Scheer | CIM-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie | Buch | 978-3-540-53251-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: CIM-Fachmann

Scheer

CIM-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie


1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-540-53251-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 219 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: CIM-Fachmann

ISBN: 978-3-540-53251-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


CIM wird hier vor allem als eine für das Unternehmen wesentliche strategische Basisentscheidung behandelt. Sie kann nur mittel- und langfristig umgesetzt werden und beeinflußt vor allem in diesem zeitlichen Horizont die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Hierzu werden Handlungsvorschläge zur Ableitung einer CIM-Strategie bzw. CIM-Teilstrategien für das Unternehmen und für deren Bewertung aufgezeigt. Neben Aussagen zur technischen Integration von CIM-Komponenten werden auch betriebswirtschaftlich-organisatorische sowie personelle Konsequenzen der CIM-Einführung ausführlich behandelt.

Scheer CIM-Strategie als Teil der Unternehmensstrategie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aufgaben und Arten von Unternehmensstrategien.- 1.1 Quellen strategischer Planungsansätze.- 1.2 Strategische Grundsätze.- 1.3 Aufgaben von Unternehmensstrategien.- 1.4 Arten von Unternehmensstrategien.- 1.5 Typen von Wettbewerbsstrategien.- 1.6 Literaturverzeichnis.- 2 Ableitung von CIM-Strategien aus der Unternehmensstrategie.- 2.1 Kritische Erfolgsfaktoren als Basis der Unternehmensstrategie.- 2.2 Abstimmung der CIM-Strategie auf die verfolgte Unternehmensstrategie.- 2.3 Literaturverzeichnis.- 3 Strategische Unternehmensziele sowie konsistente Ableitung von Produktionsanforderungen und Technologiezielen.- 3.1 Bedeutung der CIM-Strategie in der Wettbewerbsstrategie.- 3.2 Kritische Erfolgsfaktoren und Anforderungen an die Produktion.- 3.3 Strategische Technologieziele und Ausgangssituation der Unternehmen.- 3.4 Literaturverzeichnis.- 4 CIM als Strategiebereich.- 4.1 Begründung einer neuen Unternehmensstrategie.- 4.2 Zielsetzung und strategische Bedeutung von CIM.- 4.3 Strategische Rechtfertigung von CIM-Systemen.- 4.4 Konsequenzen aus CIM für das Unternehmen und Voraussetzungen zurCIM-Einführung.- 4.5 Literaturverzeichnis.- 5 Personalpolitische Aspekte einer CIM-Strategie.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Falsche Vorstellung einer fertigungstechnisch determinierten Arbeitsplatzstruktur.- 5.3 Option der Gestaltung von Arbeits- und Personalstrukturen.- 5.4 Vor- und Nachteile qualifiziert-kooperativer Produktionsarbeit.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Literaturverzeichnis.- 6 Integration als Strategie zur Optimierung betrieblicher Abläufe.- 6.1 Informationssysteme im Produktionsbereich.- 6.2 Daten- und Vorgangsintegration.- 6.3 CIM-Integrationsbedingungen.- 6.4 Literaturverzeichnis.- 7 CIM-Einstiegsstrategien.- 7.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung einer CIM-Strategie.- 7.2CIM-Einstiegsmöglichkeiten.- 7.3 Mögliche CIM-Teilketten.- 7.4 Bewertung der Teilketten nach Produktionstypen und strategischer Bedeutung.- 7.5 Implementierungspfade.- 7.6 Literaturverzeichnis.- 8 CIM-Teilstrategien.- 8.1 Datenorientierung.- 8.2 Funktions- und Rechnerhierarchie.- 8.3 Einsatz von Standardsoftware oder Eigenentwicklung.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 9 Wirtschaftliche Auswirkungen von CIM-Entscheidungen.- 9.1 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 9.2 Wirtschaftliche Hemmnisse bei Einführung und Einsatz integrierter Produktionssysteme.- 9.3 Entscheidungsunterstützende Instrumentarien zur Investitionsplanung.- 9.4 Verfahren zur geldlichen Bewertung von CIM-Entscheidungen.- 9.5 Zweckorientierter Ansatz der Kostenrechnung für integrierte Systeme.- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Literaturverzeichnis.- 10 CIM in der Praxis.- 10.1 Beispiel einer Vorgehensweise bei der Erarbeitung von CIM-Konzeptionen.- 10.2 Einführung und Anpassung eines PPS-Systems alsTeil eines CIM-Konzeptes- Ein Projektbericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.