Scheible | Verhandeln! | Buch | 978-3-946279-01-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 130 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Business

Scheible

Verhandeln!

Alles, was Sie wissen müssen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-946279-01-3
Verlag: Scheible, Kurt-Georg

Alles, was Sie wissen müssen

Buch, Deutsch, 130 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Business

ISBN: 978-3-946279-01-3
Verlag: Scheible, Kurt-Georg


Jeder Krise wohnt eine Chance inne
In den Tagen, bevor dieses Buch in Druck ging, liefert Google News beim Suchbegriff
„Krise“ 230.000 Ergebnisse. Die TOP 5 der aktuellen Krisen sind VW-Krise,
Griechenland-Krise, Abgas-Krise, Antibiotika-Krise und FIFA-Blatter-Krise.
Google braucht für das Ergebnis genau 0,35 Sekunden. Die Betroffenen und Beteiligten
der Krisen brauchen für Lösungen ganz sicher sehr viel mehr Zeit als den
Bruchteil nur einer Sekunde. Doch die Erfahrung zeigt, dass jeder Krise mindestens
eine Chance innewohnt, auch wenn sie anfangs noch nicht – und häufig ganz
lange nicht – gesehen wird. Zumindest so lange nicht, so lange auf die Krise, die
Hindernisse, die aktuellen Schwierigkeiten geblickt wird.
Den Blick auf die Lücke richten
Vor einigen Jahren hat mir ein Rennfahrer seinen entscheidenden Trick verraten:
„Wenn es eng wird, dann schaue nicht auf das Hindernis, sondern richte den Blick
auf die Lücke. Das musst Du trainieren, wieder und immer wieder. Damit es, wenn
Du es brauchst, instinktiv abläuft, einfach so – ganz ohne Überlegen.“ Seitdem
beherzige ich das nicht nur beim Autofahren, sondern in sehr vielen Situationen.
Auch in Krisen, im Business und beim Verhandeln.
Im Business sprechen wir nicht immer gleich von Krisen, schon eher von Problemen.
Doch Probleme können sich leicht zu Krisen entwickeln. Vor allem dann, wenn
Probleme nicht entschlossen und konsequent angegangen werden. Häufig liegt das
dann auch am Blick. Der starre Blick auf das Problem versperrt dann den Blick auf
die Lösung. Je mehr von Problemen gesprochen wird, umso größer werden sie in
der Regel auch – und umso mehr verschwindet dahinter die Lösung.
Manche reden von Problemen, andere denken in Lösungen
Vor, während und nach Verhandlungen ist das ganz genauso. Da gibt es Menschen,
die sehen vor einer Verhandlung Schwierigkeiten und Probleme, von denen während
der Verhandlung nicht einmal 10 Prozent auftauchen. Nach der Verhandlung war es
dann wahrscheinlich nur Glück – oder der Verhandlungsgegner hat es schlicht ver-
11
gessen, dass die Probleme (noch) nicht auf den Tisch kamen. Dabei können Sie schon
im Vorfeld und mit der passenden Gesprächseröffnung für den von Ihnen gewünschten
Ausgang der Verhandlung sehr viel tun. Denken Sie einfach an das EVA-Prinzip
„Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe“ aus der EDV. Erstaunlicher weise funktionieren
wir Menschen ganz ähnlich wie Computer. Nur was in das System eingegeben wird,
kann im System verarbeitet und am Ende als Ergebnis der Verarbeitung ausgegeben
werden. Wird das System Computer oder Mensch mit Problemen gefüttert, kommen
Probleme heraus. Geben Sie Lösungen ein, werden Sie Lösungen erhalten.
Verhandeln ist interaktives Verarbeiten wechselseitiger
Ein- und Ausgabe
Nehmen Sie zum Beispiel James Bond. Während seiner Einsätze werden ihm fast
ständig neue Probleme präsentiert, und er findet zuverlässig die passende Lösung
