Scheible | Kritische Ästhetik | Buch | 978-3-8260-4485-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g

Scheible

Kritische Ästhetik

Von Kant bis Adorno
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4485-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Von Kant bis Adorno

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-8260-4485-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Gegenüber Kants Aufsatz Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, in dem die liberalistische Ideologie noch nicht in Frage gestellt wird, enthält die Kritik der Urteilskraft eine bedeutsame Modifikation. Hatte dort die Befangenheit der Menschen in bloßen ,Naturzwecken‘ die endlich doch erfolgende Verwirklichung von Vernunftzwecken nicht zu gefährden vermocht, so wird hier erkennbar, daß die den Menschen gegebene ,Tauglichkeit: sich selbst überhaupt Zwecke zu setzen‘ nicht die Möglichkeit einschließt, auf diese Tauglichkeit nach Belieben etwa auch zu verzichten. Sollten die Menschen sich beschränken auf das Streben nach Glückseligkeit (im Sinne des Guizot zugeschriebenen Aufrufs Enrichissez-vous, der das Verhältnis des Kapitalismus zu Vernunftzwecken auf die kürzestmögliche Formel bringen wird) und in der Immanenz des vernunftlosen Naturzusammenhangs befangen bleiben wollen, so wird sich herausstellen, daß die Möglichkeit, in dieser Immanenz als ein Naturwesen unter anderen auf Dauer zu verharren, ihnen nicht gegeben ist. Die Regression ist möglich, Leben in der Regression nicht.

In den in diesem Band versammelten Arbeiten über Kant, Simmel, Lukács, Benjamin, Adorno und Horkheimer werden die Möglichkeiten einer auf die kritische Analyse der Gegenwart hin angelegte Ästhetik ausgelotet.

Scheible Kritische Ästhetik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hartmut Scheible ist Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Johann Wolfgang Goethe- Universität in Frankfurt am Main. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u. a. zu Carlo Goldoni, zur Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter, Theodor W. Adorno, zur österreichischen Literatur der Jahrhundertwende, zum literarischen Jugendstil in Wien, zu Joseph Roth und Arthur Schnitzler.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.