Scheibenbogen | Phono sapiens | Buch | 978-3-96824-012-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Scheibenbogen

Phono sapiens

Über die psychoaktive Wirkung neuer mobiler Endgeräte
Neuausgabe 2022
ISBN: 978-3-96824-012-1
Verlag: Parodos Verlag

Über die psychoaktive Wirkung neuer mobiler Endgeräte

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-96824-012-1
Verlag: Parodos Verlag


Die intensive Nutzung neuer Technologien spaltet seit Jahrhunderten Menschen in die Lager der Begeisterten und der Skeptiker. Mobile Endgeräte wie Smartphones haben massiv Einzug in die Gesellschaft gefunden. Der Autor analysiert verschiedene Suchtgefahren, die bei übermäßigem Gebrauch entstehen können.

Scheibenbogen Phono sapiens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Scheibenbogen, Oliver
Oliver Scheibenbogen absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Nachrichtentechniker, bevor er in Wien Psychologie studierte. Er schloss eine Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen an und ein Doktoratsstudium in Liechtenstein und Wien. Er ist seit 2012 Mitherausgeber der Zeitschrift rausch. Wiener Zeitschrift zur Suchttherapie, seit 2015 MItarbeiter an der Sigmund Freud Universität und betriebt eine psychologische Praxis in Wien.

Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen kam schon in seiner frühesten Kindheit, obwohl er streng genommen kein „digital native“
ist, intensiv mit digitalen Endgeräten in Kontakt. Nach Absolvierung einer höheren technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik kehrte er der Technik temporär den Rücken zu und studierte Psychologie an den Universitäten Wien und Liechtenstein. Seit 1996 arbeitet er in einer der führenden Suchtkliniken Europas. Als leitender Klinischer Psychologe beschäftigt er sich in besonderem Maße mit Verhaltenssüchten, wie der Glücksspielabhängigkeit, der Internetsucht und dem, in den letzten Jahren immer stärker aufkommenden, problematischen und pathologischen Smartphonegebrauch. Als stellvertretender Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien untersucht er den technologiebedingten Einfluss auf zwischenmenschliche Begegnungen und das Menschsein an sich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.