dazu. Häufig abenteuerlich und oft seiner Zeit voraus. Doch wenn Sie sich die alten
Filme anschauen, dann werden Sie erkennen, wie oft uns die Wirklichkeit schon
eingeholt hat. Bei Verhandlungen ist es ganz ähnlich. Eigentlich ist Verhandeln so
alt wie die Menschheit und doch entwickelt es sich ständig weiter.
Die neue Generation professioneller Verhandler wird schon in Studium und Lehre
darauf vorbereitet. Immer mehr Hochschulen bieten „Verhandeln und Verkaufen“
an. Die Verhandlungen laufen heute in der Regel ruhiger und weniger emotional ab,
doch ruhige Wasser sind tief, auch in Verhandlungen. Das bekommen derzeit viele
alte Hasen der Verhandlungskunst bitter zu spüren. „Die Töne werden leiser, doch
härter“, sagte mir neulich ein erfahrener Verhandler. Gerade das macht Verhandeln
auch so reizvoll: Sie können jeden Tag besser werden.
Feilschen als eine besondere Art des Verhandelns ist zwar weltweit verbreitet,
doch in Europa ist es seltener und oft wird mit dem Begriff „Festpreis“ ausgedrückt,
dass Feilschen unerwünscht ist. Tatsache ist jedoch auch, dass mit keiner anderen
Tätigkeit innerhalb so kurzer Zeit so viel Geld verdient oder verloren werden kann,
wie mit Verhandeln.
Im Wintersemester mache ich mit Studierenden gerne folgende Praxisübung: Auf
dem Weihnachtsmarkt sollen drei Artikel eingekauft werden, jedoch nicht ohne
12
Vorwort
zu feilschen. Jeder Studierende darf maximal zehn Euro ausgeben und muss mindestens
zehn NEIN kassieren. Denn ohne NEIN gehen wir nie über die Grenze und
ohne Grenzüberschreitung wissen wir nie, wo die Grenze wirklich ist.
Wissen, wo die Grenze ist, auch die eigene, hilft in jeder Verhandlung, sei es auf
dem Weihnachtsmarkt, um Gehalt, bei Auto- oder Hauskauf. Denn Verhandeln
folgt ähnlich Mathematik bestimmten Regeln und Systematiken. Und diese Regeln
und Systematiken gelten immer und überall. Das bedeutet, wenn es auf dem Weihnachtsmarkt
funktioniert, dann funktioniert es auch als Arbeitnehmer mit dem Chef
und als Einkäufer oder Verkäufer im Business. Die 20 ultimativen Verhandlungstipps
lesen Sie ab Seite 14.
David gegen Goliath ist noch heute Realität in vielen Bereichen der Wirtschaft,
denken Sie nur an die Zulieferer der Autoindustrie oder die Lieferanten der Handelskonzerne.
Nestlé als größter Lebensmittelkonzern macht in Deutschland einen
Umsatz von grob 4 Mrd. Euro und die Edeka mit ca. 48 Mrd. Euro ungefähr zwölfmal
so viel. Auch hier bestimmt der große Goliath das Spiel und die Spielregeln
und der kleinere David kann nur bestehen, wenn er die Spielregeln geschickt für
sich auslegt. Noch mehr als beim normalen Verhandeln gilt es hier, andere Dinge
zu tun als bisher und vor allem Dinge anders zu tun als alle anderen. Einen Ausblick
auf Verhandeln! Wie David Goliath besiegt finden Sie auf Seite 82.
Ausgereizt scheinen einige Systeme und Vorgehensweisen in Wirtschaft und Alltag,
dennoch wird eisern daran festgehalten und vieles wird verstärkt und nimmt
noch weiter an Fahrt auf. Auf der Suche nach der naheliegenden Lösung beschreiten
viele einen Weg, den unzählige andere schon vor ihnen gegangen sind und der,
wenn überhaupt, nur kurzfristigen Erfolg brachte. Ausgereizt! Wie wir uns gegenseitig
die Butter vom Brot nehmen zeigt ab Seite 90 mit Annahmen wie „Was
wäre wenn“ und „Nur mal angenommen“ wie es wäre, wenn es Alternativen gäbe.

