Schaumburg | Sensoren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 517 Seiten, eBook

Reihe: Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik

Schaumburg Sensoren

E-Book, Deutsch, 517 Seiten, eBook

Reihe: Werkstoffe und Bauelemente der E-Technik

ISBN: 978-3-322-99927-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schaumburg Sensoren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Überblick über die Sensorik.- 2 Ladungsträger in Festkörpern.- 2.1 Bändermodell.- 2.2 Stromdichtegleichungen.- 3 Temperatursensoren.- 3.1 Überblick.- 3.2 Thermoelektrische Sensoren.- 3.3 Resistive Temperatursensoren.- 3.4 Transistoren als Temperatursensoren.- 3.5 Pyroelektrische Temperatursensoren.- 3.6 Quarz-Temperatursensoren.- 3.7 Faseroptische Temperatursensoren.- 3.8 Mechanische und chemische Temperatursensoren.- 4 Kraft- und Drucksensoren.- 4.1 Resistive Kraft- und Drucksensoren.- 4.2 Piezoelektrische Kraft- und Drucksensoren.- 4.3 Induktive und kapazitive Kraft- und Drucksensoren.- 4.4 Andere Kraft- und Drucksensortechniken.- 5 Magnetsensoren.- 5.1 Halleffekt-Sensoren.- 5.2 Magnetoresistive Sensoren.- 5.3 Spulen.- 5.4 Wiegand- und Impulsdrahtsensoren.- 5.5 Andere Magnetsensortechniken.- 5.6 Anwendungen von Magnetsensoren.- 6 Optische Sensoren (Photosensoren).- 6.1 Wirkung optischer Strahlung auf Festkörper.- 6.2 Kenngrößen optischer Sensoren.- 6.3 Thermische Photosensoren (Bolometer).- 6.4 Photokathoden und -multiplier.- 6.5 Photoleiter.- 6.6 Bipolare optische Halbleitersensoren.- 6.7 Ladungsspeicher und CCDs.- 6.8 Überblick über die Glasfasersensoren.- 6.9 Gasgefüllte Strahlungsdetektoren.- 6.10 Halbleiter-Kernstrahlungsdetektoren.- 7 Feuchtesensoren.- 7.1 Kapazitive und resistive Feuchtesensoren.- 7.2 Taupunktverfahren.- 8 Chemische Sensoren.- 8.1 Übersicht und Funktionsprinzipien.- 8.2 Pellistoren.- 8.3 Elektrochemische Sensoren mit ionensensitiven Elektroden.- 8.4 Sensoren mit Feststoffelektrolyten.- 8.5 Metalloxidsensoren.- 8.6 Chemisch sensitive Feldeffekttransistoren (CHEMFETs).- A. Dimensionen und Formelzeichen.- B. Naturkonstanten.- C. Sensorspezifische Themenkreise.- Cl: Elektromotorische Kraft (EMK).- C2: Verallgemeinerter Halleffekt.-C3: Verallgemeinerter geometrischer Magnetowiderstandseffekt.- D. Kennwerte (Merkmale) von Sensoren.- Literatur.


Prof. Dr. Dr. h.c. Hanno Schaumburg

Technische Universität Hamburg-Harburg

Unter Mitwirkung von

Wolfgang Göpel


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.