Schaupp | Warum wir wissen, was wir tun | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

Schaupp Warum wir wissen, was wir tun

Eine Explikation des Handlungsvollzugs mit Aristoteles, Anscombe, Husserl und Wittgenstein

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

ISBN: 978-3-8394-4335-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Frage 'Was machst du?' hat einen festen Platz in unserem Alltag. Wonach erkundigt sich jemand, der wissen will, was sein Gegenüber tut? An einer gewöhnlichen Antwort – etwa: 'Ich schreibe eine Geburtstagskarte.' – wird unmittelbar deutlich, was die Schreibende augenblicklich macht.

Erstaunlicherweise sagt sie nicht, woran wir ihr Schreiben erkennen. Anna Magdalena Schaupp zeigt, warum wir dennoch wissen, was die Person tut, indem sie das Handeln von seinem Vollzug her aufgreift und versucht, Handlungen weder von ihren Zielen noch von ihren Ursachen oder Gründen – sondern vom Handeln – her zu denken.
Schaupp Warum wir wissen, was wir tun jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schaupp, Anna Magdalena
Anna Magdalena Schaupp (Dipl.-Päd., M.A.), geb. 1984, ist Projektreferentin für Forschung und Nachwuchsförderung im Projekt 'UMR 2027 – Interaktion in Forschung und Lehre ausbauen' an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war sie Koordinatorin des fächerübergreifenden Forschungsschwerpunktes 'Kulturelle Orientierung und normative Bindung' an der Universität Koblenz-Landau. Sie wurde von Christian Bermes (Universität Koblenz-Landau) und Karl Mertens (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) im Fach Philosophie promoviert.

Anna Magdalena Schaupp (Dipl.-Päd., M.A.), geb. 1984, ist Projektreferentin für Forschung und Nachwuchsförderung im Projekt 'UMR 2027 - Interaktion in Forschung und Lehre ausbauen' an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war sie Koordinatorin des fächerübergreifenden Forschungsschwerpunktes 'Kulturelle Orientierung und normative Bindung' an der Universität Koblenz-Landau. Sie wurde von Christian Bermes (Universität Koblenz-Landau) und Karl Mertens (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) im Fach Philosophie promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.