Scheichl | Zur Aktualität von Karl Kraus’ „Letzten Tagen der Menschheit“ | Buch | 978-3-99028-034-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 48 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 215 mm

Reihe: Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik

Scheichl

Zur Aktualität von Karl Kraus’ „Letzten Tagen der Menschheit“

Ein Vortrag
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-99028-034-8
Verlag: Bibliothek der Provinz

Ein Vortrag

Buch, Deutsch, Band 5, 48 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 215 mm

Reihe: Karl Kraus Vorlesungen zur Kulturkritik

ISBN: 978-3-99028-034-8
Verlag: Bibliothek der Provinz


Ein literarisches Meisterwerk bleibt immer aktuell! Ein großes Drama gegen den Krieg bleibt immer aktuell! Zu fragen ist jedoch, auf welche Art es aktuell bleibt; im Fall der Letzten Tage der Menschheit insbesondere, wie lange ein dokumentarisch konzipiertes Drama dokumentarisch bleibt, wie gut spätere Generationen die Authentizität eines aus Bruchstücken der Realität montierten literarischen Werks noch nachvollziehen können. Zeitgenossen von Kraus und deren Kinder haben den Dokumentarcharakter der Letzten Tage der Menschheit in jeder Hinsicht verstanden, haben sehr vieles, das sie selbst erlebt oder von dem sie durch Augen- und Ohrenzeugen Kunde hatten, wieder erkannt. Spätere Generationen ahnen diesen Dokumentarcharakter nur ungefähr, missverstehen manches, vermögen aber andererseits besser zu verallgemeinern. Was trägt ihr Charakter als Montage aus (heute unaktuell gewordenen) Dokumenten zur aktuellen Wirkung der Letzten Tage der Menschheit bei?
Scheichl Zur Aktualität von Karl Kraus’ „Letzten Tagen der Menschheit“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scheichl, Sigurd Paul
Sigurd Paul Scheichl: geboren 1942 in Innsbruck, in Kufstein aufgewachsen. Studium (Germanistik, Anglistik) in Innsbruck und Wien sowie als Fulbright-Stipendiat an der University of Kansas (USA). 1967 bis 1971 Lektor für Deutsch an der Universität Bordeaux; seit 1971 am Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck, nach Gastdozenturen in Graz und Dakar (Senegal) seit 1992 als ordentlicher Professor für Österreichische Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft. Sokrates-Gastdozenturen in Macerata, Maribor, Cagliari, Iasi und Tours. 2010 emeritiert.
Mitbegründer und anfänglich Mitherausgeber der Innsbrucker Literaturzeitschrift „INN“, Mitherausgeber der Anthologie „Sprachkurs. Beispiele neuerer österreichischer Wortartistik 1978-2000“ (2002). Mitglied der Grazer Autorenversammlung.
Arbeitsschwerpunkte: Literatur in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert (unter Einbeziehung kulturpolitischer Aspekte), besonders Karl Kraus (1976 bis 1994 Mitherausgeber der Zeitschrift „Kraus-Hefte“), Canetti, Grillparzer und Nestroy; Gegenwartsliteratur; Literatur Nord- und Südtirols; Zeitschriftenforschung; sprachliche Analyse literarischer Texte; Judentum und Antisemitismus in der Literatur. Herausgabe eines Bandes der Historisch-kritischen Nestroy-Ausgabe; Mitherausgeber der Werke Norbert C. Kasers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.