrens und die AEG“ begann alles. Das erste umfassende Erscheinungsbild für einen modernen Industriebetrieb wurde zu einem Leitbild für das Design in Deutschland. Die bekannte Fotografie aus dem Atelier des großen Gestalters zeigt dort die kommende Avantgarde – zwei zukünftige Bauhausdirektoren befinden sich unter den Mitarbeitern von Behrens. Hier führt die eine Linie in die Moderne der 1920er Jahre.
Die andere, die verborgene, rührt von der AEG selbst her: In der unmittelbaren Nachbarschaft zu der von Behrens entworfenen Turbinenfabrik befand sich die Glühlampenfabrik der AEG. Ihr Direktor, der Physiker Dr. Karl Mey, wird unter dem Eindruck von Behrens’ Bedeutung für die AEG Jahrzehnte später ein künstlerisches Parallelereignis in Gang setzen: „Wilhelm Wagenfeld und die VLG“. Im Aufsichtsrat der Vereinigten Lausitzer Glaswerke 1935 mit deren Sanierung befasst, engagiert Mey den Gestalter Wilhelm Wagenfeld als künstlerischen Leiter der Glaswerke und eröffnet ihm einen weit reichenden Einfluss im Konzern.
Wilhelm Wagenfeld kann jetzt Schritt für Schritt, inmitten des NS-Systems, eine die Glaswerke und ihren Einfluss auf die Gesellschaft umfassende Designstrategie entwickeln. In ihrem Zentrum befindet sich sein „künstlerisches Labor“, in dem nach dem Programm des Bauhauses ein modernes Glassortiment entsteht. Beteiligt daran ist eine Reihe von führenden Gestaltern; Patente auf der einen, Werbung auf der anderen Seite greifen in technische und kaufmännische Sphären des Konzerns ein; Architekten planen moderne Industriebauten und Künstler zeichnen an den Glasöfen der VLG. Gropius’ Ziel einer „Einheit von Kunst und Technik“ sind nur wenige so nahe gekommen wie Wilhelm Wagenfeld – und Karl Mey.
Zielgruppe
Designerinnen, Kulturwissenschaftler, Kunstwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
7 Einleitung
Karl Mey und Wilhelm Wagenfeld —
Industrie- und Designstrategie 1935-1939
13 Peter Behrens und die AEG
14 Die Glühlampenfabrik der AEG und ihr technischer Direktor Karl Mey
15 Die Vereinigten Lausitzer Glaswerke
31 Osram und die Maschinenglasfabrik
33 Die Folgen für Weißwasser
34 Luxusglas und Massenglas
35 Wirtschaftskrise und Sanierung der VLG
37 Die Deutsche Glastechnische Gesellschaft und ihr stellvertretender
Vorsitzender
41 Die Deutsche Glastechnische Gesellschaft in Zeiten der „Gleichschaltung“
46 Meys Vorbild: Peter Behrens und die AEG
47 Wagenfeld als Künstlerischer Leiter der Vereinigten Lausitzer Glaswerke
48 Wagenfelds Designstrategie
50 Bestandsaufnahme im September 1936
51 Künstler, Kaufmann, Techniker: Differente Kompetenzen
67 Wagenfeld als Designorganisator
68 Sanierung und Modernisierung des Konzerns: Fabrikneubauten und
Reorganisation der Arbeit
75 Die Weltausstellung
Paris 1937
75 Moderne Gestaltung und Maschinenglas
78 NS-System und Krieg: Mey als „Ringführer“
79 Glas und Krieg
90 Das NS-System, Karl Mey und Wilhelm Wagenfeld
Interviews
99 Wilhelm Wagenfeld: Die Vereinigten Lausitzer Glaswerke
102 Karl Mey jun.: Industrie und Design
107 Werner Düsing und Karl Mey jun.: Technik, Wissenschaft und Glas
Anhang
115 Anmerkungen 120 Bildnachweis 121 Literatur 122 Register