Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: psychosozial
Aufbrüche und Erschütterungen
Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 228 g
Reihe: psychosozial
ISBN: 978-3-89806-864-2
Verlag: Psychosozial-Verlag
Die Beiträge des Bandes geben einen breiten U¨berblick über die Chancen und Erschütterungen, die der Aufbruch in ein fremdes Land mit sich bringt. Thematisiert werden u.a. die Faszination des Fremden, Glück und Unglück in der Emigration, die Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Iran, Gender-Differenzen in Migrantenfamilien sowie transkulturelle Psychotherapie. Diskutiert wird auch, was der Aufbruch der Eltern für ihre hier geborenen oder aufgewachsenen Kinder bedeutet.
Mit Beiträgen von U. Apitzsch, M. E. Ardjomandi, I. Bataller Bautista, M. Erdheim, A. Gerlach, I. Kohte-Meyer, S. Scheifele und G. Sturm
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Sigrid Scheifele
Migration und Psyche – Aufbrüche und Erschütterungen
Sigrid Scheifele
Faszination und Befremdung in der interkulturellen Psychotherapie
Alf Gerlach
Vernehmen und Erreichen – psychoanalytische Begegnung im transkulturellen Raum
Irmhild Kohte-Meyer
Die transkulturelle Psychotherapie nach Marie Rose Moro.
Zur Integration unterschiedlicher kultureller Bezugspunkte in der Psychotherapie von MigrantInnen
Gesine Sturm
Ambiguität, Angst und Fantasien im Kontakt mit Ausländern
Isabel Bataller Bautista
Zur Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Vorderen Orient am Beispiel Irans
Mohammad E. Ardjomandi
Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation
Ursula Apitzsch
Glück und Unglück in der Emigration
Mario Erdheim
Die Autorinnen und Autoren