Scheible Verhandeln! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmer, Verkäufer, Einkäufer, Führungskräfte, Fachkräfte, Manager, Familien, Eltern, Verbraucher, Kunden, Shopper


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scheible, Kurt-Georg
Kurt-Georg Scheible
Unternehmer – Autor – Redner – Erfolgsverhandler


Kurt-Georg Scheible kompakt:

Unternehmer, Topmanager, Keynote Speaker, Berater, Coach, Dozent, Autor von Businessratgebern und Fachbeiträgen sowie seine über 25-jährige Berufserfahrung machen Kurt-Georg Scheible zu dem Erfolgsverhandler. Über 24.000 Teilnehmer seiner rund 3.400 Vorträge, Seminare und Coachings, davon allein 411 Veranstaltungen in 2014, sind eindeutige Fakten, die seinen erfolgreichen Zuspruch untermauern. Hinzu kommen mehr als 100 Vorlesungen an Hochschulen und Business-Schools. Der international tätige Unternehmer-Berater bereiste 29 Länder. Er legte dabei eine Strecke innerhalb eines Jahres zurück, die dem 1,5-fachen des Umfangs der Welt entspricht. Seit 22 Jahren ist der Erfolgsverhandler ohne Unterbrechung Unternehmer. Er verantwortete 19 Firmenübergaben, -übernahmen und Unternehmensgründungen, hält derzeit Beteiligungen an zehn Unternehmen und ist Wagniskapitalgeber an 5 Start-Ups. Scheibles Büro ist in der Landeshauptstadt Stuttgart. Der 180 cm große und charismatische Verhandlungsprofi lebt unweit davon im Vorland der Schwäbischen Alb. Die Leidenschaft für Ökonomie prägt seine Profession. Kurt-Georg Scheibles Publikationen, Vorträge, Seminare und Interviews sind sachlich, aktuell, mal provokant und mit Humor. Ihm ist das „gute Gefühl“ aller Beteiligten wichtig.



Kurt-Georg Scheible im Fokus
Unternehmer – Autor – Redner – Erfolgsverhandler

„Unternehmer-Persönlichkeiten sind die Rebellen der Neuzeit. Daher ist es erforderlich, Werte wie Mut, Kreativität und Idealismus zu fördern und respektvoll anzuerkennen.“

Der renommierte Erfolgsverhandler schlägt die Brücke zwischen zwei Welten. Er ist aktiver Unternehmer aus Leidenschaft und gleichzeitig gefragter Vortragsredner. Sein Wissen aus über 25 Jahren Unternehmertum, unzähligen Verhandlungen und Vorträgen richtet sich an Führungskräfte, Leader, Firmeninhaber sowie erfahrene Manager.

Unternehmer – Erfahren. Dynamisch. Modern.

Seine Karriere begann der gelernte Bankkaufmann und Dipl. Wirtschaftsingenieur als Verkaufsleiter in der Automobilbranche bei einem Zulieferunternehmen. 1994 übernahm Kurt-Georg Scheible eine Papiergroßhandlung. Er baute das Unternehmen erfolgreich um neue gewinnbringende Geschäftssparten, bis zu dessen Verkauf, aus. Bereits 1998 gründete der Erfolgsverhandler gemeinsam mit Partnern ein Ingenieurbüro zur Nutzung regenerativer Energien. Scheibles heutige Unternehmen sind neben Windparkbeteiligungen auch im Export tätig. Kernkompetenzen seiner Firmen liegen in der Entwicklung und Förderung des Unternehmertums – gleich ob Mittelstand oder internationale Konzernebene. Zu seinen Kunden gehören Namen wie Procter & Gamble, Deutsche Bank, Nestlé, Beiersdorf, BASF, Capgemini oder RWE. Kurt-Georg Scheible ist selbst Gesellschafter von mehr als zehn Unternehmen sowie Wagniskapitalgeber. Seine eigenen Firmen leitet er aus praktischen Erfahrungen heraus sowie aus den von ihm entwickelten zukunftsweisenden Leitlinien für Unternehmer. Die nationalen und internationalen Trainings- und Beratungsunternehmen des Experten für Verhandlungen unterstützen Lieferanten aus Automotive und Konsumgüterindustrie in schwierigen Verhandlungen gegen übermächtige Handelskonzerne oder Automobilbauer. Sein dadurch erlangtes Renommee als Experte und Erfolgsverhandler reflektiert Kurt-Georg Scheible ebenso als bekannter und gefragter Keynote Speaker und Vortragsredner.



Redner – Provokativ. Humorvoll. Klar. Deutlich.

In seine praxisnahen, packenden und emotionalen Vorträge fließt jahrzehntelange Erfahrung als arrivierter Unternehmer in verschiedenen Branchen ein. Wirtschaftliche Prozesse als auch unternehmerische Belange faszinieren Kurt-Georg Scheible voller Freude und Begeisterung.
Seine Themen-Schwerpunkte sind Verhandeln, Führung und Unternehmergeist. Die Spezialgebiete bilden die Aspekte „Schwierige und festgefahrene Verhandlungen“, „Verhandeln, um zu Siegen“ und „Das Entkommen aus der Win-Win-Falle“. Die Beispiele aus Scheibles Vorträgen haben stets einen direkten Bezug zur Praxis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.