Schaumann | Morphin und Morphinähnlich Wirkende Verbindungen | Buch | 978-3-642-53333-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 706 g

Reihe: Handbook of Experimental Pharmacology

Schaumann

Morphin und Morphinähnlich Wirkende Verbindungen


1957
ISBN: 978-3-642-53333-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 706 g

Reihe: Handbook of Experimental Pharmacology

ISBN: 978-3-642-53333-4
Verlag: Springer


Um den Umfang der vorliegenden Monographie in erträglichen Grenzen zu halten und eine größere Übersichtlichkeit zu wahren, wurden von der Literatur bis zum Jahre 1940 nur diejenigen Arbeiten besprochen, die wesentliches zur Pharmakologie des Morphin beitrugen und auch heute noch Geltung besitzen. Diese Beschränkung war um so eher möglich, als in der ausgezeichneten Mono­ graphie von KRUEGER, EDDY und SUMWALT aus dem Jahr 1941 "The pharmacology of the opium alcaloids" die Weltliteratur bis zu diesem Zeitpunkt fast lückenlos gesammelt und kritisch besprochen worden ist. Dagegen wurde die Literatur nach 1940 bis Anfang 1957 nach Möglichkeit vollständig bearbeitet, wobei von klinischen Arbeiten allerdings nur diejenigen Berücksichtigung fanden, die für die Pharmakologie von Bedeutung sind. Das Jahr 1940 ist durch die Entdeckung der vollsynthetischen, morphinähnlich wirkenden Verbindungen ein Markstein in der Pharmakologie dieser wichtigen Therapeutica. Da infolge der fast unbegrenzten Variationsmöglichkeit der che­ mischen Grundtypen jetzt Hunderte von Verbindungen mit morphinähnlicher Wirkung verfügbar wurden, konnte versucht werden, gemeinsames im chemischen Aufbau und in der Pharmakodynamie herauszuarbeiten. Dabei zeigte sich, daß die schmerzstillende Wirkung nicht die einzige, vielleicht nicht einmal die wich­ tigste therapeutisch verwertbare Eigenschaft dieser Verbindungen ist. Deshalb wurde mit Absicht im Titel das Wort "Analgetica" vermieden und der allgemeinere Ausdruck "morphinähnlich wirkende Verbindungen" gewählt.

Schaumann Morphin und Morphinähnlich Wirkende Verbindungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Historische Einleitung.- Nomenklatur.- Opium- und Morphinproduktion.- Vorkommen.- Chemie.- Morphin.- Halbsynthetische Morphinderivate.- Vollsynthetische Verbindungen.- Konstitution und Wirkung.- Analytik.- Qualitative Reaktionen auf Morphin.- Qualitative Teste für Pethidin u. Methadon.- Mikro-Schmelzpunkt.- Quantitative Bestimmung.- Morphin.- Quantitative Bestimmung der synthetischen Analgetica.- Papierchromatographie.- Andere physikalische Bestimmungsmethoden.- Biologische Bestimmungsmethoden.- Schicksal im Organismus.- Morphin.- Wirkung auf Fermente.- Wirkung auf niedere Organismen.- Wirkung auf Blut und Blutbestandteile.- Stoffwechsel.- Zentralnervensystem.- Elektroencephalogramm.- Nausea und Erbrechen.- Temperaturregulation.- Rückenmarksreflexe.- Sinnesorgane.- Pupille.- Analgesie.- Methodik.- Resultate der vergleichenden Analgesieprüfung.- Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus.- Allgemeines, spezifische und unspezifische Wirkungen, antiprotektive Wirkung.- Protektives System.- Lokalisierung des Angriffspunktes.- Wirkungsmechanismus.- Adrenerger Mechanismus der Analgesie.- Spezifische Antagonisten.- Atmung.- Wirkung auf die Normalatmung.- Wirkung auf die Atmung bei erhöhter Kohlensäurespannung.- Gasstoffwechsel.- Blutgase und Alkalireserve.- Synergismus — Antagonismus.- Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus.- Kreislauf.- Isoliertes Herz.- Herz in situ.- Drüsen des Verdauungsstraktes.- Endokrine Organe.- Wirkung auf glattmuskelige Organe.- Magen-Darm-Kanal.- Mechanismus der Wirkung auf den Darm.- Schlußbetrachtungen.- Spasmolyse.- Skelettmuskel.- Toxicität.- Todesursache.- Chronische Vergiftung.- Vergiftungen am Menschen.- Sucht (Suchtkrankheit).- Nomenklatur und Definitionen.- Toleranz (Gewöhnung).- Abstinenz.- Mechanismus von Toleranz undAbstinenzerscheinungen.- Allgemeines zur Sucht.- Nachwort.- Therapeutische Breite.- „Atemlähmende“ Wirkung.- Analgetische-antiprotektive Wirkung.- Therapeutisch induzierte Suchtkrankheit.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.